Kurze Frage - kurze Antwort

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Atarix777

Erfahrener Benutzer
So, hab mir nochmal alles durch den Kopf gehen lassen und im Forum ein Angebot für das "5,8GHz DUO5800 V2 Diversity AV Empfänger/5,8 GHz 12dBi Richtfunkantenne/Stabantenne" Set gemacht. An sich wird da genau geboten was ich letztendlich Suche - falls wir uns da einig werden, bestelle ich mir dann einen "5,8 GHz Iftrontech 25 mW A/V NANO STINGER Sender" und hänge mir bis September einen TFT dran und kauf die Brille halt einen Monat später (und mit ganz viel Glück wird ja vielleicht sogar was im Forum angeboten). Was die Cam angeht, so teste ich einfach mal den AV ausgang der Horyzon HD, die hat zwar nur 5V eingang, aber fürs erste kann ich die auch an meinen Empfänger klemmen.

Was meint ihr, gute Idee, schlechte Idee?
 
@Fluri: Auf was basiert denn die Aussage?
Ich finde die KX171 geht sehr gut, vor allem bei schwachen Lichtverhältnissen.
Ich würde uneingeschränkt zur KX171 raten. Ist aber rein subjektiv.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
das ist ein Löt-Antennensockel

Irgendwo im Forum gabs ein Link zu den Richtigen 90 Grad Winkel, leider kann ich dir den nicht geben, habe ich nicht abgespeichert
Atarix bei dem Empfänger ist aber die Antenne das Problem, denke die 12 dB geht nur gerichtet, da wirst du ohne Tracker kaum Spaß dran haben.
Wie gesagt, mit dem Internen ist schon einiges Möglich.
Welches Modell willst du den dafür nehmen?
 

tino79

Neuer Benutzer
Für die Ixus 220 HS mit geändertem Stecker habe ich dieses Kabel gefunden und problemlos im Einsatz.

https://www.c-shop.at/columbus/Mikr...nd-CHDK-Ausloeser-fuer-Servoanschluss::2.html

Es bietet Kaneraauslösung und Video-Out gleichzeitig.
Das Kabel habe ich nun auch und dazu ne Canon Powershot A480. Leider hat die A480 Mini-USB und Klinkenvideo getrennt. Bekomm ich das jetzt mit dem Kabel und Adapter irgendwie hin? Bzw. Kameravideokabel und Kamera-USB-Kabel auseinanderschneiden und dann an das gekaufte Kabel löten?

Oder alternativ: Welche möglichst günstige Canon-Kompakte hat diesen Kombianschluss und läuft mit CHDK? Ich hab das standardmäßig rechtsabgehende Kabel. Ist beim linksabgehenden einfach nur die Kabelführung nicht so toll weil ich es halt rumdrehen muss oder ist da die Belegung auch anders?

Und wie ist überhaupt die Belegung vom Kabel? Auf der Händlerseite steht nur ne Nummerierung mit was was ist. Aber leider nicht mit welcher Nummer welches Kabel gemeint ist.
 

Atarix777

Erfahrener Benutzer
DerCamperHB - "Atarix bei dem Empfänger ist aber die Antenne das Problem, denke die 12 dB geht nur gerichtet, da wirst du ohne Tracker kaum Spaß dran haben".

Also bei dem Empfänger sind sowohl 2 x 12dB Antennen sowie 1 x Stabantenne dabei. Ich hab mir das so vorgestellt, dass ich für den Anfang nur eine Richtantenne in die Ungefaehre Flugrichtung Ausrichte und ausserem die Stabantenne für den Nahbereich nutze, in dem ich mich sowieso zu 95% aufhalten werde.

Das Model mit dem ich in die Welt des FPV einsteigen möchte, wird eine Quadrixette 40 mit einem AQ50D (wenn denn endlich mal die Post kommt!). Damit muss ich nicht extrem weit weg fliegen, sondern kann mich ganz langsam eingewöhnen. Wenn das dann klappt, möchte ich später irgendwann auch einen FPV Easystar zulegen, für denn dann die Richtantennen warscheinlich eher einen Sinn haben werden. Ich fand nur das Angebot recht gut und hab daher schonmal ein paar Monate früher als geplant zugeschlagen ^^.

Nun muss nur noch wissen, ob ich mir trotzdem das Set mit dem Internen Emfpänger zulegen sollte, oder nur die Brille, die ich ja mit dem Diversity und der Stabatenne betreiben könnte... Es gibt einfach zu viele möglichkeiten ^^.
 

Kaldi

...es funktioniert!
Nun muss nur noch wissen, ob ich mir trotzdem das Set mit dem Internen Emfpänger zulegen sollte, oder nur die Brille, die ich ja mit dem Diversity und der Stabatenne betreiben könnte... Es gibt einfach zu viele möglichkeiten ^^.
ich habe die Brille mit Empfänger, so kann ich im Nahbereich auch mal ganz ohne Zusatzkram gemütlich fliegen, z.B. Im Garten... Vielleicht hilft Dir das bei der Entscheidung.
 

Atarix777

Erfahrener Benutzer
@Kaldi - Naja, es hilft wohl nur beim "Noch mehr Geld ausgeben" ;-D

Schade das kein Interesse an meinem Edirol V-4 Video Mischer im Forum bestand, sonst haette ich mir das Brillen-Set auch noch diesen Monat leisten können ^^. Naja, nun muss ich den halt doch bei Ebay reinstellen, ich hasse nur diese ganze Prodzedur und das lange warten ;-)

Wenigstens ist soeben das Paket mit meiner Quadrixette 40 gekommen, so kann ich zumindest schon mal n bissel weiter bauen... ;-)
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Wie auch schon erwähnt, ich erreiche mit dem Internen 400-600m allerdings mit CL/SPW, solltest darüber nachdenken.

Für den Anfang gehen Stabantennen natürlich, habe selber mit angefangen, möchte aber nicht wieder dahin zurück

Remora genau verkehrt herum, der Stift muss in der Überwurfmutter, die Buchse im Aussengewinde.

Oder ist wieder das Bild verkehrt, mit dem Reverse und nicht Reverse komme ich auch immer durcheinander
 

Atarix777

Erfahrener Benutzer
"Wie auch schon erwähnt, ich erreiche mit dem Internen 400-600m allerdings mit CL/SPW, solltest darüber nachdenken."

Uhm, CL/SPW? ^^. Ich hab noch garkeine Ahnung in dem Breich, was bedeutet das denn? Ah, CL heisst bestimmt "Cloverleave" oder? Was würdest du denn nun an meiner Stelle tun/kaufen? Den Diversity muss ich nun auf jedenfall nehmen, denn ich hab zugesagt und gebe lieber 300 Euro aus, bevor ich mein Wort breche, auch wenns im Internet ist. Entweder ich binde den nun gleich ein, oder er bleibt halt im Schrank, bis ich soweit bin, ihn richtig zu verwenden...

Für den Anfang gehen Stabantennen natürlich, habe selber mit angefangen, möchte aber nicht wieder dahin zurück
Weil? Oh man, nun geht die fragerei wieder los ;-D

ACHTUNG, NEUE FRAGE: Ich habe gestern von Eyefly meine Quardixette 40 bekommen und möchte Suppos 2212/13T verbauen. Allerdings krieg ich meine ESCs nicht in den Rahmen, da dieser um einiges Schmaler ist, als ich es mir vorgestellt habe.

Hat jemand von euch den Rahmen+Motoren und kann mir einen Tip geben, was ich da fuer ESC´s verwenden könnte?
 

Atarix777

Erfahrener Benutzer
baka - Ja, dass geht natürlich auch (und vorerst werde ich das auch so machen müssen), aber ich wollte einmal im Leben etwas Basteln, wo nicht lauter Kabel raushängen ;-D

Naja gut, wenn es dieses mal nichts wird, dann versuche ich es beim nächsten mal dem Hoverthingsframe. Dann nehme ich eben die vorhande Bohrung der Quardixette für die LEDs her.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Was meinst du mit schmaler?
Du hast nicht genug Fläche um die unter zu bekommen, oder die passen von der Höhe nicht?


Den Duo kannst du ja immer noch nutzen, gerade wenn du eine Richtantenne nutzt, ist ein 2. Empfänger mit ungerichteter Antenne immer Wichtig.
Cl ist Cloverleave, richtig, SPW ist das Gegenstück, kann mir den Namen nicht merken, Screw Plenar Wheele, oder sowas, die Schneebesen Antennen halt.
Bei den Stabantennen hast du es halt sehr schnell, das durch das Rollen die Antenne nicht mehr Parallel zur Empfängerantenne steht, kennt man ja z.B. von Radios, nur ist der Empfang bei unseren Hobby halt sehr Wichtig, und dann ist schnell mal der Empfang weg.
beim CL/SPW ist erheblich mehr Möglich, da ist die Ausrichtung fast immer Richtig.
Auch ist damit mehr Reichweite möglich, da schon leichtes Verdrehen der Stabantenen zueinander Merklichen. Reichweitenverlust zur Folge hat.
 

afri

FlugAutist
Frage: Kann ich einen Graupner GR-24 Hott Empfänger beide Antennen in Kunststoff-Bowdenzugrohre verlegen ohne nennenswerte Reichweitenverluste ? (Hintergrund: Ich will beide Antennen möglichst genau im 90° Winkel und möglichst weit weg von aderer Elektronik im Modell verbauen und die Antennenspitzen aus dem Fugzeugrumpf rausführen).
 

Atarix777

Erfahrener Benutzer
DerCamperHB - "Was meinst du mit schmaler? Du hast nicht genug Fläche um die unter zu bekommen, oder die passen von der Höhe nicht?". Leider beides. Die Fläche reicht nicht aus und einer der Kondensatoren ist einen Hauch zu hoch. Aber ist keine grosse Sache, ich klatsch die ESCs einfach von unten dran.

Was den Diversity angeht, so werde mir nun also erstmal den Nano Stinger bestellen und dann das ganze System an einen Monitor hängen. Ich kenne mein Fluggebiet recht gut werde so einfach mal laaaangsaaam testen, was passiert und wie das ganze reagiert. Sobald das dann klappt, gehts mit der Brille und den neuen Antennen weiter.

Eine letzte Sache noch. Da ich ja 2 Richtantennen mit jeweils 60 Grad zur verfügung habe, würde es da nicht auch ohne Tracker genügen, diese so auszurichten, dass ich knappe 120 Grad vor mir im Sichtfeld abdecke? Und wenn ja, würde es mit diesen beiden Antennen dann Sinn machen, eine CL am Kopter zu betreiben? Klar, dann kann ich nicht hinter mich fliegen, aber ich bin ja noch ein totaler Anfänger und freue mich warschienlich schon wie ein Schneekönig, wenn ich 10 Meter vor mir Schwebe ;-D
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Problem ist, das die Richtantennen eine Polarisation haben, auch diese müssen Parallel zur Stabantenne stehen.
Es werden normal 2 Stk eingesetzt, die um 90 Grad verdreht montiert werden, um den Polarisationseffekt entgegen zu wirken, die 60 Grad Keule bleibt dann.

auch ist die Kombination mit einer CL nicht Ideal, da die nicht aufeinander abgestimmt sind.
Wie weit sich das aber Auswirkt, hat wohl noch keiner Wirklich im großen Feldversuch gestartet, es gab nur mal einen Gartenversuch mit Hecke als Signalreduzierung.
Evtl erreichst du mit einer CL auch mehr, als mit der Stabantenne, ist aber momentan Wunschdenken, und noch nicht Belegt.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten