Störungen durch Voll-Carbon-Quadrocopter?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

fly-kai

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,

ich habe heute zum ersten mal mein neues FPV Set getestet:
-Fatshark
-KX171
-10mW GlobeFlight-Sender mit angelöteter SMA-Buchse und 0dBi Antenne die beim Empfänger dabei war
-silberner GlobeFlight Empfänger mit Eigenbau-Patch-Antenne:
http://www.rc-cam.com/gp_patch.htm

Im freien Feld komme ich gerade mal 150m "weit" mit einer zweiten Eigenbau-Patch-Antenne sogar weniger :/:
Die beiden Antennen sind wirklich sauber und sehr genau gebaut also wird es daran nicht liegen.
Woran kann es noch liegen ? bzw. wo würdet ihr den Sender befestigen ?
ich hatte ihn jetzt ganz oben drauf mit der Antenne senkrecht nach oben.
Geflogen bin ich in Bodennähe also max 10m hoch.

Frohe Weihnachten noch und danke für die Antworten.

Mfg
Kai
 

Erdnagel

Neuer Benutzer
#2
RE: Störungen durch Voll-Carbon-Quadrocopter ??

Moin,

könnte auch am Wetter und dem ganzen Schnee liegen. Bei meinen letzten Flügen war die Reichweite auch mies und voller Störungen.
 

fly-kai

Erfahrener Benutzer
#3
Hey,

danke für die Antwort.
Was mich interessieren würde ist ob es "normal" ist (Wetter) oder ob ich mir die Mühe mache und einen neuen Copter baue der aus Aluprofil ist:(

Mfg
Kai
 

spacemaster

The space is mine
#5
Bei 10m Flughöhe brauchst Du Dich nicht wundern ;) Gerade bei dem Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit brauchst Du wesentlich mehr Höhe.
 

fly-kai

Erfahrener Benutzer
#8
Hey,

ja ist ein 2,4 GHz System.
Ich hab schon überlegt Ferritringe zu verbauen, aber zu den Reglern geht nur eine Signalleitung also macht das dort keinen Sinn oder ? Höchstens ins Kabel von der Kamera zum Sender.
Vielleicht noch Tipps zum Einbauort des Senders? Wo sind die in euren Ufos ?

Mfg
Kai
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#9
vielleicht liegt der hund auch in der eigenbau patch antenne begraben. hast du mal den videosender und die cam ausgebaut und nen reichweitentest ohne kopter gemacht?
 

fly-kai

Erfahrener Benutzer
#10
Hey,

nein hab ich noch nicht gemacht, aber ich kann doch ohne Copter schlecht mehr als 10m hoch fliegen :) Und daran solls doch auch liegen, hmm:/:

Mittlerweile hoff ich echt dass es mit dem Wetter zusammenhängt. Kann eh schlecht FPV bei dem ganzen Schnee machen, ist alles weiß und ich find mit dem Copter gar nimmer heim :)

Mfg
Kai
 

LazarusLong

Kaiser, Imperator, Gott
#11
Hallo Fly-Kai,

Auch wenn ich Fläche fliege ein paar Erfahrungen, die Interessant für Dich sein könnten:
Anfangs hatte ich mit meiner TwinStar mit dem 10mW HighEnd von GF max. 300m Reichweite, sicheres Gefühl nur bis 200m.
Hab dann Unmengen Ferrit reingepackt und die Antenne so verlegt, daß sie nach unten zeigt: 500m fliegbar.
Mit meinem Xeno in den die mit der TS gemachten Entstör-Erfahrungen eingeflossen sind war ich Gestern 650m weit weg. Ohne Zittern.
Wohlgemerkt alles ohne externen Empfänger oder Patch; nur die 3dbi direkt auf der Fatshark.

Entstören bringts. Bei vier Motoren wahrscheinlich noch mehr als bei einem oder zwei.
Und bei einem Carbon-Rahmen, der doch ziemlich abschatten/evtl reflektieren müßte, kann ich mir vorstellen, daß eine unten angebrachte Antenne Wunder wirkt

Wobei Luftfeuchtigkeit natürlich immer ein wichtiger Punkt ist. In der Suppe die wir heute hatten, wäre ich auch mit dem Xeno max 300 - 400m weit gekommen.

Gruß Thorsten
 

fly-kai

Erfahrener Benutzer
#12
Hey,

danke für die Antwort. Ok also werde ich das Kabel zur Kamera mal kürzen, und einen Ferritkern einbauen.
Und bei den Signalleitungen zu den Reglern ? Bringen da Ferritkerne was?
Bzw. wo sollten noch welche hin?

Mfg
Kai
 

Micha1979

Erfahrener Benutzer
#13
Ich benutze keine Ferritringe an meinem Copter
habe aber den Sender Zwischen bei Ausleger montiert mit Antenne nach unten.
Hier mal ein Bild evtl. hilft es dir.

gruß Micha
 

LazarusLong

Kaiser, Imperator, Gott
#14
Hallo!

da Ferrit keine Unsummen kostet und Dein Kopter sicher einige Gramm locker weg steckt, würde ich nicht sparen mit dem Zeug.
Also Ferrit zw Regler und Motor und zw Regler und Stromquelle. Ebenso auf die Signalleitung der Regler und aufs Videokabel.
Ringe um die man das Kabel wickelt sind effektiver als Klappkerne - diese aber bequemer...
Wenn ich mir Dein Bild nochmal anschaue: auf jeden Fall Antenne nach unten. Und Videosender/Kamera entweder mit einem separaten Akku (nicht Antrieb) befeuern oder einen Entstörfilter von BlueAngel einbauen.

Gruß Thorsten
 

VikiN

Flying Wing Freak
#15
bezugsquelle für geeignete Ferritkerne ?
da solle mann noch aufpassen für welche frequenzen mann die haben will, oder ?
 
#16
weil ich mich gerade mit dem thema "sinnhaftigkeit von ferritkernen" beschäftige bin ich auf deinen thread gestoßen

schon fündig geworden ?

ich hätte noch 2 stück "Klapp-Ferritkerne" von großen Industriedruckern zur entstörung der Fax Leitungen

Gewicht 25g lt. Küchenwage
Größe: 4cm x 2cm x 2cm
Marke: TKK SFT-59SN
 

fly-kai

Erfahrener Benutzer
#17
Hey,

also ich jetzt in meinem neuen EasyStar insgesamt 8 Ferritringe verbaut und ich hab sichere 600m Reichweite und auch keine einzige Störung der Servos oder so...
Ich hab soche hier genommen in verschiedenen Durchmessern:

http://www.hoelleinshop.com/e-vendo.php?shop=hoellein&SessionId=&url=http%3A%2F%2Fwww.hoelleinshop.com%2FP-R-O-D-U-K-T-E%2FFlugregler-und-externes-BEC%2FRegler-Zubehoer%2FFerritring-14mm-blau.htm%3Fshop%3Dhoellein%26SessionId%3D%26a%3Darticle%26ProdNr%3DNX14B%26t%3D10%26c%3D13488%26p%3D13488

Mfg
Kai AusCoburg
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten