PETG und E3D Hotend ständig verklebt die Düse....was tun?

biele01

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo Leute. Ich schreibe aus nunmehr völliger resignation zu meinem drucker.ich beschäftige mich nun seit 2 monaten mit meinem delta rostock kossel xl. Ich habe sehr viel zeit verbracht mir hunderte videos ind fachlektüre reinzuziehen. Aber es will nicht werden.Habe viele versuch mit temperatur und geschwindigkeit gemacht. Und habe letztendlich auch einige sehr gute settings für meinen drucker gefunden. Ich drucke auf glas mit haarspray. Haftung ist ok. Heizbett 95°C und am hotend habe ich gute ergebnisse zwischen 245 bis 275°C. 70mm\s. Slicer ist simplyfy 3d.
nun ist es so das der druck perfekt beginnt. 1. und 2 layer so wie er soll. Hin und wieder etwas zu viel material aber das passt. 3. und 4 layer sauber. Und irgend wann ab hier wird die gezogene linie plötzlich dünn und krümlig und das hotend verstopft. Hab es schon zich mal wieder gereinigt. Dann gehts wieder super und irgendwann wieder verkleben. Mit abs ists auch so. Bei niedrigen wie bei hohen temperaturen. Das filament ist von der Firma Extrudr. .
Was mache ich falsch? Ich habe das gefühl es muss was mit der retraction zu zun haben. Im moment 7mm mit 100mm/s .
Kann es bei zu heiss verstopfen? 275°C ist deutlich über der empfehlung aber mit 240°C ist irgendwie zu zäh. Va kratzt das extruder zahnrad eine kerbe ins filament und kann es nicht mehr fördern... Ach ich weiss nich meh. Die motivation schwindet langsam.. Vielleicht hat noch jemand einen rat.
 

Bubi88

Erfahrener Benutzer
#2
Kann es sein, dass du mit deinem 7 mm Retraction in den kalten Bereich kommst, PETG fest wird und dadurch die Nozzle verstopft ??
Die meisten liegen so zwischen 2 - 3 mm.
Nur so als Idee !

245 Grad bei PET ist sehr hoch, ich drucke mit 230 Grad, einige sogar noch tiefer .
Deshalb mußt du das Material auch so enorm erhitzen, um den Efekt zu vermeiden.
Also Retract runter und auch die Temperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#3
Also für PETG ist > 245° viel zuviel, das brauchst du bei weitem nicht. Wenn du auf so hohe Werte musst, stimmt irgendwas nicht. Dann sind 7mm Retract auch zuviel. Da sollten 3mm oder so um den Dreh reichen. Laut E3D darfst du max. 5mm machen:
Retractions of 5mm or more are troublesome as they pull hot filament up into the cold areas of the hotend where they can freeze, adhere and jam
Kühlst du denn das E3D Hotend auch anständig? Bei mir ist am Anfang der Lüfter zu langsam gelaufen nach dem Firmware aufspielen, da war PWM für Hotend Lüfter auf 200 oder so. Da ist der Kühlkörper zu heiß geworden was auch zu Verstopfung und Verkleben geführt hat...
 

biele01

Erfahrener Benutzer
#4
Ich könnte mir sogar vorstellen das die Kombination aus Zuviel retract, zu heiss und nicht richtig gekühlt das problem sein kann.

Mit weniger retract habe ich allerdings immernoch Fadenbildung auch quilt das material beim verfahren zwischen 2 ansetzpunkten leicht raus ( während der retract aktiv ist) (evtl zu heiss?) was eben auch faden verursacht und die oberfläche bekleckert.( evtl zu langsam der retract ( 90mm/s etwa) Ich versuche es mal unter 5mm zu bekommen irgendwie, weil das kann es schon sein...

Bei von 240-250°C kann ich mit 40 oder 50mm/s drucken bei schneller kann er nicht genug material nachfördern (hab gelesen das die E3D Hotends prinzipiell etwas heisser als andere Hotends eingestellt werden sollten ( 20-30°C mehr ) ) Habe mit dem Delta schon 5- 6 perfekte schichten mit 170mm/s gedruckt (bis er wieder verstopfte.) Aber das ging nur mit temperaturen über 260°C. Womit bei schlechter kühlung natürlich auch das Coldend heisser wird. und der hohe retract dann am ende das fass zum überlaufen bringt ( mutmaßung)

Den Lüfter hab ich auf 100%, ich überprüfe heute aben d mal ob es auch 12V sind die da anliegen. Habe aber das gefühl das kein rerichteter Luftstrom am Lüfter entsteht, Vor dem Lüfter verwirbelt sich die luft fast genauso wie dahinter (gefühlt) dreht auch richtigherum. OK da schau ich mal genauer nach. Notfalls nehm ich nen größeren lüfter. Bei ABS ist der Lüfter ja eher von nachteil, wegen des Wrappings. Bei PETG passiert das wohl nich so, oder so dolle. Ich habe auch eine Temperierte Heizkammer um meinen Drucker gebaut. und auf 45°C gestellt. das hebt natürlich die Kühltemperatur des Coldends auch nochmal um paar Grad an. hoffe nich zuviel. Oder ich bastel ne wasserkühlung.... aber es sollte doch auch ohne möglich sein.

Danke erstmal für die tipps. ICh versuche heute abend nochmal mein glück und checke mal die 3 Punkte. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#5
Bei PETG wirst du die Fadenbildung nie durch Retract alleine wegbekommen. Da brauchst du eher eine bessere Filamentkühlung.

Ein E3D habe ich auch und damit kann ich das Extrudr PETG Filament bei 220° drucken. Welches PETG benutzt du? Winbo z.B. ist ziemlich schlechtes PETG Filament.

Was für einen Extruder hast du? Hatte am Anfang auch einen Direct Drive und konnte damit nur langsam/heißer drucken. Habe jetzt einen mit Zahnrädern und der geht viel besser auch bei schnelleren und kälteren drucken.
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
#7
Bei dem Extrudr PETG musst du aufpassen. Die ändern da gefühlt jede Woche die Zusammensetzung.
Daher gibt es dort absolut keinen definierbaren Temperaturbereich.

Es kann sein dass du heute ein grünes PETG kaufst welches noch zwischen 230-250°C gedruckt werden will, der Batch von nächster Woche dann jedoch bei 200-220°C arbeitet.

Deswegen taste dich da lieber mal kühl und schnell ran, dann bemerkst du schon relativ schnell wie es funktioniert.

Deinen Extruder selbst kann ich absolut nicht empfehlen. Das dort verbaute Ritzel kannst du in die Tonne treten, das baut erst bei extremer Spannung grip auf. Genau das sollte der Extruder jedoch nicht sein, unter Spannung.
Als Faustregel gilt:

Bei aktiviertem Motor (Wichtig, ansonsten kein Widerstand!) sollte man das Filament mit 2 Fingern nicht durchschieben können. Du wirst erstaunt sein wie wenig Spannung bei einem ordentlichen Extruder dafür nötig ist. Ich bin überzeugt 90% des Forums hier nutzt deutlich zu viel Spannung am Extruder.

Die E3D v6 haben für gewöhnlich mit PETG keinerlei Probleme, die treten nur bei PLA auf. Wichtig bei PETG ist ein harter schneller retract. Also ruhig Werte von 100mm/s aufwärts (Achtung, muss auch die FW zulassen) nutzen. Je nach Bowdenlänge und Hysterese solltest du da bei einem Wert von 2.5mm - 5mm landen.

Filamentkühlung ist durchaus förderlich bei PETG, jedoch in Maßen. Nicht einfach volle Pulle wie bei PLA. Dafür muss man Fingerspitzengefühl entwickeln, ansonsten ist die Layerhaftung bei PETG nicht mehr gegeben.

PS: Zum Thema 245°C ist viel zu heiß. Stimmt nicht. Das PETG von 3DPSP (welches Extrudr übrigens DEUTLICH überlegen ist!) hat einen Bereich von 235 - 260°C, je nach Geschwindigkeit.
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#8
Ich druck das Extrudr Filament mit 230° völlig problemlos (allerdings mit einem Jhead).. ich hab ne Rolle Schwarz und ne Rolle Gelb hier, die mit 6 Wochen Abstand gekauft wurden, drucken sich beide absolut gleich.
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
#9
Das war keine Vermutung, sondern eine Tatsache. ;)
Kannst du so auch im reprap Forum nachlesen.

Jedoch gut möglich dass sich das mittlerweile eingependelt hat.
 

biele01

Erfahrener Benutzer
#10
Kannst du mir einen Extruder empfehlen mit dem ich eher freude finden kann. Ich hab an meinem sehr getuned bis er überhaupt mal 2h gedruckt hat ohne das filament zu zerfressen oder es in kneulen am zahnrad zu verwirren.
woran erkenne ich den das das PETG zu heiss ist. verbranntes hab ich noch nicht gesehen auch nicht bei 270°C. (das es evtl zu heiss ist, das die Kalt/Heiss übergangsgrenze am Hotend nicht mehr richtig funktioniert, kann mein eigentliches problem erklären) aber so wie beim PLA das es dann Schwarz wird ist beim PETG aber nich passiert.
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
#12
So ziemlich jeder Extruder mit MK8 Ritzel funktioniert super.

Ich persönlich nutze nun schon länger diesen hier und bin vollkommen zufrieden. Auch flexible Filamente konnte ich damit absolut problemlos drucken.
Kannst jedoch auch den "normalen" compact bowden Extruder nutzen, Wichtig ist halt hierbei das MK8 Ritzel.

Wenn PETG zu heiß wird, baut es ab. Das erkennst du an Luftblasen im Ausdruck sowie der schlechteren Layerhaftung.

Die Temperaturen sind jedoch trotzdem komisch. 275°C ist schon böse heiß.

Hast du ein originales E3D v6?
Falls nicht, ist deine Heatbreak mit Inliner?
Welcher Thermistor ist in der FW eingestellt?
PID Autotune gemacht?

E: Untersetze Extruder als Bowden + 1,75mm Filament kann ich nicht empfehlen. Ist absolut nicht mehr Zeitgemäß.
Die Dinger sind deutlich langsamer als direkt angetriebene und das MK8 Ritzel hat so viel Grip, das reicht dicke.
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
#15
Das stimmt allerdings.

Hab mehrere hier, aber nur 2 sind richtig gut. Da wäre das ziemlich teure Hobb Gobblin direkt von E3D und das andere ist von nem Ali Händler. Ich glaube 3D Spring hieß der. Hab bestimmt noch 5 andere von diversen Chinesen hier aber die sind alle nicht so prall.
 

biele01

Erfahrener Benutzer
#16
so ein MK8 Ritzel habe ich auch da und getestet, allerdings mit mäßigem erfolg. Die kleinen zähnchen haben viel schneller eine kerbe ins filament gekratzt als es bei großem Zahnabstand der fall ist. (Evtl war es zu straff)
Ansonsten kann ich bautechnisch nicht unbedingt einen unterschied zu dem extruder von mir feststellen. Ein Kugellager drückt das filament mit federkraft an ein Ritzel. weiss nicht ob die konstruktiven unterschiede wie es gespannt wird so viel ausmachen.

Das Hotend ist vom Originalhersteller. Auch ist mir aufgefallen das in der "Gewindestange" des Hotends (weiss grad den name nicht) die eine Seite in der das PTFE Schlauch eingführt wird ein angephastes ende im Inneren hat. Womit der PTFE Schlauch wohl nie ganz bündig anstoßen kann. es würde immer ein spalt bleiben wo sich plaste sammeln könnte..... ich hab den Ptfe Schlach etwas "angespitze" das er bündig abschließt... oder war das rotz?
PID Autotune ...kenn ich nicht.
Nutze Marlin Firmware von Rich Cattell. Das Autotune zum Bed Leveln und der G30A befehl zur Druckergeometrie Calibrierung hat bei mir nie wirklich funktioniert. Das Druckbett level ist nach jedem G29 immerwieder anders verstellt und schief. ich hab es ohne gemacht und es passt überall auf Z0 ein Papier gerade so zwischen düse und Druckbett... aber das nur mal am rande.
 
Zuletzt bearbeitet:

SteBa

Erfahrener Benutzer
#18
Ohje, du solltest dich erst mal mit den Grundlegenden Basics beschäftigen, so ist das ein Fass ohne Boden.

Gut möglich dass das MK8 mit dem komischen Extruder nicht funktioniert. Das jetzige Ritzel hat schließlich auch einen deutlich größeren AD. Das Filament muss schön gerade laufen und wie bereits geschrieben mit WENIG Anpressdruck. Wenn es dir Kerben ins Filament oder sogar aus dem Filament reißt, kann es nicht funktionieren.

Die Gewindestange nennt sich Heatbreak und die Einkerbung ist der Anschlag für den PTFE-Tube. Die sind alle leicht angefast, das ist nicht schlimm. Dort kann sich auch nichts sammeln, weil in diesem Bereich noch keine bis kaum Hitze vorhanden ist.
 

biele01

Erfahrener Benutzer
#20
Ja ja....Heatbreak... hast doch verstanden was er meint.;-)
Den Außendurchmesser habe ich schon in der Firmware der Extruder steps angepasst das 10cm extrusion auch 10cm in echt sind. das sollte schon passen. Das Filament läuft auch ohne einen Bogen zu machen gerade in den PTFE Schlauch.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten