Reichweite 5,8 GHz FPV SET PRO von globe-flight

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

foxdevilwild

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen,

ich bin nun stolzer Besitzer folgendes Equipments:
- 5,8 GHz Iftrontech 25 mW A/V NANO STINGER Sender
- 5,8 GHz ImmersionRC DUO5800 V2 Diversity A/V Empfänger
- 5,8 GHz 12dBi Richtfunkantenne

Einen Testflug konnte ich mir natürlich am Wochenenden nicht verkneifen. Mit dem GPS-Gerät in der Hand wurde ein Reichweitentest durchgeführt: 400 m ohne große Bildstörung, dann war leider der Weg zu ende und der Wald fing an. Also habe ich mir für den Erstflug den Wald erstmal als Grenze vorgenommen, meine Freundin fungierte als Antennentracker. Alles lief problemlos. Start und Landung habe ich aber lieber aus Bodensicht gemeistert.

Fragen:
a) Welche Reichweiten habt ihr mir oben genannten System bereits sicher erzielt.
b) Wie bemerke ich die Grenze des Systems?
c) Sind die Bildaussetzer schlagartig, oder bekomme ich als Vorwarnung ein Bildrauschen?

Für einen Erfahrungsaustausch bin ich dankbar.
fox
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#2
mindesten 10 Zeichen
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#3
jep die antennen die du da gekauft hast sind mist ;)
ansonsten passt alles.
grüße
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#4
Hi,

Glückwunsch zum erfolgreichen FPV-Erstflug! :)

Evtl. kennst du die Seite schon, aber vielleicht hilfts dir: http://blog.immersionsflug.de/?p=540

Die Antennen von Rabe2000 (User aus dem Forum) hab ich auch. Die Qualität ist nicht zu übertreffen und wie man überall liest steigert das Set die Empfangsqualität gegenüber linear polarisierten Antennen sehr. Schreib ihn einfach mal an...
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#5
foxdevilwild hat gesagt.:
Hallo zusammen,

ich bin nun stolzer Besitzer folgendes Equipments:
- 5,8 GHz Iftrontech 25 mW A/V NANO STINGER Sender
- 5,8 GHz ImmersionRC DUO5800 V2 Diversity A/V Empfänger
- 5,8 GHz 12dBi Richtfunkantenne

Einen Testflug konnte ich mir natürlich am Wochenenden nicht verkneifen. Mit dem GPS-Gerät in der Hand wurde ein Reichweitentest durchgeführt: 400 m ohne große Bildstörung, dann war leider der Weg zu ende und der Wald fing an. Also habe ich mir für den Erstflug den Wald erstmal als Grenze vorgenommen, meine Freundin fungierte als Antennentracker. Alles lief problemlos. Start und Landung habe ich aber lieber aus Bodensicht gemeistert.

Fragen:
a) Welche Reichweiten habt ihr mir oben genannten System bereits sicher erzielt.
b) Wie bemerke ich die Grenze des Systems?
c) Sind die Bildaussetzer schlagartig, oder bekomme ich als Vorwarnung ein Bildrauschen?

Für einen Erfahrungsaustausch bin ich dankbar.
fox
inoffizieller Rekord mit deinem System sind 1.8km. 1.5km sind locker drinne hängt aber immer nen bissle vom Wetter ab (und von der Reichweite deines RC Senders). Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann die Reichweite auch mal in den Keller gehen. Das reichweitenlimit kündigt sich immer erst mit einem kriseln an, dann Aussetzer und dann isses weg. Bleibt also noch genug Zeit zum reagieren. Bedenke aber, dass es beim wenden des Fliegers auch schon vorher zu Aussetzern kommen kann weil die Antenne vom Flieger verdeckt wird oder die polarisation verloren geht. Wenn du dich ans Reichweitenlimit rantasten willst alle 100-200m mal ne schleife fliegen um zu schauen wie es aussieht.
 

damdidam

Erfahrener Benutzer
#7

ApoC

Moderator
#9
Das Zauberwort lautet: Polarisation. Da kann die C&G sicherlich helfen. ;)
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#11
Wie weit komme ich denn eigentlich mit einem normalem Setup ohne getrackter Helix-Antenne mit 5,8Ghz ca. ? Da gibt es doch sicher auch Erfahrungsberichte. Ich habe einen RC305 mit SPW Antenne, am Copter kommt eine CL Antenne die nach unten rausgeführt wird.

Grüße

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

duc1135

Neuer Benutzer
#12
hallo

kann mir jemand sagen
mit welcher antenne (system) ich auf eine reichweite von ca. 500-800m und rad. von 180grad bekomme
5,8ghz 200mw vorhanden - jetzige reichweite ca. 350m

lg
 

TheRCFan

Erfahrener Benutzer
#13
Hast du noch die Originalen Stabantennen drauf, wenn nicht dann wechsle mal ganz schnell zu CL+SPW. Die sind deutlich besser. Kannst du bei chipsundgrips oder rabe2000 hier aus dem Forum kaufen.
 

chichi

Erfahrener Benutzer
#14
ich habe die chipsundgrips silber, leicht und top qualität, schneller und top service. meine entferunungen ohne richtantenne liegen bei 480 Meter, mehr traue ich mich nicht, da es dann schon oft krieselt. eine helical mit 4,5 turns habe ich jetzt, dann klappts bestimmt auch bis 1000 m, weiter will ich nicht, der spotter hat dann immer probleme ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

chichi

Erfahrener Benutzer
#16

Rheinperchten

Erfahrener Benutzer
#17
So,- jetzt will ich als Einsteiger das alte Thema mal aufleben lassen. Ich wills kurz machen.--- mich habe die Videos aus dem Alpenraum von RC Schim letztlich überzeugt einzusteigen. DAS will ich schaffen, das ist es einfach für mich. Nun erzählt doch mal wie man das hinbekommt und was man braucht. Geht das mit 25 mW ??? Oder Team Black Sheep,- beeindruckend !!! Klar,- das ist noch ein weiter Weg für mich, aber genau DAS ist es. Bitte nicht gleich schimpfen,- für mich ist eher nur der Alpenbereich interessant,- weniger Leute :)
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#18
bei TBS eher weniger, die Langstrecken Flüge sind fast ausschliesslich mit 2.4 Ghz und etwas mehr Leistung gewesen.
Mit 5.8 Ghz 25mW, dem IRC Duo5800 V3 und der Spironet Flächenantenne sind wir bis ca 1500m gekommen, flaches Land, in Bergen dürfte das noch etwas mehr sein, war aber Fläche
Mit Copter ist die Reichweite normal etwas geringer, da der Copter durch seine kompakte Bauform an Elektronik als Störquelle anzusehen ist
 

ufly

lernt jeden Tag dazu
#19
Habe mal eine Frage an die Antennenprofis.

Da mein budget nicht ganz so prall ist, habe ich für meinen Copter einen IRC 5,8GHz 25mW Sender und als Empfänger einen IRC Uno5800 V2 gekauft.

Die (stock) Sendeantenne am Copter steht senkrecht nach unten und die Empfangsantenne senkrecht gen Himmel.

Sobald der Copter 10m weit entfernt ist, habe ich trotz geringer Flughöhe ständig kurze Bildaussetzer.

1.) ist das für dieses Setup normal?

2.) lohnt der Umstieg auf "Profi" Antennen?

3.) habe ich alles falsch gekauft (kein "Duo"-Empfänger bzw. kein "Iftrontech" Sender)?

Gruß,

Uwe
 

Rheinperchten

Erfahrener Benutzer
#20
Ja das ist normal. Nix darf den Sichtkontakt stören und nach paar Metern hat man oft selbst mit höherer Leistung Probleme und fragt sich: Kann doch nicht sein oder ?? OK,- ich musste schnell lernen dass gute Antennen echt sehr wichtig sind !!! Daher habe ich gleich mal welche bestellt. Aber wenn deine Sendeantenne am Copter oben ist oder nach oben steht dann ist sie schon von der Cam/Gimbal beim drehen verdeckt....bin ja noch FPV Anfänger, aber das habe ich hier nun oft gelesen...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten