Knurrus Maximus V2 aus EPP - Baubericht

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#81
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Gestern flog er mit knapp 1200 Gramm. Kein Unterschied zum Flug mit 810 Gramm. Ich vermute, die höhere Sinkgeschwindigkeit wird vom besseren Durchzug wieder bereinigt.

Der macht eine 180°-Wende bei grob 70 km/h noch mit weniger als 2 m Radius. Das geht so schnell... Gestern habe ich sogar einen Turn hinbekommen. Ich weiß nur nicht mehr, wie.:D

Bzgl. 2kg. Was willst Du denn draufpacken? Ne kleine Mauer aus echten Ziegeln?:)

Mein Motor mit der montierten Schraube bringt rechnerisch rund 0,9 kg Schub. 8 Minuten Flugzeit (Motorlaufzeit) lassen sich damit aus dem 1600er 3s rausholen ohne die 30%-Sicherheits-Restkapazität anzukratzen.
2 1600er sind montiert. Also rund 1/4 Std. Motorlaufzeit mit vielen Vollgasphasen.

Frage: Welches Setup und welche Dauerflugzeit hast Du geplant?
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#82
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Mein knurrus maximus wiegt derzeit 1.5 kg mit nem 5000er 4s Akku. Wenn ich den neuen kaufen sollte habe ich an 2x 3000 4s gedacht bei nem 600w setup.

70km/h is mirn bissle zu langsamm 120 sollten schon drin sein ;-)
 

funkjan

Erfahrener Benutzer
#83
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Hi Ihr alle - Hallo Christian,

das ist ja jetzt wirklich super hier - auf der Suche nach einem FPV Nuri - hatte ich als jemand, der schon mehrer Flieger von Dir hat den Knurrus Maximus im Visier ihn aber aufgrund der mir zu geringen Flügeltiefe wieder verworfen.

Das Wunschmodell war der Ritewing Zephyr (das Modell von Team Blacksheep, der wirklich für den FPV Zweck toll fliegt - ich hab's gesehen) mit erstaunlicher Flügeltiefe und Tragfähigkeit bei einer Fläche von fast 5 sq.ft. - allerdings ruft der freundliche Erbauer aus den USA für die 54" (ca.138cm) Kerne ohne Mittelstück $165.- und mit $180.- auf (dabei sind 6 GFK Stäbe dünn und Motorträger) und dann noch $50.- shipping (vom Zoll mal ganz zu schweigen) und das ist wirklich etwas heftig für EPP Kerne - auch mit Respekt vor Entwicklingskosten etc.




Und jetzt sehe ich Du Christian hast ein bißchen was ähnliches mit dem Knurrus Maximus V2.0 - super!

Da Du aber Fragen gestellt hast - mache ich mal mit bei "Wünsch Dir was":

- Schablone für Holm(e) anzeichnen - ja bitte sehr gern

- evtl. gefräste Mittelrippe im Shop oder aber sehr gern Zeichnung ggf. zum download

- und ohne jetzt zu wissen wie stabil der Flieger ist bin ich bei Nuris und Holmarbeiten ein Riesenfreund von mitgelieferten Helings (also der Formen), damit ist verzugsfreies Holmeinkleben super einfach und ohne manchmal der sichere Weg sich den Flieger zu versauen, wenn man nicht perfekt unterstützt hat

- wird es dafür evtl. denn noch ein Mittelstück geben?


Mir (aber ich höre den Aufschrei) wären diese Zusatzleistungen (besonders die Helings) auch immer extra Geld wert!!

Freue mich schon :)

Grüße

Jan

P.S.: @Hühnerpuster - was ist bei einem Nuri denn eigentlich "schwänzeln"??
 

Christian Knüll

Erfahrener Benutzer
#84
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Hallo,

@Jan: Mittelstücke könnte es eventuell geben - geschnitten ist das schnell nur ist die Frage ob er dann noch fliegt (das kann aus Erfahrung böse in die Hose gehen - muss man einfach mal austesten)
Mittelrippen kann ich momentan nicht anbieten - derzeit ist einfach zu viel los. Die Blockreste der Nuris sind leider zum zusammenbauen nicht verwendbar - sie liegen nicht eben auf (die Nuriflächen werden etwas ungewöhnlich geschnitten)

So wie es wettertechnisch - endlich - ausschaut bin ich Dienstag bis Donnerstag oder eventuell Freitag weg und mache die Alpen unsicher. Mit der Auslieferung gehts vermutlich am 04. Oktober los. Eventuell bringe ich ihn Morgen aber noch in den Shop. Wer mit halbfertiger Bauanleitung auskommt würde das Modell dann kurzfristig nach dem Urlaub bekommen.

@Hühnerpuster: kannst du mir ein paar Fotos für meine Homepage senden?
Wie viel größer würdest du die Winglets ungefähr machen? Ist es arg oder reichen 10-20%?
 

funkjan

Erfahrener Benutzer
#85
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Christian Knüll hat gesagt.:
Die Blockreste der Nuris sind leider zum zusammenbauen nicht verwendbar - sie liegen nicht eben auf (die Nuriflächen werden etwas ungewöhnlich geschnitten)
Ich weiß' ich bitte Dich ja jedes Mal - aber es muss doch irgendwie als Custom order gehen, dann wäre eben mehr Verschnitt, wenn Du es drüber gerade schneidest, würde ich auch zahlen - aber das Umprogrammieren ist höchstwahrscheinlich die Krux?! passt aber auch so - muss ja.

Christian Knüll hat gesagt.:
So wie es wettertechnisch - endlich - ausschaut bin ich Dienstag bis Donnerstag oder eventuell Freitag weg und mache die Alpen unsicher. Mit der Auslieferung gehts vermutlich am 04. Oktober los. Eventuell bringe ich ihn Morgen aber noch in den Shop. Wer mit halbfertiger Bauanleitung auskommt würde das Modell dann kurzfristig nach dem Urlaub bekommen.
Ok dann ist es eben so - wird auch ohne die Komfortsachen gehen.

Was machst Du in den Alpen? Nicht zufällig auch fliegen wie ich, denn wollte morgen evtl. nämlich auch los, wenn ich's irgendwie hinbekomme, da aus kassel auch der Weg weiter, aber das Wetter lockt und ich will mit Gleitschirm los evtl. Dolomiten - mal schauen. wenn Du auch fliegst - laß' uns treffen :) von Freunden hat grad keiner Zeit (aber ich glaube Du wanderst oder Rad - hatte ich da nicht mal sowas auf Deiner Seite gesehen?!)

egal in jedem Fall viel Spaß!!

Jan
 

Christian Knüll

Erfahrener Benutzer
#86
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Hallo Jan,

die Programmiererei und die dann entstehenden Verschnittreste sind die Hauptgründe. Momentan gehts leider wirklich nicht - du siehst ja die Uhrzeit ;) Ich werd wohl wirklich mal jemanden zumindest zum verpacken einstellen müssen... :D

Vermutlich gehts Richtung Schesaplana oder die Gegend um den Hochkönig wandern... (ich bin da sehr kurzentschlossen - das entscheidet sich erst beim umdrehen des Zündschlüssels... auf den Hütten ist jetzt nach den Ferien ja zum Glück meist ordentlich Platz). Eventuell noch etwas Mountainbiken, wobei ich dieses Jahr lieber etwas kleinere Brötchen backe - ist die erste und so wie es ausschaut auch letzte Tour für diese Saison... anyway... es gibt ja auch noch den Winter... die Snowboardkanten sind schon frisch gewetzt (hier fährt ab Oktober ein Bus jeden Sonntag nach Hintertux und wieder zurück - das ist für Onlineshopbetreiber natürlich praktisch)
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#87
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

@Jan: Schwänzeln ist in meinem Sprachgebrauch eine schwingende Bewegung um die Hochachse. Der Knurrus wedelt also mit dem Heck um den Schwerpunkt.

@Christian: es sind im Normalflug (ca. 50 km/h) rund 10° und 1 bis 2 Schwingungen pro Sekunde. Das stört aber nur bei längeren geraden Passagen den Blick aus dem Cockpit.;-)
Wenn schneller geflogen, dann weniger schwänzeln. Oder länger gestreckt, daß es nicht mehr auffällt.
Winglets waren mal total gerade und mal war die hintere obere Spitze leicht einwärts gewölbt.
Ich persönlich würde die WLs 2-3 cm höher machen, da sie (falls länger) nach hinten raus materialbedingt eher wabbeln. Sie sind halt recht flach. BTW: Das ist schon RG30, oder?
Fotos lasse ich ein paar machen... Schicke ich dann an den Shop.
 

astmonster

Erfahrener Benutzer
#88
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

würde es nicht den gleichen effekt bringen wenn man die winglets statt nur nach oben zu bauen nach oben und nach unten baut , so wie beim tbs zephyr ? hab bei meinem km solche drangebaut, hab zwar jetzt vom fliegen her keinen großen unterschied gemerkt aber das landen klappt damit innerhalb von etwa 50cm da rutscht nixmehr auf dem gras

problem wäre natürlich der transport aber da muss man ja auch mit den normalen winglets vorsichtig sein.
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#89
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Klar kann man die WLs nach unten verlängern bzw. symmetrisch
machen.
Ich rutsche aber lieber, als daß ich einseitig einhake bei der Landung.
Dann dreht sich die Kiste und das WL kann seitlich abscheren.

Nach oben/hinten größer ist für meinen Geschmack praxistauglicher.

Aber daß muß jeder selbst wissen. Es gibt ja sogar Nuris mit Fahrwerk...:D
 

astmonster

Erfahrener Benutzer
#90
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

fahrwerk muss nich sein , hab so gedacht wie du aber der rutsch garnicht seitlich , vielleicht lande ich auch nur zu ordentlich :D
 

VikiN

Flying Wing Freak
#91
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

überall gibts schon lebkuchen und weihnachtsgebäck zu kaufen - es wird bald winter - schwimmer müssen ran ;-)
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#92
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Ein Set aus den Schwimmern für die EasyCub sollte klappen.
Hm... Dämliche Idee. Hat was!

Ach, und weil die massiv sind, könnte man sie direkt als Rumpfkit
nutzen.:D
 

astmonster

Erfahrener Benutzer
#93
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

btw was haltet ihr von knurrus novus ?

oder ne anspielung auf den zephyr , bring das mal einer in zusammenhang mit knurrus ... sowas wie knurrus der zephyr zerstörer ^^
 

astmonster

Erfahrener Benutzer
#94
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

oder vielleicht den red / blue / yellow / green / black knurrus
http://www.epp-versand.de/a_epp_rg25.php

das wär mal ne coole sache , dann braucht man nichtmal mehr selber zu lackieren :D
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#95
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

astmonster hat gesagt.:
oder vielleicht den red / blue / yellow / green / black knurrus
http://www.epp-versand.de/a_epp_rg25.php

das wär mal ne coole sache , dann braucht man nichtmal mehr selber zu lackieren :D
ja das wäre wirklich cool ...
 

Christian Knüll

Erfahrener Benutzer
#96
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Hallo,

soooo... das Modell ist jetzt mal provisorisch im Shop eingestellt aber noch ohne Bauanleitung... Sorry, dass es so lange gedauert hat.

Aus farbigem Material möchte ich die Modelle nicht herstellen. Das Rohmaterial an sich ist schon ca. 2,5 fach teurer und die Abmessungen der Rohmaterialblöcke passen sehr schlecht, so dass nochmal erheblich Verschnitt entsteht. Zudem ist die Schnittqualität erheblich schlechter als bei weissem Material.
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#97
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Ja Hallo! Der Preis ist ja mal super!:)
 

astmonster

Erfahrener Benutzer
#98
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Christian Knüll hat gesagt.:
Hallo,

soooo... das Modell ist jetzt mal provisorisch im Shop eingestellt aber noch ohne Bauanleitung... Sorry, dass es so lange gedauert hat.

Aus farbigem Material möchte ich die Modelle nicht herstellen. Das Rohmaterial an sich ist schon ca. 2,5 fach teurer und die Abmessungen der Rohmaterialblöcke passen sehr schlecht, so dass nochmal erheblich Verschnitt entsteht. Zudem ist die Schnittqualität erheblich schlechter als bei weissem Material.
bei dem preis kannst du das modell auch 3x teurer machen und es wird sicher noch verkauft , wenn mans aber nicht schneiden kann machts ja keinen sinn...

wie ist das mit den cf stäben ? welche empfiehlst du , sind schon welche außen drin oder nichts vorbereitet ? hab iwo im thread was von 40€ mit cf gelesen , gilt das noch ?

der preis ist echt klasse....
 

VikiN

Flying Wing Freak
#99
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

astmonster hat gesagt.:
Christian Knüll hat gesagt.:
Hallo,

soooo... das Modell ist jetzt mal provisorisch im Shop eingestellt aber noch ohne Bauanleitung... Sorry, dass es so lange gedauert hat.

Aus farbigem Material möchte ich die Modelle nicht herstellen. Das Rohmaterial an sich ist schon ca. 2,5 fach teurer und die Abmessungen der Rohmaterialblöcke passen sehr schlecht, so dass nochmal erheblich Verschnitt entsteht. Zudem ist die Schnittqualität erheblich schlechter als bei weissem Material.
bei dem preis kannst du das modell auch 3x teurer machen und es wird sicher noch verkauft , wenn mans aber nicht schneiden kann machts ja keinen sinn...

wie ist das mit den cf stäben ? welche empfiehlst du , sind schon welche außen drin oder nichts vorbereitet ? hab iwo im thread was von 40€ mit cf gelesen , gilt das noch ?

der preis ist echt klasse....
im shop gibts doch das set für den fpv nuri ~5.-
somit knapp über 40.-

+versand, ein bischen farbiges tape 50-55.- ist ein sehr guter preis

- wenn ich nich schon den fwx und den skywalker zu bauen hätte würd ich sofort zuschlagen
 

Christian Knüll

Erfahrener Benutzer
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Hallo,

hmmm... ich glaub ich sollte den Preis erhöhen :D
(wer das Modell unbedingt in Farbe möchte: für 80 Euro mach ich den Spaß - es ist allerdings Materialbedingt mit kleineren Riefen in der Oberfläche zu rechnen)

Die CF-Stäbe sind in der Zubehörliste als "Holmset FPV" für 5 Euro zu finden.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten