Reichweite 5,8 GHz Weatronic Patchantenne für FPV

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#2
Das ist ein Fall für unsere Antennenbauer. Was meinen denn unsere Antennengurus dazu? Für die Kopterei dürfte die Antenne wohl eher geeignet sein als für den Flächenflug, da die Neigung während des Fliegens kleiner ist. Als Sendeantenne......? Müsste ja eigentlich funzen.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#3
Die soll doch eine Rechtshand Cirkulär polarisiert sein, somit für beides geeignet
Heckmic hatte die Anfang des Jahres auf dem AAT, hat sie mit einem 4-5 Wendel Helix verglichen, leider seit dem noch nicht wieder was drüber gelesen, am besten mal direkt anschreiben, falls er dies hier Übersieht, und auch hier die Antwort mittteilen, hatte mich gerade mit einem anderen darüber Unterhalten, da er eine kleine Antenne mit Richtwirkung gesucht hat
 

kritzelkratzel

Erfahrener Benutzer
#4
Ich finde, dass die Antenne fürchterlich aussieht. Also 50€ dafür zu verlangen halte ich für eine Frechheit. Ich nehme mir mal die Freiheit und kommentiere ein wenig die Beschreibung:

Überragende Sende- und Empfangseigenschaften - kann jeder behaupten.
Gewinn ca. 3 dBi - könnte passen.
Bis zu 10 dB Gewinn verglichen mit Stummelantennen - Bullshit. Höchstens verglichen mit einem Monopol an seiner Nullstelle im Diagramm. Aber wer macht sowas? Hier wurden Äpfel mit Birnen verglichen.
Halbkugelförmige Abstrahlung - naja, irgendwie schon, aber garantiert nicht nach überall hin super zirkular.
Keine Polarisationsverluste und damit keine Lageabhängigkeit mehr - OK.
R.H.C.P. - So wie die Antenne aussieht glaube ich das nicht. Die abgeschnittenen Ohren (die Ecken) sind viel zu groß. Ich habe kürzlich solche Antennen berechnet und festgestellt, dass die beiden Forderungen "Anpassung" und "Zirkularutät" zusammen nicht einfach erreicht werden können. So wie dass Ding aussieht, kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nur eine linear polarisierte Welle raus.

Mein Fazit: ich würde die Finger davon lassen.
 

Smartphone

Erfahrener Benutzer
#6
Ob die Weatronic hält was sie verspricht .. Nun den Chefkritikern hier würde ich empfehlen die zu kaufen und zu testen ....

Ansonsten dies ..in diesem Forum hat einer sehr gut funktionierende Circulare Patchantennen vorgestellt . Was dann ablief,
spottet jeder Beschreibung .. Eines der Hauptanliegen von ein paar Leuten hier scheint zu sein generell andere flottzumachen.
 

Smartphone

Erfahrener Benutzer
#8
Hallo

Also diese Reaktion ist genau das ,was man in den kühnsten Träumen nicht ( oder doch ? ) erwarten konnte .... Wieso reagierst so angeschnupft ? Sorry , aber es wird dich erschrecken zu lesen , das 2,4 Ghz CP Typen schon VOR 2008 flogen. "Leider" waren andere Typen besser für die Fliegerei . Deswegen wurde für 5,8Ghz das das CP Konzept erst mal nicht so verfolgt also erst seit 2010 ... mit im Sinne Erwartungshaltung dann doch "stratosphärenartigem" Erfolg

Ich war mal in Ostheim - und habe GF in action gesehen ..Schade ,daß ich keinen Copter von mir bei hatte .. die hätten wohl gestaunt , wie toll das funzte. ( schon mit der ach so IMHO schlechten 2,4GHz Variante )

Was die HP Meßplätze betrifft .... nun HF ist schon immer schwer mathematisch faßbar gewesen . Ein leitender Antennenentwickler
von Kathrein sprach wörtlich davon , daß "viel Alchemie" bei ist .... nun da ist was dran ( ok damals gabs die Computerei so noch nicht ) In Sachen "Alchemie" . tja es ist schon interessant ,daß die gleiche Antennentype für 5,8 GHz besser funzt als für 2,4 ---
Wieso warum ... eine reine Computerformel ( die faktisch nur ein Versuch darstellt via multipler Versuchsreichenverifizierung eine griffigen Ansatz zu bieten ) der sollte es ja relativ egal sein , ob die Frequenz 2,4 oder 5,8 Ghz heißt - Etwas wie 900MHz oder 443 Mhz ist eine andere Hausnummer, da kommen andere Effekte hinzu .
Ich schreibe das jetzt etwas populärwissenschaftlich - die empfohlene Literatur ist weitenteils bekannt ... trotzdem Danke hierfür .
Worum es in erster Linie geht ist , daß gewisse Konzepte schon "da" sind, gut funktionierend im Rahmen ihrer physikalischen Gegebenheiten ( eine Patch ist eben keine 3, 4, 5 leaf ... ) . Und , daß eine vernünftige Diskussion erfolgen sollte .

So sehen manch meßplätze aus ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=fdPqml3TLDo

Also nicht per Literaturhinweis Kompetenz zu beweisen . Es zählen auch andere Aspekte .. zB chipsandbeer

btw wie gut ist die 5 leaf von geoavia wirklich ? Sicher sein Werbetext ist etwas überambitioniert , aber ansonsten ..
muß mir just for fun mal eine bestellen ....
Das Spielchen kennen wir ja auch von Naßrasierern: Unter 5 Klingen ist man abtörnman oder so



Die quasi trittfesten 5,8 Ghz CP funktionieren an 25 mW sicher bis 350m bei guten Bedingungen auch bis 500m .
( Empfänger ein -85dBm oder schlechter )
Von Multipatch will ich erst gar nicht reden , dito Multidirectional Patchantenna.... Solche Sachen werden nicht rausgegeben bzw sind nicht erwerbbar .
 

kritzelkratzel

Erfahrener Benutzer
#11
Hoppla, hier habe ich wohl etwas verpasst. Da war PeteR mit dem Löschen seiner Beträge zu schnell. In diesem Sinne kann ich leider nicht näher darauf eingehen.

@ Smartphone: Ich nehme deinen Hinweis gerne auf. Das nächste Mal werde ich in meiner Wortwahl etwas kulanter auftreten. Prinzipiell hast du recht - nur der Versuch am richtigen Objekt macht schlau. Ich muss aber zugeben, das beim reinen Anblick der besagten Patchantenne mit den abgeschnittenen Ohren ich mich wirklich aufgeregt hab. Ich binde das Foto hier direkt einmal ein. Mach es einmal auf und schau dir mal an, wie die Ecken manuell bearbeitet wurden.

Richtig - mit einem Schraubenzieher abgekratzt, krumm und schief. So kann man natürlich die Antenne auch auf gute Anpassung trimmen. Der Punkt ist nur der - die Erregung der zirkularen Polarisation (CP) mit den "abgeschnittenen" Ohren ist sehr sensitiv. Das habe ich berufsbedingt vor wenigen Wochen gerade gelernt. Ein Zehntel-Millimeter zuviel abgesäbelt - und schon ist die CP mit dem sauberen axialen Verhältnis weg und die Antenne eiert sehr elliptisch oder fast linear polarisiert munter vor sich hin. Der Antennenanpassung (oder dem VSWR-Wert) tut das übrigens weniger weh. In diesem Sinne kann man durchaus mit dem Schraubenzieher und einem VSWR-Meter auf kurzem Wege eine Anpassung nachtrimmen.

Allerdings zu behaupten, dass so eine Antenne auch eine saubere CP hat, halte ich schon für sehr, sehr gewagt. Letztenendes müsse man so etwas in einer Antennenmesskammer nachmessen, um eine saubere Aussage über die CP zu bekommen. Aber dafür kann man locker ein paar Hundert Euro auf den Tisch legen, was sich in diesem Fall sicher nicht lohnen wird. Mein Fazit aus meinem ersten Beitrag bleibt - ich würde diese Antenne nicht kaufen.

PS: Den Hinweis auf die VSWR-Messung a la IBCrazy finde ich super. Bitte beachte jedoch, dass zum richtigen und ernsthaften Einmessen/Tunen einer Antenne ein richtiger Netzwerkanalysator (HP-Messplatz ?, HP gibt es gar nicht mehr, Agilent heißt die Bude jetzt) angemessen sein sollte. Ich könnte so etwas ohne den Blick auf das Smith-Diagramm gar nicht richtig manchen.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#12
Wird bei den 3 auch nicht angegeben
Bei der IRC Flat kann ich zumindest sagen, das die sehr gut mit den Spironet funktioniert, und eine Ungefähre Ausrichtung schon Reicht

Aber hier geht es um die Keramik Antenne, und PRAKTISCHE Erfahrungen, keine theoretischen, die weichen ja nicht selten voneinander ab
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten