SONSTIGES Neueinsteiger sucht erste Funke

#1
Hallo zusammen,
ich fliege seit ein paar Monaten eine DJI Mini 3 Pro und habe dadurch mein Interesse/Leidenschaft am Drohnenflug geweckt. Nun sollte der nächste Schritt Richtung FPV gehen und ich habe mich aktiv gegen die FPV DJI Modelle entschieden, aus dem einfachen Grund, dass ich gerne mehr über die Technik lernen möchte und auch Spaß am basteln habe.
so weit so gut...
Habe mich mit dem Thema in letzten Wochen mehr und mehr befasst, Guides gelesen (teilweise verstanden o_O), Videos geschaut und erste Gehversuche im Simulator mit xBox Controller absolviert.
Nun bin ich seit Tagen dran mir meine erste richtige Funke auszusuchen und habe dazu folgende Fragen:

zur Zielsetzung: ich möchte direkt jetzt die Funke für den Simulator, mit der ich auch später meine Copter fliegen möchte. Diese sollen Freestyle Copter fürs Gelände sein, die auch eine GoPro tragen können.

TBS Tango 2: eine meiner Favouriten aktuell, aber ist es, durch das neue Tracer Protokoll noch empfehlenswert Stand heute in TBS Crossfire Sender zu investieren?
TBS Mambo: Zu dieser habe ich noch nicht allzuviel Infos/Bewertungen gefunden. Als Alternative zur Tango empfehlenswert?
iFlight Commando 8: mein zweiter Favourit. Hier gibt es zwei Versionen 2,4GHz (500mW) und 868/915MHz(1000mW) Welche wäre für meine Anwendung die bessere Wahl?

Mich verwirrt ein bisschen, dass TBS von crossfire mit 900MHz nun mit Tracer auch auf 2,4Ghz umsteigt, wo doch crossfire die stabile (longrange) Verbindung als Hauptargument hatte?
Noch zum Verständnis für mich: Warum hat die 900MHz Variante der Commando die höhere Sendeleistung, wo doch eigentlich die längeren Wellen die größere Reichweite haben?:unsure:

Vielen Dank schonmal im voraus für eure Antworten:)
 

beeRacer

fpv-racing-forum verirrter
#2
Mich verwirrt ein bisschen, dass TBS von crossfire mit 900MHz nun mit Tracer auch auf 2,4Ghz umsteigt, wo doch crossfire die stabile (longrange) Verbindung als Hauptargument hatte?
TBS Crossfire: LongRange, sehr sicher und erprobt.
TBS Tracer: TBS hat versucht ein low-latency Protokoll rauszubringen um damit vor allem bei Racern und low-latency freaks Fuss zu fassen, was, glaube ich, nicht so wirklich geklappt hat.
IMHO sind aktuell ELRS und Crossfire die einzig relevanten Produkte da am verbreitesten und beliebtesten. Ich persönliche habe mit einer Taranis qx7 angefangen, dann später diese um ein crossfire Modul erweitert und bin jetzt bei der Tango 2 gelandet mit der ich vollkommen zufrieden und begeistert bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
#4
ELRS und Crossfire Produkte und verwenden gemeinsam das CRSF Protokoll.
Ich will auch :D:
Das gleiche Protokoll um mit dem FC zu kommunizieren. Das Protokoll "over the air" also zwischen Funke und Empfänger ist jedoch verschieden.
 

KM|fpv

creator & mentor
Mitarbeiter
#8
@FlyFlow sollte sich evtl mal äußern zum Thema Budget. TBS gehört ja bekanntermaßen nicht zu den günstigen Systemen, evtl ist hier eine Empfehlung, wie von @Snurfer erwähnt, in Richtung radiomaster wie die TX16s oder Zorro interessant?! Ich werfe noch jumper t-lite (v2 mit ExpressLRS) bzw t-pro (ExpressLRS) ins rennen.
 
#10
Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten und Hinweise.

Zum Thema Budget: Da ich mich mit der Tango 2 schon soweit befasst hatte, sind die ~200€ ok.
Ich möchte mich mit einem Preisrahmen möglichst nicht insofern einschränken, dass man zu Beginn sagen kann, zum Zeitpunkt X brauche ich dann auf jeden Fall was neues, weil ich mit der Funktionalität nicht mehr hinkomme. Sprich ich suche kein reines "Einsteiger Modell"

Bevorzugen würde ich was im Game-controller Format. Aber auch hier nicht auf Biegen und Brechen, wenn ich gravierende funktionelle Nachteile habe.

Zorro, sieht auf den ersten Blick interesant aus -> ich mach mich mal schlau
Jumper t-lite soll angeblich nicht so gut in der Hand liegen, nicht ergonomisch und "nicht von und mit Piloten entwickelt"
Aber schreibt auch gern eure Erfahrungen falls ich einen von den Funken selbst nutzt.
 
#11
Die Radiomaster Boxer liegt von der Größe her zwischen einer klassischen Funke und den Gamepads. Sie ist ähnlich wie die TBS Mambo, aber eben nicht an Tracer gebunden.

In der ELRS Version ein toller Sender.

Die T-Lite habe ich als Drittsender für Urlaub. Die Ergonomie ist spitze. Ich habe die Stick Ends getauscht und schon mag ich die Kleine. Wäre jetzt aber nicht zwingend mein Daily Driver.

Das ist bei mir die FlySky EL18. Eine Funke die stark polarisiert 😉
 
#12
Nochwas:
Mit der Tango kann ich nur TBS Crossfire verwenden oder?
mit der Zorro/Commando/Jumper kann ich über den externen Modulschacht theoretisch alles gängige verwenden (Crossfire, ELRS, Ghost)? Richtig?
Gibt es weitere Protokolle die ich mir von heutigem Standpunkt aus für die Zukunft evtl. offen halten sollte?
 

beeRacer

fpv-racing-forum verirrter
#13
Die Tango kannst du mit etwas gebastel auch um einen Modulschacht erweitern, siehe hier: Modulschacht
Habs bei meiner und nutze das tbs mpm um meine dsm2 Flieger zu fliegen.
 

deadcat

aim for the bushes
Mitarbeiter
#14
Mit der Tango kann ich nur TBS Crossfire verwenden oder?
Ab Werk geht nur Crossfire. Es gibt aber für die Tango 2 auch einen nachrüstbaren Modulschacht: https://www.team-blacksheep.com/products/prod:tango2_modbay
Mit der Zorro/Commando/Jumper kann ich über den externen Modulschacht theoretisch alles gängige verwenden (Crossfire, ELRS, Ghost)? Richtig?
Richtig. Gilt dann mit dem o.g. Modulschacht natürlich auch für die Tango 2.
Gibt es weitere Protokolle die ich mir von heutigem Standpunkt aus für die Zukunft evtl. offen halten sollte?
Nein. Zumindest keine, die es schon gibt. Crossfire wird noch länger relevant bleiben, weil es die längste Zeit der Goldstandard in diesem Hobby war und für einige Sachen immer noch ist. Ansonsten erorbert ELRS gerade den Coptermarkt im Sturm. Open source, günstige Hardware, gute Leistung... Und da wird auch so schnell nichts Besseres kommen.

Grundsätzlich ist der Funktionsumfang von allen bislang genannten Sendern ohnehin deutlich höher als man das für FPV-Copter typischerweise braucht. Es wird kein Punkt kommen, an dem du dir denkst "Mist, hätte ich doch mal den Sender genommen, der noch mehr Schalter hat". Das ist in dieser Sparte des Hobbys einfach absolut kein Thema. Grundsätzlich wärst du mit allen genannten Optionen solide aufgestellt und musst nicht in absehbarer Zukunft upgraden.

Ansonsten: Wenn du ELRS hast, brauchst du kein Ghost oder Tracer mehr. Die stehen letztlich in direkter Konkurrenz zueinander, bieten mehr oder minder das Gleiche und mehrere dieser drei Systeme parallel zu nutzen, ergibt wenig Sinn.
Crossfire parallel kann sinnvoll sein, muss aber nicht. Genutzt wird das primär noch von Leuten, die entweder schon Crossfire hatten bevor ELRS groß rauskam und dabei geblieben sind oder richtig Long-Range fliegen und dafür die maximalen Möglichkeiten von CF wollen oder solche, die extrem teure Hardware fliegen (Stichwort: Cinelifter) und dafür lieber auf ein lang erprobtes System setzen, weil sie den günstigen bis billigen ELRS-Produkten nicht recht vertrauen.
Als theoretische Crossfire-Konkurrenz gibt es ELRS auch für 900MHz-Hardware, aber das war/ist v.a. ein Ding für Leute, die noch FrSky R9 Module und Receiver haben und dafür eine bessere Firmware wollen. Für ELRS setzt sich, nicht zuletzt aufgrund der deutlich kompakteren Antennen, primär die 2.4GHz-Version durch.
 

MrPeak

Well-known member
#15
Nochwas:
Mit der Tango kann ich nur TBS Crossfire verwenden oder?
mit der Zorro/Commando/Jumper kann ich über den externen Modulschacht theoretisch alles gängige verwenden (Crossfire, ELRS, Ghost)? Richtig?
Gibt es weitere Protokolle die ich mir von heutigem Standpunkt aus für die Zukunft evtl. offen halten sollte?
Wie schon von anderen geschrieben, wenn du neu startest, dann macht es keinen Sinn mehr ältere Protokolle zu unterstützen, sie bieten keinen Vorteil und sind auch nicht günstiger als z.B. ELRS. CRSF und ELRS sind die Protokolle welche zur Zeit empfohlen werden.
Das quelloffene ELRS wird rasend schnell entwickelt, inzwischen kannst du mit dem gewählten packet mode bestimmen, ob du eher latenz, range oder packet loss optimiert fliegen willst, je nach Anwendung und Vorliebe. Ich bin vor einem Jahr eingestiegen, ich habe konsequent alles auf ELRS ausgerichtet (was aber auch nicht schwer ist). Als Sender habe ich jetzt auch die RadioMaster Boxer neu, stabil und günstig.

EDIT-2023-03-03: Unpräzise Äußerung bzgl. der Protokolle angepast.
 
Zuletzt bearbeitet:

KM|fpv

creator & mentor
Mitarbeiter
#16
Jumper t-lite soll angeblich nicht so gut in der Hand liegen
Da musst du leider selbst deine Finger für anstrengen! Ich habe die v1 (mpm) und die v2 (elrs) und die liegt MIR wirklich sehr gut in den Händen. Beim edgeTX Event habe ich mir die Zorro angesehen, und die war MIR zu unhandlich.
Die v2 ist nun mein daily driver, ansonsten nutze ich noch die flysky nirvana, aber auch mehr mit externen ExpressLRS Modulen. Meine vorherigen Funken waren alles Pultsender und da ermüden mir die Hände unangenehm und verkrampfen, bei längerer Nutzung.
 
Erhaltene "Gefällt mir": Snurfer
#17
TBS Crossfire und ELRS sind die Protokolle welche zur Zeit empfohlen werden
Produkt nicht Protokoll. CRSF ist das Protokoll:
IMHO sind ELRS und Crossfire Produkte und verwenden gemeinsam das CRSF Protokoll.
Ich will auch :D:
Das gleiche Protokoll um mit dem FC zu kommunizieren. Das Protokoll "over the air" also zwischen Funke und Empfänger ist jedoch verschieden.
Du darfst ... ;)

Das Protokoll für die Funk-Übertragung ist aber nicht wirklich relevant für unsere Anwendung. Beide nutzen da aber Semtechs LoRa.
 
#18
An sich wollte ich mir jetzt eigentlich die Zorro bestellen, aber Liefertechnisch scheinen alle ELRS Sender gerade recht schwierig zu sein...
Habt ihr vlt irgendwelche Geheimtipps an "kleinen Shops um die Ecke" wo man eine ELRS Controller Funke kurzfristig bekommt? Selbst AliExpress und Banggood haben 4-10 Wochen Lieferzeit.

Sonst wird es wohl doch die Commando, die bei iFLight EU grade noch auf Lager liegt
 
FPV1

Banggood

Oben Unten