COPTER Starterset für FPV-Anfänger

oefchen

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo Leute,

[Der Neffe meiner Frau fliegt bisher ein wenig ...eher Spielzeuge mit viel Automatik von DJI. Nun hat er die Idee, auch FPV zu fliegen, will das später definitiv auch mit größeren Drohnen in Richtung Long Range machen und ich werd ihn wohl unterstützen.]

Was er braucht ist nen stabilen, günstigen FPV-Flieger mit dem er die komplett unterschiedliche Steuerung üben kann. Ne Funke und Brille werd ich versuchen gebraucht zu schiessen. Das und vlt Ersatzteile werd ich rüber schicken.
Jetzt bin ich aber auch nicht gerade der Guru. Hab das eine oder andere schon selbst gebaut, kämpfe da immer noch mit dem Pid-Tuning ;)

Deshalb von mir der Hilferuf an Euch: Was kann man gut gebraucht kaufen ? Habt ihr vlt gerade ein gutes Angebot im Netz gesehen? Welches Videosystem ist das bessere und hält auch n paar Übungsflüge durch? Welche Systeme sind schon günstig aber noch gut zum lernen ?
Was brauch ich ?
Quadkopter 3 bis 4S / 5-/Zoll ?
n System zum selber bauen oder lieber ein fertig getuntes ?
Brille (geschlossen oder ne offene wie die Rocid?
DJI oder Walksnail Video?
Empfänger hab ich noch ein zwei Frysky rumliegen
...kommt dann nat. auf die Funke an ?!
Was muss an ersatzteilen dazu ?

Ich will Euch nicht anschnorren, wenn Ihr aber was rumliegen habt was ins Konzept passt, und es das Budget nicht übersteigt, kauf ich auch gern von Euch.

Danke Euch schon jetzt, Frank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#2
Zum Videosystem - die Frage ist halt, was später zum Einsatz kommt. Macht dann natürlich eher Sinn, genau damit auch dann anzufangen. Preislich ist natürlich Analog am günstigsten, gefolgt von DJI V1 (V1 Brille + Vista). Bei Analog am besten gebrauchte Fatshark/Skyzone mit Rapidfire Module und gute Antennen. Bei DJI reichen Stock Antennen völlig.

Frame: 5 Zoll mindestens
RX: ELRS
Funke egal - hauptsache ELRS entweder per Modul oder intern. Am besten was solides.
Auf Kleinanzeigen und hier gibts immer mal wieder gute Angebote für gebrauchte 5 Zöller. Einfach schauen.
Ersatzteile ergeben sich dann aus dem Kopter - 1-2 Ersatzmotoren und Arme + Antenne sind nie falsch.

Standardwerkeug:
Inbusset 1,5, 2, 2,5mm, Feinzange/Seitenschneider sowie Spitzzange, Feine Pinzette, Lötkolben+Lot+Flux, 8ter Schraubenschlüssel, Schrumpfschlauchset, Kabel (Dünne für Signal/Strom, aber auch n bissl für Strom (AVG12-14), Smokestopper, Isoband, Doppelseitiges 3M Klebeband, Kabelbinderset, Multimeter, 3te Hand wäre so die absolute Grundausstattung. Und da fehlt sicher noch was ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

oefchen

Erfahrener Benutzer
#3
Shit...an Werkzeug hab ich noch gar nicht gedacht.... Danke schon allein dafür @Onkel Ho ;)

Das Videosystem macht mir am meisten Kopfzerbrechen. Bin grad erst wieder mit WS Avatar eingestiegen und hab kaum nen Überblick welche Brille mit welcher Airunit kann.
Die DJI Googles sind ja wohl nur für bestimmte DJI-Kopter. Die Googles V1 könne dann schon auch mit Caddx... Die sind ja schon erschwinglich.
edit: Die O3 kann mit welchen Brillen V2 & V3??

Aber was sind denn analoge Airunits und welche Brille funzt damit ?

Funke hat ich ne Taranis mit (elrs-)Modul im Hinterkopf. Die gibts so lange das die sicher auch auf russisch einzustellen ist. (deutsch oder englisch kommt er nicht weit)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#4
DJI V1 Goggles laufen mit Caddx Vista/Runcam Link und der ersten DJI Airunit.
Bei analog hast du beim Sender halt den analogen VTX im Kopter und nen analogen Empfänger auf der anderen Seite. Bessere Brillen haben dafür nen Modulschacht - Rapidfire und TBS Fusion sind da die besten VRX Systeme. Beim Sender ist von 25mw bis 10W alles möglich, gängig ist so bis 1W außerhalb EU. Analog kann man wild kombinieren, da gibt's keinen Vendor-Lock-in. Grundsätzlich ists aber wichtig nen guten Empfänger zu haben für Range und Penetration.

Grundsätzlich reagieren beide Systeme völlig anders im Grenzbereich. Bei DJI hat man mehr Penetration und Ränge, aber es ändert sich das Bild von noch gut bis komplett weg auf einen Schlag, und wenn's erstmal komplett weg ist dauert es auch mehrere Sekunden bis es wiederkommt.
Bei analog hat kommt halt graduell mehr Schnee ins Bild bis es nur noch Schnee ist. Bild ist sofort wieder da wenn wieder empfangen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

oefchen

Erfahrener Benutzer
#5
Ja gut...ganz alte analoge Einheiten von Immersion hab ich hier noch rumliegen. Sender & Cam kriegst ja noch jede Menge... Brille dann Fatshark zb.... Da wirds aber auf nem 5 Zoll schon eng...oder ;) Ich dacht der Kram von vor 10 Jahren is nur noch für den Müll...
....ich google mal weiter
edit: Wir haben ja n schönes Angebot hier im Forum...aber alle mit O3. Da schlägt die Brille ganz schön zu Buche...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
#6
Ich würde auch mit Analog anfangen. Da kann man gebraucht echt auch bei Kleinanzeigen die besten schnäppchen machen. Bei der Brille würde ich darauf achten das sie einen HDMI
Eingang hat, dann kann man relativ günstig auch parallel mit HD (HDZero oder Walksnail) anfangen.
 

MrPeak

Well-known member
#8
Die Frage gibt es hier ja häufiger und es gibt natürlich nicht "die Lösung oder Empfehlung". Ich hatte gute Erfahrungen damit gemacht, mit einem kleinen analog Whoop zu starten und das fliegen zu üben, bevor man sich etwas Größeres beschafft. Am Anfang sind Crashes unvermeidlich, gerade weil man auch Grenzen austesten muss. Ein größerer Copter nimmt da sehr viel schneller Schaden und ist ggf. dann auch schon viel hochwertiger (damit teurer) ausgerüstet. Ein weiterer Vorteil ist, dass du mit einem kleinen Whoop ggf. in der Wohnung oder Garten trainieren kannst.
 

oefchen

Erfahrener Benutzer
#10
Nochwas: Gibts denn noch Erfahrungen mit der Taranis in Verbindung mit ner Simulation an nem WIN-PC ?
Welche Voraussetzung brauchts dafür ?
 

mangoon

Trees are dicks
#13
Ich schmeiß jetzt trotzdem nochmal ne Avata in den Ring....

Hab letzten Herbst nen Kollegen von mir mit ELRS Funke 3,5" Babyape und V2 Goggles versorgt.... War damit genau einmal in der Luft und hatte bammel was kaputt zu machen und selbst nach Sim Stunden noch überfordert....

Seit er meine Avata zusätzlich hat ist er fast täglich in der Luft und fliegt seitdem auch den Babyape...

Der N-Modus der Avata ist für den Start einfach absolut genial....
 

mangoon

Trees are dicks
#15
Schade... Die 1er werden grade regelrecht verramscht, obwohl sie sich eigentlich echz gut fliegen für nen Whoop....
 

pcdoc

Well-known member
#16
Ich kann wie immer nur den Weg empfehlen:

Walksnail als Videosystem und dann 65/75er Whoop kaufen und austoben (billig und da geht kaum was kaputt). Dann eine 3/3,5" Drohne kaufen (Babyape Pro V2 war es bei mir) oder alternativ eine 5" und langsam rantasten.

Ich hab mir zuerst die 3" gekauft und dann noch eine 5". Fliege sie beide immer noch gerne. Gerade gestern im Garten mit der 3" wieder ein paar Akkus geleert. Das würde ich, selbst wenn es legal wäre mit der 5" nicht machen. Noch ein kleiner Vorteil von der 3", die ist super leise.

Der Vorteil von Walksnail ist, dass man Kamera+VTX für alle 3 Größen bekommt. Solltest du aber DJI eigene Drohnen FPV fliegen wollen, kommst du um DJI eh nicht herum.
 

oefchen

Erfahrener Benutzer
#18
So...es ist dann doch ne DJI geworden. Ich konnt bei ner DJI FPV Combo incl Googles V2 und Zubehör nicht wiederstehen. Damit kann er direkt mit diesem Controller und Liftoff lernen und später langsam vom "n-Modus" zu acro wechseln.
Ne 5" FPV wird noch dazu kommen...die dann eher analog.

Die alten Naza-FC werden wohl kaum mit den neueren Controllern zu steuern sein?
 

pcdoc

Well-known member
#19
Ne 5" FPV wird noch dazu kommen...die dann eher analog.
Das kannst du aus meiner Sicht vergessen. Wenn du digital einsteigst und schon in eine digitales System investiert bist, dann bleib auch dabei, es sei denn du hast einen guten Grund umzusteigen. Wenn du ein analoges System zu einem digitalen dazu fügst wirst du damit nicht glücklich und es ist ein massiver Rückschritt was die Bildqualität angeht. Gerade als Anfänger nutzt du den einzigen Vorteil von analog (die kurzen Latenzzeiten) nicht.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten