Mein erster FPV-Flug oder Lehrjahre sind keine Herrenjahre

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
#1
Guten Abend Kollegen!
Heute bestes Wetter, etwas mehr als leichter Wind - nahezu ideale Bedingungen für meinen ersten FPV-Flug.
Also den Kollegen angerufen und raus zum Flugplatz.
Dort sämtliche Technik aufgebaut, unter anderem Stativ mit ext. Videmempfänger in ca. 1,5m Höhe.
Nach dem Test sämtlicher System habe ich den Flieger, 2m Segler BL-Antrieb, vom Kollegen werfen lassen und habe den Flieger in die Höhe gesteuert. Nachdem er sicher in der Luft lag, habe ich die Fatshark-Videobrille heruntergezogen. Leider war plötzlich das Bild weg. Ich habe mir also gedacht, dass sich evtl. ein Stecker gelöst hat. Doch unten hatte ich dann wieder ein 1A Bild.
Diesmal die Empfänger-Position auf dem Stativ etwas verändert, schnell einen Blick durch die Brille geweorfen und dann das Modell wieder hochgejagt.
Diesmal hatte ich ein stark gestörtes Bild, doch plötzlich wurde es sauber. Also habe ich mich schnell orientiert, die Gegend war mir ja bestens bekannt.
Plötzlich war das Bild komplett weg! Ich sofort die Brille hoch gezogen. Mein Beobachter schrie, dort hinten an der Waldkante ist er. Ich erfasste den Flieger und versuchte das Schlimmste zu verhindern. Er setzte hart auf der Nase auf.
Das Ergebnis: Nase des Fliegers gebrochen, Motor raus, LiPo zerhackt (zumindest die 2. Zelle, die äußeren Beiden nur eingedellt). Bei BL hat es nur die Welle verschoben, hab sie wieder nach vorne gedrückt.



Die Kamera leifert weiter klar feine Bilder.
Sämtliche Elektronik nebst Kamera ist zum Glück heil geblieben.
Doch was war passiert? In dem Moment wo das Videosignal abbrach erfasst den wendigen und zudem immer ziemlich schnell fliegenden Segler ein heftiger Rückwind. Innerhalb von 4 Sekunden wurde der Segler um fast 150m angetrieben, das Resultat steht dann oben :shy:.
Trotzdem hat mich der kurze Moment dieses Fliegens voll überzeugt ich hatte von dort oben Häuser in 5km Entfernung gesehen.
Ich vermutet, dass sich die Videoantenne zu tief im Rumpf befand, die Antenne schloss mit der Höhe der OSC-Cam im Rumpfvorderteil ab, sie schaute nicht über die Tragflächen hinaus. Liegt es etwa daran, dass der Empfang so gestört war? In der Nähe befanden sich keine Häuser oder WLAN-Netzte. Der TX befand sich an der Klettverbindung.
Der Segler war trotz V-Form viel zu agil in der Luft und lag smoit nicht sonderlich stabil.
Doch Back to Basics: ich werde mir jetzt einen Easy-Star oder Twinstar holen (eure Empfehlungen bitte :D), da ja leider der Videovan wohl noch einige Zeit auf sich warten lässt. Die Modelle sind ja Einsteigermodelle und ich denke das sich diese bewährten Modelle auch bei mir nützlich machen werden.
Könnte es auch sein, dass der TX irgendwelche Probleme hat. Wie weit muss die Reichweite am Boden sein, damit ich in der Luft Sicherheit habe?
Ich freue mich auf Eure Kommentare und Hinweise, damit der nächste Flug besser funktioniert und so zu einem echten Erlebnis wird.

Bis bald in der Luft... :flieger: ;)

Heiko
 

Sebastian

Erfahrener Benutzer
#2
Hi,

Hm schade, dass dein Einstieg so ausgegangen ist.

Ich habe ein paar Tipps für dich.

Der Sender (Antenne) sollte von keiner Seite von Akku oder Kamera verdeckt werden, sprich montiere ihn oben oder unter dem Flieger.
Die Antenne vom Sender sollte ganz gerade sein, die 2,4Ghz Funkwellen sind sonst geknickt ( nur rein Ironisch).

Nimm den Kanal 3 und versuche es dort , da hat dein Empfänger die beste Übereinstimmung und Empfindlicheit.

Das mit dem plötzlich verschwindenden Bild ist leider ein bekanntes Problem der Airwavemodule.
Also am Boden solltest du schon 150m weit kommen, mit der Patch sowieso.
Sag hattest du die Patch auch schön auf das Modell zeigen lassen und diese nachgeführt.

Also ich kenn bis jetzt nur den Twinstar und bin begeistert, der ist MEINER Meinung nach besser für den FPV geeignet als der ES, er hat QR, packt gut an Zuladung und ist SEHR robust.

MFG Sebastian
 

Helimensch

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo,

... da schließe ich mich an. Das ist schade - den Erstflug stellt
man sich natürlich schon anders vor.
Aber ... aufgeben ist nich!
Mache ja schon länger Modellflug. Heli, Fläche, ...macht alles Laune.
FPV ist aber echt nochmal ne Steigerung!
Lohnt sich auf jeden Fall da dran zu bleiben.

Betr. der Aussetzer prüfe auch mal den kleinen Stecker direkt
an der OSC-Cam. Habe den bei mir nochmal extra mit nem
Kabelbinder etwas zugentlastet.

Bei 2,4 GHz ist halt auch extrem wichtig, daß eine direkte
Sichtverbindung zw. Sender und besteht!
Sebastian hat ja schon gesagt - da darf nach Möglichkeit nie
irgendwas dazw. sein (selbst die Fläche von nem Schaumstoff-
flieger kann am Rande der Reichweite da schon stören).
Auch im Nahbereich können aber schon Aussetzer durch
Reflexionen auftreten.

Bin da ein Fan folgender Lösung, die ich einfach mal in die Runde
stelle:
Montage des TX-Moduls direkt an/hinter der Kamera!
Ist eh einer der höchsten Punkte am Modell. Die Cam selbst
stört die HF nicht. Auch die Verkabelung beschränkt sich
auf die reine Stromversorgung zum Kamerahalter hin.

Fliege ja auch den Twinstar als FPV-Träger. Der ist wirklich sehr
gutmütig und ich würde Dir den auch empfehlen.
Wind und Thermik sind für so eine leichte Schaustoffwaffel natürlich
nicht ganz so optimal. Da will der TS auch mal deutlich mit Querruder
gesteuert werden!
Finde beim Kameraschwenk spez. auch den Blick auf die Motorgondeln
so klasse ;)
Zwecks Gewichtsersprarnis sind im hinteren Rumpfteil noch einige
"Laderäume" freigelassen, die man wunderbar für Zusatzmodule nutzen
kann. Da sollte man vor dem Zusammenkleben der beiden Rumpfhälften
schon drüber nachdenken.

Mario
 
#4
So, da will ich mich auch mal melden.
Sorry für deinen Segler! Schau mal ob du im Rumpf Kohle hast. Ich habe gestehen, dass es ein GFK Rumpf ist. Wenn dort Kohle zur Verstärkung einlaminiert wurde, hast du auch eine mögliche Ursache.

Wollte dir gerade eine Mail schicken wegen des Videopods. War nämlich bis gestern im Urlaub. Hat sich jetzt wohl erledigt...
 

Anhänge

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
#5
Vielen Dank für eure Tipps!
Ich bin ohne Patch-Antenne geflogen, und hatte am Boden auch sehr guten Empfang auf Kanal 1.
Ich werde mir dann wohl einen Twinstar 2 zulegen.
1) @ Basti: Kannst du mir passende AHM-Motoren raussuchen, bzw. hast du deine schon getestet?
2) Meine 3s LiPos mit 2200mAh und 20C kann ich für diesen Flieger ja auch nutzen.
3) Hat der TS2 eine Haube oder muss ich das rausschneiden?
4) Flugzeiten?
5) Sind die Flächen teilbar?
6) Wo bekommt man ihn am günstigsten her?

Schon mal vielen Dank an dieser Stelle!
Trotzdem bin ich nicht vom FPV-Fliegen wegzubekommen, das ist mein erster Absturz in meiner gesamten Modellfluglaufbahn, also so seit 3 Jahren.
Den Segler kann ich natürlich perfekt fliegen, jedoch ist er für einen FPV-Neuling doch zu schnell und zu wendig, aufgrund großer Ruder. Eine Wegbegrenzung brachte nichts.

Aber zusammen schaffen wir das schon :D ;)
Viele Grüße
Heiko
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#6
zu 1:Habe mich letztens mit dem Sebastian unterhallten. Die motoren sind speziel für ihn gewickelt. wenn ich das recht verstanden habe will der die aber auch bald in seinen shop aufnehmen.
zu 2: Jap geht prima fliege meine Twin auch mit 2200ern die ahm motoren sollen Deutlich unter 20A ziehen daher sollte das mit dem 20C locker passen. Flugzeit sollte dann bei ca 30min liegen.
zu 3: ja die Twin hat ne Kabienenhaube und beim Basti im shop giebt es ein Spezielles Canopy das wird einfach da hin gesetzt wo eigentlich die kabienenhaube hin kommt.

zu 4: wie gesagt mit den AHM motoren die der Basti verwendet sollten mit nem 2200er akku locker 30mi drin sein. er Fliegt wenn ich mich recht erinnere nen 3700er und hat flugzeiten von bis zu 1h

zu 5: Ja flächen sind Teilbar

zu 6: die günstigste möglichkeit ist wohl im Forum ne gebrauchte zu kaufen. habe meine da inc. Motoren (450er turbo) Lipo regler und Servos für 100€ gekauft
den bausatz giebt es bei Hobby direkt für 65€


Gruß

Jack
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#7
zu 1:Habe mich letztens mit dem Sebastian unterhallten. Die motoren sind speziel für ihn gewickelt. wenn ich das recht verstanden habe will der die aber auch bald in seinen shop aufnehmen.
zu 2: Jap geht prima fliege meine Twin auch mit 2200ern die ahm motoren sollen Deutlich unter 20A ziehen daher sollte das mit dem 20C locker passen. Flugzeit sollte dann bei ca 30min liegen.
zu 3: ja die Twin hat ne Kabienenhaube und beim Basti im shop giebt es ein Spezielles Canopy das wird einfach da hin gesetzt wo eigentlich die kabienenhaube hin kommt.

zu 4: wie gesagt mit den AHM motoren die der Basti verwendet sollten mit nem 2200er akku locker 30mi drin sein. er Fliegt wenn ich mich recht erinnere nen 3700er und hat flugzeiten von bis zu 1h

zu 5: Ja flächen sind Teilbar

zu 6: die günstigste möglichkeit ist wohl im Forum ne gebrauchte zu kaufen. habe meine da inc. Motoren (450er turbo) Lipo regler und Servos für 100€ gekauft
den bausatz giebt es bei Hobby direkt für 65€


Gruß

Jack
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#9
hatte dieses Wochenende auch ne menge glück. Bei mir ist an einem stecker zwichen Cam und Tx ein kabel gebrochen. und Plötzlich war das Bild weg. Zum Glück kenne ich das umfeld ziemlich genau und wusste sofort wo ich suchen muss. so hatte ich den Flieger binnen sekunden wieder im Blick. und doch keine sekunde zu spät denn die Twin war im begriff senkrecht ins feld einzuschlagen.

So ist gerade nochmal gut gegangen. kann dir das also gut nachfühlen.


wann wird Teil 2 denn erscheinen???

Gruß

Jack
 

Anhänge

Sibi

Erfahrener Benutzer
#13
(hoffe Euch machts noch spaß!?)
Ja, auf jeden Fall!

Sehr Informativ und viele Infos passen zu meinem Absturz bei ca.500m Entfernung. Ging damals in den Mais Acker, und obwohl ich ungefähr wusste wo die Absturzstelle war, habe ich ca. 1 Std danach gesucht. Wenn der Flieger von Aufwinden erfasst wird und weggetrieben, dann ist ohne OSD nichts zu machen.

*Hoffe morgen gehts weiter mit Teil 3, ja?

lg,
Sibi
 

Anhänge

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
#14
Mario, du hast wirklich nen schönen Schreibstil. Ich habe ja die Geschichte schon gehört, will nix verraten.
Der Mario und ich hatten aber eine Idee:
OFFTOPIC AN:

Wir wollen evtl folgende Schaltung modifizieren: http://www.k-webdesign.com/modellflug/segler-schaltung.htm#Lokalisierung%20mit%20Summer
Wir haben uns da folgendes gedacht: Zusätzliche Implementierung von einer Ultrahellen LED (Farbe noch unschlüssig) und einer Infrarot-LED. Damit man nach einem Absturz sein Flugzeug leichter Orten kann. Die Schaltung verbraucht nur 15mA! Diese Piespen im Wald hätte Mario dann vielleicht auch gehört.

OFFTOPIC AUS!

Beste Grüße
Heiko
 

Anhänge

FireFox

Erfahrener Benutzer
#15
bin auch schon gespannt wie es weiter geht....

Ein Ortungspiepser ist wirklich ne feine Sache. Hatte früher auch immer welche verbaut, da wir auch sehr nahe an einem Maisfeld fliegen. Gebraucht hab ich ihn aber zum Glück noch nie.:)
 

ygramul

Erfahrener Benutzer
#17
Helimensch hat gesagt.:
1. Keiner hat mich gesehen! Stellt Euch bitte das Bild vor: "Da steht
einer mitten im Wald und kehrt das Laub zusammen!" :)
:D

Den Titel "Schwabe - Ehrenhalber" dürfte Dir sicher sein bei der Interpretation der Kehrwoch. ;)

Hey, echt ein super Bericht! Ich hab meinen Quadrocopter zwar auch schon häufiger von Bäumen und Wäscheleinen runterholen dürfen, aber das verlief bisher alles glücklicherweise deutlich einfacher .. wobei der QC auch nich einfach so weiter fliegt, sondern recht punktgenau runter kommt. ;)
 

Sibi

Erfahrener Benutzer
#18
Mario,

exzellent geschriebener und sehr informativer Artikel! Gut, das die Geschichte relativ gut ausgegangen ist.

lg,
Sibi
 

Helimensch

Erfahrener Benutzer
#19
Freut mich, wenn das bei Euch so gut ankommt!
Warum nicht mal auch solche Erfahrungen etwas lockerer sehen?

So sieht übrigens das Ergebnis nach dem endgültigen Ausschlachten aus:



Was macht aber die Bierpulle im Zentrum der Trümmer?
Naja - man hat natürlich einen gewissen künstlerischen Anspruch!
Somit überlasse ich Euch die nähere Interpretation dieser Aufnahme.

:D

Mario
 

Anhänge

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
#20
Hi Mario!
Dein Bild ist künstlerisch sehr wertvoll :p, sende es doch zu einem Fotowettbewerb. Damit räumst du sämtliche Preise ab.
Doch Spaß beiseite: Dein Rumpf sieht aber noch sehr brauchbar aus oder interpretiere ich das Foto falsch.
Desweiteren ziehe ich aus solchen Berichten auch immer weitere Erfahrung mit heraus. Jetzt erscheint ja hier in Kürze unser Wiki, dort sollten wir dann eine Checkliste o.Ä. für verloren gegangene Modell erstellen. Das hatten einige von uns ja schonmal im Chat angesprochen.
Ich habe auch noch eine Idee, wie man evtl. sein verlorenes Modell wiederbekommt, ohne das man seine Adresse reinpackt und noch irgendeinen Schaden bezahlen darf. Quasi anonym. Aber da müsst Ihr Euch noch etwas gedulden ;) Muss ich noch absprechen. Die Idee hatte ich im Schlaf :D:cool:

Beste Grüße
Heiko
 

Anhänge

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten