Stabilitäts-Probleme mit DJ NAZA V2 (mit Video)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#21
Du hast den Kompass irgendwo "magnetisiert".
Zu nah an nem Motor gekommen oder Lautsprecher im Kofferraum?
Hatte das selbe mit meiner ersten V1.Habs da aus unachtsamkeit geschafft. Neuer Kompass - alles gut.
Ich habe allerdings nach dem ersten auftreten des Fehlers auf Flug ohne GPS-Fix/erfolgreiche kalibrierung verzichtet.

Hat vorher ohne Antenne funktioniert - mit Antenne passieren gruselige Dinge = Antenne wieder weg, nachdenken.
NEIN! - Antenne neben Motor beim "sauber zusammenbauen " hingelegt.

Bin dann ohne GPS geflogen bis Ersatzteil da war.
..die lektion war richtig billig...:mad:

Inzwischen achte ich da extrem darauf und habe für den fall der Fälle ne Ersatzantenne.
 
#22
Gibt es ne Möglichkeit das sinnvoll an den Werten im Tool abzulesen?
Auf Verdacht die GPS Antenne zu tauschen find ich doof...

Außer magnetischen Schraubendrehern war eigentlich nix in der Nähe. Transport ist in einem Koffer, da kommt gar nichts nah ran.
 
#24
In der Dokumentation findet sich dazu:

Ist die Kalibrierung auch nach etlichen Versuchen immer wieder fehlgeschlagen, so ist unter Umstanden der Kompass am Naza durch zu starke vorherige Störeinflüsse (starke fremde Magneten in der Nähe) dauerhaft magnetisiert und gestört.
In diesem Falle ist eine manuell De-Magnetisierung und Nachkalibrierung nötig. Dies sollte man jedoch nur im Notfall tun und wenn die normale Kompasskalibrierung definitiv nicht mehr funktioniert.
Dazu startet man die Naza-Assistenten-Software und verbindet den Copter mittels USB mit dem PC. Die Fernsteuerung wird eingeschaltet und der Akku in den Copter eingelegt.
In der Software wählt man oben das Menü "Tools":
Die IMU Kalibrierung und auch die Buttons unten mit "Check IMU Status", "Basic Cali" und "Advanced Cali" haben mit der Kompass Kalibrierung selbst nichts zu tun und helfen uns hierbei nicht weiter - diese werden in einem geonderten Beitrag hier beschrieben.
Wichtig sind für uns jetzt nur die angezeigten Werte in der Zeile bei "Compass(raw)".
Die Werte für X, Y und Z sollten jeweils im Bereich von -500 bis +500 liegen (optimal zwischen -300 und +300). Der zusammengefasste Wert bei "Mod" sollte zwischen 750 und 2250 liegen (optimal bei ca. bei 1600). Liegt der Wert außerhalb dieses Bereiches, so können wir uns sicher sein, daß der Kompass magnetisch dauerhaft beeinflusst ist und daher aktuell nicht arbeitet. Die Lösung dafür ist ein Gedulds- und Glücksspiel:
Man nimmt sich einen kleinen eigenen Magneten und kreist mit diesem nahe am Copter Kompass in verschiedene Richtungen (einzeln nacheinander) und beobachtet dabei die Werte im Naza-Assistant. Dies sollte Schritt für Schritt erfolgen und Achse für Achse:
Man muss genau beobachten und ausprobieren, welche Bewegungen die Werte positiv beeinflussen und welche nicht - und sich Stück für Stück heranarbeiten, sodaß die Werte wieder grob im Soll-Bereich liegen (siehe Werte oben).
Hm. Ich muss nochmal die Werte vergleichen, aus dem Kopf heraus waren meine Werte nicht auffällig, nur die Z Achse leicht erhöht, ganz knapp über 500.
Ich muss erst einmal eine Weile löten, bis anschließen und die Werte nachgucken kann.....

Ich brauch nochmal einen Tipp:
Wie heissen die dreipoligen Stecker an den ESC's oder Servos, hat jemand ne Bezugsquelle für lötbare Versionen?
Ich muss drei abgerissene Stecker ersetzen, bevor ich irgendwas in Betrieb nehmen kann.

Aber nochmal:
Danke für alle Tipps bis hierher..!
 

Tomster

Erfahrener Benutzer
#25
Die Stecker werden landläufig als Servostecker bezeichnet.
Die einzelnen Kabel haben am Ende Metallbuchsen oder -stecker. Diese werden über eine kleine Kunststofflasche im eigentlichen Kunststoffstecker gehalten. Diese Kunststofflasche lässt sich leicht aufbiegen (vorsichtig) und du kannst die einzelnen Kabel entnehmen.
Für den kompletten Selbstbau bietet z.B. Conrad.de alles an, was du benötigst (Suchwort: Servostecker).

Evtl. ist es aber einfacher, von z.B. Servoverlängerungen die Kabel mit dem passenden Stecker zu verwenden (nicht benötigtes Ende kappen).

Bis dann
Tom
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#27
@Hotzenplotz: Wie T-Rod bereits schrieb: Solange Du Deine Tellermine nicht hochsetzt, brauchst Du gar nichts anderes zu probieren. Mit dieser Einbauposition kann das System nicht stabil funktionieren.

Um Störungen durch Einbauposition und verbaute Zusatzfeatures auszuschliessen, mach folgendes:

1. Tellermine abklemmen. Im Atti Mode probieren.

2. Alle Zusatzfeatures (TX(e) und OSD) stromlos machen.
 
#28
Hallo Gervais,
danke für den Hinweis, aber wie ich in Post #28 schrieb, das habe ich inzwischen bereits getan - ohne Verbesserung.
Hab aber jetzt die Lösung gefunden: Der Hinweis auf den Kompass war der richtige. Lösung war:
 
#29
Ich habe die Kompasswerte in der Software kontrolliert.

Ihr hattet recht: Der Wert für Compass Mod lag bei 2500. So kann die Kalibrierung natürlich nicht funktionieren.
Ich habe dann gesucht woran es liegt. Tellermine vom Stab genommen, und damit die mit einer Wünschelrute über den Copter gewandert, bis die Werte Compass Mod beim Optimalwert von 1500 waren.
Ergebnis: Ich darf die Tellermine NICHT direkt über die NAZA V2 setzen. Egal ob mit Stab oder ohne, die Kompasswerte spielen da verrückt.
Also alle Komponenten wieder aufgebaut, und den Vorgang wiederholt.

Die Optimalposition liegt jetzt OHNE Stab 4 cm vor der ursprünglichen Position. Mit Stab habe ich keine Position gefunden die so gute Werte lieferte. Ich führe das darauf zurück, dass die Tellermine jetzt ohne Stab genau im Abstrahlunsschatten der Cloverleaf liegt.

So sieht jetzt das Setup aus, das die besten Werte liefert, sowohl in Reichweite 5G8 und 2G4, als auch Kompass Mod:
Foto.JPG

Habe jetzt stabile Werte auf 1500 Compass Mod, die Kompasskalibrierung funktioniert jedesmal.
Hab inzwischen ein paar Einstellflüge hinter mich gebracht, und alle Werte auf das neue Setup kalibriert.
Er fliegt wieder wie ein Junger Gott!

Vielen Dank an Ben_der und auch JogiJo für die entscheidenden Hinweise zur Lösung.

Videobeweise:

[video=youtube_share;oNlw5lKpgZ4]http://youtu.be/oNlw5lKpgZ4[/video]

[video=youtube_share;Cl-8YCzAi54]http://youtu.be/Cl-8YCzAi54[/video]
 

Tomster

Erfahrener Benutzer
#30
Schön das es wieder funktioniert.

Aber ...... ist das dein Vieh auf der Weide?
Wenn nicht und der Bauer das mitkriegt, wird der wenig erfreut sein. Davon abgesehen finde ich das auch nicht so toll, die Tiere zu erschrecken.

Bis dann
Tom
 
#31
Die gehören zur Familie. (Doppeldeutigkeit beabsichtigt ;)) Der Eigentümer kennt das Video und hat gelacht.

Ich fliege AUSSCHLIESSLICH über Privatgrund nachdem ich mir vom Eigentümer die Erlaubnis geholt habe.
In diesem Fall wird das Gebiet von 3 Eigentümern überflogen. Alle sind einverstanden, unter einer Bedingung: "Ich will auch mal durch die Brille gucken...!"
 
Zuletzt bearbeitet:

ufly

lernt jeden Tag dazu
#32
Diese tiefen Überflüge über Lebewesen müssen doch nicht sein.

Du hast doch bestimmt noch jede Menge "freie" Ackerfläche in Deiner näheren Umgebung, wo Du Dich entspannt mit dem Copter austoben kannst ;-)

Gruß,

Uwe
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#33
Diese tiefen Überflüge über Lebewesen müssen doch nicht sein.

Du hast doch bestimmt noch jede Menge "freie" Ackerfläche in Deiner näheren Umgebung, wo Du Dich entspannt mit dem Copter austoben kannst ;-)

Gruß,

Uwe
Ich finde das auch nicht OK so tief über die Viecher zu fliegen - egal ob ohne oder mit Erlaubnis des Eigentümers.
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#34
Bevor jemand dem Hotzenplotz Aufbau folgt. Auch wenn die Kompasswerte jetzt stimmen, bleibt das GPS jetzt teilverschattet (GoPro in Vorausrichtung) und wird tieferstehende Sats, die z.T. auch zur Navigation herangezogen werden, früher verlieren.

Daher ist die gezeigte Installation in dieser Hinsicht weiterhin Pfusch und zeigt schön, dass neben Magnetfeldern* auch einen anderen Grund gibt, warum Mastmontage pfiffig ist.

Sollte der Hotzenplotz Vogel im GPS Mode einmal davonfliegen...liegt es nicht an DJI ;-)

*PS : Natürlich ist der erwähnte "Wünschelrutentest", bei stehendem Copter lastfrei witzlos.
Die Felder verändern (vergrößern) sich bei hohen Flugströmen erheblich.

Den Effekt kann man mit einem Taschenkompass an der Wunschposition leicht testen:

Copter fixieren, Propeller umdrehen und um eine Position versetzen, Throttle hoch und Nadel beobachten. Zeigt deutlich, wie sich der 5883L in der Tellermine unter Last verhalten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten