Ruby ist da, installiert, getestet und geflogen...

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

autist

altersefpiwie
#21
Wird zeit, das der Niederländer es in Stock hat...
Ich glaub ich muss mal mit Jim Hall reden....
dazu einen Schwäbischen Spruch:

Es hat scho Mancher geglaubt, er sei dick und war doch bloß geschwollen..:rolleyes:

LG
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#22
Den Spruch kappier ich nicht... aber eins muss man Jim Hall lassen.

Kurz nach meinem Post ne Mai an ihn geschrieben und gerade ne Antwort erhalten.

Er Plant wohl noch die Funktion, das die APs mit "mehreren" Schaltern gemacht werden können, bzw wie bei APM und Co.
spezielle Impulsweiten eingestellt werden können wie man es sonst gewohnt ist, um auch Flexibel sein zu können, ob man
alles mit einem oder mehrereren Schaltern machen möchte.

Zitat wegen meiner Anfrage der Switches:

I plan to support more than 3 ranges on the mode selection channel in the future so that people can use dials or combinations of switches to instantly reach all modes, but this is difficult for the average user to set up and operate on a transmitter. In practice, the current approach seems to work well enough for most people. So, this is not a high priority for development.

Zitat wegen meiner Anfrage wieso der User es nicht selbst einstellen kann, sondern eine Mail geschrieben werden muss:

I'm focused on making Ruby product and service most suitable for practical and non-technical users seeking best performance and reliability with minimal time and tinkering.

Ruby is not "open source" in any way. Since its inception in 2005, it has been developed as a closed, proprietary system. This allows me to protect my investment of development time spent building a competitive system with unique advantages.

Ruby uses more sophisticated algorithms than simple "PID" for flight control. They're more robust, offer better performance (less oscillations without being overdamped, not too sensitive to changes in the plane), and require less tuning. Being more sophisticated, they're also are less suitable for tuning by non-expert users, however.

The ground control software provides access to a wealth of variables to those inclined to experiment, but none of it well documented and I can't offer user support for tinkering with those variables. You'll be more likely to create a mess than improve performance.

Note that [email protected] will dial these variables in for your plane free of charge if anything is less than perfect. You just send your flight data and we review and send back updated configuration.

Zitat von meiner Frage was ich gerade wegen oben genannten mache, wenn er nicht mehr "da" ist, da ich davon ausging, das es eine einzelne Person ist

I have committed the past 7+ years of 60 - 80+ hour work weeks to developing and making Ruby a success. I intend to be devoted to uThere, LLC full-time indefinitely, ideally for the rest of my life. With so much invested, it would be hard for me to walk away from it. The growing libraries of settings files for popular planes would most likely remain available in any event.


Ich hab ihm zwar gesagt das ichs kaufe, sobald er das mit den Schaltern macht, aber scheiss drauf.. 296,85€ zzgl. MWSt und Zoll... nächste Woche müsste ich es haben je nachdem wie der Zoll drauf ist
 
Zuletzt bearbeitet:

autist

altersefpiwie
#23
Hallo,
gut, jetzt wird Ruby bekannter!

Der Kontakt mit Jim ist vorbildlich. Seine Philosophie funktioniert bis jetzt sehr gut, wie ich schon beschrieben habe.
Im Moment laufen noch 2 Anpassungen für meine Vorstellungen, dann will ich ihn in Ruhe lassen für andere Interessenten.

Ich habe vor Tagen ein weiteres Ruby bestellt für den EasyGlider. Der Unterschied zum Easystar ist das Querruder, mit dem sich die Effizienz von Ruby noch besser darstellen ließe, wie Jim schreibt.

LG
 
#24
mich juckt es auch schon in den Fingern.....
Hab zwar ein Fy31Ap für meinen X8 zuhause liegen, aber Ruby wäre schon sehr interressant.

Das einzige was mich stört, ist die englische Anleitung. Verstehe zwar schon das meiste, aber doch nicht alles.....
Ich schlaf mal ne nacht drüber...:)
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#26
@Mumba: wenn du nicht so verrückt bis, wartest du, bis das Ruby ausgiebig getestet wurde.. was FY31AP ist sehr gut. Das Ruby juckt mich so gesehen nur wegen dem Airspeed-Sensor... dieses Autonome landen ist für mich Nebensache..

Mir urde aber gerade noch nahegelegt den Kauf zu überdenken. Meine Funke (Hitec Aurora) unterstützt original kein PPM, nur durch Umwege mit einem Konverter, oder halt für 23$ von Hobbyking ein Hitec-Kompatiblen PPM/RSSI-Empfänger... Encoder habe ich noch ne Menge hier, und der Empfänger wäre interessant zu testen.

@autist: Ich denke das sollte man nicht so eng sehen... Es gibt zwar bedingte Gesetze die es nicht erlauben, ein Gespräch aufzunehmen.. aber jetzt mal im ernst.. es geht weder um Hetze, noch um jemanden was auszuwischen.. lediglich um Informationen, die Jim sicherlich jedem sagen würde... Schließlich erzählt man ja auch bei Problemen die man Postet die Antworten von dem Hersteller und muss als Quellenangabe diese schon Posten um alle Übersetzungsfehler oder Denkfehler ausmerzen zu können bzw um Glaubhaft was darzustellen... Sind ja keine Betriebsgeheimnisse die man verrät oder ähnliches.
 

autist

altersefpiwie
#27
at Heute hat es geklappt.
Auf dem Video sind hier 2 autom. Landeanflüge.
Typisch Ruby baut das Modell mit Kreisen die Höhe ab um dann zum Endteil einzudrehen.
Die Landungen können nicht besser sein!
Einmal ( habe ich hier nicht eingeblendet) war das Modell zu hoch wegen plötzlichem Rückenwind. Da machte Ruby einen " go around", flog zurück zum Kreispunkt und startete einen neuen Anflug, um neben mir zu landen. ( um nicht immer wieder neu starten zu müssen, lasse ich den EasyStar dann jeweils durchstarten).
Na ja, ist schon ziemlich aufregend!:cool:
LG


http://youtu.be/9uw7huulxpo
 
Zuletzt bearbeitet:

Svenson

Frag Mutti....
#28
ruby ist cool kein zweifel ,das nenne ich autonom landen. ich bekomme immer mehr lust auf ruby wenn ich hier das lese und sehe. ich warte auf die version 2.0 wenn die rauskommt , da geht noch was .
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#29
Mh... warum zeigt das Ruby -20m an bei deinem Landeanflug?

Die Landung ist zwar gedrückt, aber ok... 50% meiner Landungen sind nicht anders...
ich bin mal gespannt wie sich meins macht.. Werde es trotzdem im TS einsetzen statt im Funjet... den habe ich jederzeit unter Kontrolle, egal was das Ruby macht (hoffe ich) ;-)

@autist: Ich verstehe bei der Anleitung nur Bahnhof.. liegt vermutlich daran, das ich aus Bildern schneller schlau werde als mit meinem gebrochenem english.

-Wie sieht es mit der Vibrationsempfindlichkeit aus? Nachträgliche Dämpfung ein muss? Sind evtl. Bohrungen oder ein halter dabei, um diese evtl. Lagern zu können? Konnte nur bisher sehen, das sie in Styro oder ähnlichem verpackt wurden.

-Was ist alles beim Set dabei? (Dämpfer?CD?selbe Anleitung wie auf der Webseite?)

-Wenn ich das richtig lese, sollte während dem RTH oder generell bei einem Autonomen Piloten Vollgas gegeben werden. Sobald der AP jedoch den Boden berührt, sollte Gas wegneommen werden weil Ruby dann "Mist" baut und auf Sicherheitshöhe gehen möchte. Stimmt das so?

- Wie sieht es mit der Fluglage aus? Muss das Ruby genau Waagerecht eingebaut werden, kann man mittels Trimmung nachbessern ohne Verlust bei den Autopiloten, oder kann man das sogar irgendwo einstellen?

-Wie wird Failsafe programmiert? Ich konnte nur rauslesen sobald die Verbindung abbricht.
Je nach Empfänger gibt es hier aber unterschiede. der eine geht auf 1500µs auf allen Kanälen, der andere Sendet gar kein Signal, wieder andere haben ein sehr geringen Signal von weit unter 600µs, und andere haben die Werte, die man vorher eingestellt hat.

-Wird der Homepoint schon beim anstecken des Akkus gesetzt, und reicht es, wenn der Flieger also entsprechend der Himmelsrichtung und "Target-Point" liegt, oder muss hier IMMER AIL/ELEV unten links gehalten werden und 5 mal umhergeswitched werden.

- Funktioniert das "übersteuern" des Autopiloten im RTH, Circle und vor allem Autolanding-Modus wirklich einwandfrei, ohne diese Autopiloten zuvor abzuschalten?
 
Zuletzt bearbeitet:

autist

altersefpiwie
#31
lieber Ingo,

da hast du Dich heute nacht aber wieder mal weit aus dem Fenster gelehnt.

Wie geschrieben, hast du zwar ein Ruby-System bestellt, aber noch nicht erhalten.
Deshalb mein Rat: warte ab, bis der Automat bei Dir ist. Das ist keine Unhöflichkeit, ich schreibe nur nicht gerne. Ich freue mich lieber an den tollen Flügen:D

Hier nun heute, nach einigen priv.Mails, die ich im Gegensatz zu Dir, nicht ins Internet stelle, noch die Sequenz aus dem gestrigen Video, wie Ruby der Automat, Fluguntericht für die Manntragenden gibt. Gilt natürlich auch für Modellpiloten.

Der Lernstoff betrifft Landungen.
Frage: Was mache ich, wenn ich zu hoch ankomme?

a) Drücke ich die Maschine runter, wird sie zu schnell und überschießt die Landebahn.
b) Wenn die Zeit reicht, kann man mittels Slip ( schräggestellter Rumpf) Fahrt abbauen. Muß man aber geübt haben.
c)Gebe ich Gas, starte durch und leite nochmals die Landung ein? Richtig!

So macht das auch Ruby, der Automat.
Bzw hat ihm sein Schöpfer, Jim Hall in Boston USA, eingepflanzt.

Aber seht selbst.

LG

http://youtu.be/d5g0OQqQdQg
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#33
Hey Autist,

schön dass das Ruby für dich so gut funktioniert und du so zufrieden bist - die Videos sind klasse :)

Das System hat bisher einen ziemlichen Exotenstatus und ist etwas "Geheimnisumwittert". Deshalb finde ich es nur logisch dass auf deine Berichte neugierige und auch kritische Nachfragen kommen. Ich empfinde diese aber nicht als Angriffe gegen dich oder das System, sondern als Neugier. Falls du vom System begeistert bist und es ein wenig promoten möchtest wären solche Auskünfte sehr hilfreich :)
 

autist

altersefpiwie
#34
@nachbrenner
@chucky1978

wie ich geschrieben habe, bin ich schreibunlustig.
Die Videos waren Arbeit genug, danke an nachbrenner für die Anerkennung.
Die zahlreichen Fragen von chucky1978 lösen sich von ganz alleine, wenn er das System in wenigen Tagen in den Händen hat.
Da er so gerne und viel schreibt, wird er uns alle ausführlich berichten und informieren, wie wir ihn alle kennen.
Alle werden ihm dankbar sein.
Ganz sicher wird für mich auch Einiges dabei sein, was ich bis jetzt noch nicht weiß...
LG
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#35
Danke für die Blumen, wäre aber schöner gewesen schonmal einen guten Startpunkt zu haben, da mein ERSTFLUG lange andauern wird, und ich finde es ist unnötig Versuchskaninchen zu spielen, wenn jemand dieses Gerät bereits besitzt aber seis drum... immer bleibt alles an mir hängen ;-)

Trotzdem kümmere ich mich zuerst um das FY-DoS...hast jetzt davon ;-) :p
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#36
In dem Video sieht das Flugzeug ziehmlich wackelig aus. Ich nehme an das ist Einstellungssache, oder? Wackelt das bei dir auch so? Wenn ich andere Autopiloten im RTH oder Stabi sehe wackelt es da jedenfalls nicht so...
 

autist

altersefpiwie
#37
@Chucky1978
die -Meter Höhenangaben kommen vom OSD Telefly Myflydream ( AAT Tracker). Das Teil hat immer diese Drift nach über 10 Minuten Flugzeit.

@Rangarid
dieser Easystar ist mein "schlechtester". Er macht die Schaukelei auch mit Feiyu31. Besonders sieht man das in der Videoaufzeichnung. Und je schneller er wird, umso stärker das Schaukeln.
Dem Jim Hall gefällt das auch nicht. Ich habe die neue .config Datei schon zum Überspielen bekommen.
Ursache ist das Fliegen nur mit Seitenruder. Letzteres macht zunächst mal eine Bewegung und die Hochachse. Die außenliegende Tragfläche wird schneller und steigt hoch ( umgekehrt die innere).
Die mir bekannten Automaten ( Feiyu, Gluon, und jetzt auch Ruby, der Automat) berücksichtigen "Rudder" gar nicht, dh das Seitenruder wird als Querruder angesteuert.

Mein großes Problem ist heute die seit gestern Nachmittag nicht mehr funktionierende Futaba T14.
Jetzt bin ich am Umbau der ebenfalls alten Futaba PCM 1024. Am Abend hatte ich per Versuch die Anschlußbelegung des 6pin Stecker für PPM Ausgang gefunden. Nachher bastle ich dann alles feldtauglich zu Ende.
Ruby der Automat macht Failsafe als Kreisen. Motor je nach Programmierung mit dem Empfänger, entweder Halbgas oder aus.

Ich möchte jedoch bei Funkausfall ein RTH. Feiyu steuert das so.

Gestern habe ich das Failsafe ausprobiert. Also Sender aus. Das Modell fing an zu Kreisen und Motor ging aus. Der Easystar blieb dabei, weil der Sender T14 nicht mehr ansprang, bis zur glücklichen Landung an Bäumen und Büschen vorbei auf einer großen Wiese.
( Die Außenlandung ist übrigens aufgezeichnet auf der MiniSD im Ruby und mit dem uthere GroundContorl abspielbar).


Jim Hall arbeitet schon am Failsafe nach meinem Wunsch, wie er schrieb.

LG
 

autist

altersefpiwie
#38
Hallo,

wie ich im letzten Beitrag geschrieben habe, ist gestern der Sender ausgefallen.
Ruby ist sofort in den Failsafe gegangen, dh Kreisen und Motoraus.
Glücklicherweise war Platz, wenn auch knapp hinter den Bäumen.

Die Bildausfälle kommen von den hohen Bäumen, die für 5,8GHz ein Funkhindernis darstellen.

Der EasyStar flog mit der neuen .config von Jim Hall.
Man kann genau sehen, daß das Modell damit wesentlich ruhiger fliegt.

Schön.
LG

Hier sind die gespeicherten Werte, wiedergegeben einmal im Ruby GroundControl und dann noch das FPV-Videobild dazu.:cool::cool::cool:

http://youtu.be/0YTqHjtYgVc

http://youtu.be/09ZOxAhJ9-o
 
#39
So ich habe es auch getan :)
Ruby kommt in meinen X8 :)
Zusammen mit dem RubyOSD welches wahrscheinlich im Februar erscheint....

Ich werde dann berichten ;)



Gruß
Marco
 

autist

altersefpiwie
#40
Hallo,

sehr schön! Gratuliere.

Ich habe inzwischen die .config #10, weil das Failsafe mit meinen FutabaSendern nicht wie gewünscht abläuft. Futaba T14 war vor Tagen ausgestiegen, das Modell kreiste im Loitermodus und landete gut.
Nunmehr schaltet Failsafe in den RTH-Modus.
Der Grund für das Nichtfunktionieren war bei mir, daß zum Einbinden der Gaskanal im rlaufbereich soweit wie möglich über (unter) 100% eingestellt werden muß. Bei meinen alten Futabasendern ist das jedoch schon bei 118% zu Ende. Weiteres Absenken läßt die gesamte Programmierung zusammenbrechen.
Nach dem Einbinden muß dann der rlaufwert wieder auf 100% eingestellt werden.
Jim Hall hat nun in seinem Algorythmus den Schaltwert meinen Futabasendern angepasst.
Auch sind Verfeinerungen beim Aussteuern des Seitenruders als Querruder eingespeist worden.
LG
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten