Power Schalter anschliessen

Nico

Neuer Benutzer
#1
Hallo,
hab mal ne kleine Frage.
Wie baue ich einen Schalter ein, dass ich meine Twinstar einfach ein- und ausschalten kann? Ich denke ich kann den Schalter nicht einfach in die Plusleitung vom Akku reinsetzen, da die Strombelastung der Motoren und der Servos wohl deutlich zu gross wären für so einen normalen Schalter - nur wie dann?
Danke
 

rabe2000

Erfahrener Benutzer
#2
muss dann wohl sowas wie ein Hochleistungsrelais werden. Würd ich mir aber sparen -> zusätzliche Fehlerquelle. Wenn das spinnt, ist alles aus! Im wahrsten Sinn des Wortes :)
 
B

Benutzer1106

Gast
#3
Mach es halt wie bei den Modellbooten, Steckbrücke mit Goldkontacksteckern an der Rumpfaussenseite.
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#4
Vielleicht gibt es einen Schalter der solche A-Belastungen aushält,und auch klein und leicht genug ist. Kenne aber leider keinen. Ansonsten die regulären Schalter einfach zwischen Empfänger und BEC hängen und hoffen das Dein Failsafe vom GAS auf 900µs steht. Den Akku muss man aber trotzdem dann noch bei langen Standzeiten oder beim Transport abklemmen. Lediglich zum landen und fürs kleine Bierchen zwischendurch könnte man den Schalter nutzen, statt die Kabel selbst abzuklemmen

Ansonsten fällt mir nur noch eine Relaischaltung ein die man realisieren könnte.
Bzw wie an meiner ersten Bodenstation oder mein Vorredner mit einer Steckbrücke
 

VikiN

Flying Wing Freak
#5
rabe2000 hat gesagt.:
...
Würd ich mir aber sparen -> zusätzliche Fehlerquelle. Wenn das spinnt, ist alles aus! Im wahrsten Sinn des Wortes :)
seh ich genau so !

akku ein/ausstecken fertig

lieber die leitung vom Regler zum akku ein paar cm länger machen, das Du leicht rankommst...
 

Nico

Neuer Benutzer
#6
danke für die vielen Antworten.
Macht ihr das alle mit der ein- aussteck Variante?
Hab jetzt das hier noch gefunden
http://shop.rc-electronic.com/e-vendo.php?shop=shop&SessionId=&a=article&ProdNr=A72010&t=11&c=764&p=764
ist aber schon ein bissl teuer...
 

VikiN

Flying Wing Freak
#7
warum ne zusätzliche Fehlerquelle einbauen ( ne schlechte Lötstelle auf dem teil und...gute nacht...)

wenn ich selber die Akkustecker verlöte, weiss ich wenigstens das es meine schuld war
bin sogar soweit das ich inzwischen bei meinen Lipoakkus alles nachlöte
( 2x Balancer und 1x Masseleitung von verschienden akkus hatten sich gelöst... )
 

Helimensch

Erfahrener Benutzer
#10
Ne Lösung gibt´s da grundsätzlich ja schon (Eigenbau):
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/ElektronischerHauptschalter

Nur zur Vollständigkeit - würde ich im TS aber auch nicht unbedingt verwenden.
... aber man schaltet und waltet ja auch andererorts.

Mario
 
FPV1

Banggood

Oben Unten