Telemetriedaten vom Ardupilot für Graupner HoTT aufbereiten

#1
Hallo!

Im Nachbarforum gibt es einen recht interessantes Thema, wo eigene Sensoren für die Telemetrie-Reihe HoTT gebastelt werden. Leider verfüge ich nicht über so tiefreichende Kenntnisse, dass ich mir das schnell mal eben selbst bauen könnte, aber vllt. finden ein paar Tüftler an dieser Projekt-Idee gefallen und legen los:

Viele Piloten nutzen ja bekannterweise die Ardupilot-Hardware (mit dem Oilpanshield). Diese Hardware hat ja bereits einen RX/TX-Schnittstelle für XBee, minimOSD u.ä. Systeme. Ist es möglich, diesen Ausgang mit dem Telemetriesender GR-16 zu verbinden, um die Daten an der Smartbox ablesen zu können? Sicherlich kann man mit dem Arduino-Board o.ä. was machen - wenn man's kann...

Interessant wären natürlich die folgenden Daten:
  • Spannung Flugakku
  • aktueller mAh-Verbrauch (AttoPilot 90A Sensor)
  • Höhe (m)
  • ggf. weitere Informationen die durch den Ardupilot abrufbar und an der Smartbox anzeigbar sind (Steig/Sinkrate, GPS, Entfernungen, Geschwindigkeit, Kompass, ...)

In dem Sinne bin ich mal gespannt auf Feedback.

VG von der Ostsee!
 

ApoC

Moderator
#3
#4
ApoC hatte das Thema glaube ich vor geraumer Zeit hier auch schon mal angeschnitten. Deswegen konnte er den Link auch so schnell posten. Ist wahrscheinlich immer parallel im Nachbaruniversum unterwegs...


LG Chris
 

Jonek

Erfahrener Benutzer
#5
Hallo.

Die Daten der Sensoren, die ja für den Flight Controller eh schon verfügbar sind, über HOTT auch an die Fernsteuerung zu übertragen, finde ich eine klasse Idee. Heute habe ich dazu bei github ein erweiterte Version der MultiWii 2.0 gefunden. https://github.com/obayer/MultiWii-HoTT
Der Code sieht sehr gut dokumentiert und relativ einfach aus. Mir als E-Technik-Laie fehlt jedoch noch etwas die Dokumentation, wie man das ganze jetzt auf dem Copter verkabelt und in Betrieb nimmt. Insbesondere verstehe ich noch nicht ganz, wie die Software mit dem ArduinoProMini funktioniert, da dort ja die einzige serielle Schnittstelle fuer die Kommnikation mit der MultiWii-Conf verwendet wird. Dass das nicht mehr geht, wenn man HoTT verwendet, steht dort bei github auch in der Doku. Nur wie kann ich dann den Copter noch konfigurieren? Oder kann man irgendwie zwischen HoTT und MultiWii-Conf umschalten, ohne die aktuellen PID- und anderen Einstellungen zu verlieren?
Selber verwende ich einen GR-16 Empfänger (Telemetrie bisher völlig ungenutzt), eine MX-16 Fernsteuerung und einen MultiWii Quadcopter mit Arduino Pro Mini auf einem Flyduino MWC Board. Meine IMU ist bisher eine ATAVRSBIN1 mit 5V betrieben. Baro habe ich noch keins. Ausserdem bin ich noch auf der MultiWii 1.9 Version, da mich bisher einige negative Erfahrungsberichte von einem Update auf die 2.0 abgehalten haben.
Waere super, wenn sich hier noch andere HoTT User zum Nachbauen/Erfahrungsaustausch einfinden wuerden!

Jonek
 

ApoC

Moderator
#6
Naja, ich fliege ne MX-16 und MultiWii mit Mega. Kanns am WE ja mal testen, mal sehn, obs funzt. Muss aber erstmal gucken, ob ich noch einen LLC habe, denn: Mega = 5V - GR-16 = 3,3 V.

Da kann man sich schnell was zerschiessen, wenn man nicht aufpasst. ^^
 

Jonek

Erfahrener Benutzer
#7
Hi ApoC, ich verwende fuer den GR-16 ohne Problem (und ohne dass der Empfaenger warm wird) direkt die 5V von MWC Board.

Jonek
 

helmi53

Erfahrener Benutzer
#8
Graupner sagt, Empfängerspannung 3,6 V bis 8,4 V (voll funktionsfähig bis 2,5 V)
Hab den GR-16 mit 2s-Lipo ohne probleme in Betrieb.

Grüße Helmut
 
#10
Richtig. Versorgungsspannung gehen 5V, an der Telemtrieschnittstelle ist aber ein 3,3V Logikpegel anliegend. Bedeutet: Schliesst ihr da 5V an (Multiwii Serialport hat 5V Pegel) ist euer GR-16 hin, im schlimmsten Falle.
 
#11
Hallo, auf der github Seite werden folgende Einschränkungen erwähnt:
Limitations
•On MCU platforms that only have one UART, e.g. Arduino ProMini MultiWiiConf Tool can not be used when telemetry is activated.
•Increases cycle time up to 35ms every time when telemetry data are transmitted.
Hat die Erhöhung der cycle time nicht zwangsläufig auch Auswirkungen auf die Steuerung?

Gruß
der Pete
 
#12
Also beim MultiWii ist es ja mittlerweile auch so, das man Telemetrie per HOTT empfangen kann, da wird aber darüber gesprochen, das es zwar eine erhöhte Cycletime hat, aber diese sich garnicht soooo sehr auswirkt, wie man meinen wuerde.
 
#14
Gerne möchte ich das Thema noch etwas weiter spezifizieren: Vorzugsweise möchte ich die vorhandene Schnittstelle vom ardupilot Mega (Arducopter Software) über ein Arduino mini o.ä. für den Telemetrieport von Hott aufbereiten. Dies hat natürlich seine Gründe: Wir müssen keinen Code anpassen und können jederzeit Updates einspielen und die Telemetriedaten können parallel mit einem minimOSD und XBee genutzt werden. Vermutlich hat ein Arduino auch den passenden 3,3v Pegel. Leider komm ich zzt wegen dem Studium nicht dazu, intensiv zu basteln, aber es ist schon ein klares Interesse da. ;)

Viele Grüße
 
#16
Auch da ist derzeit mein Problem. Ich kann zwar programmieren, aber leider noch nicht mit den Atmegas und Arduino. Wobei ich aktuell die Atmegas auf Grund des Preises bevorzuge. Kurz und bündig: Ich mache derzeit ein paar ungeübte Schritte auf der Atmega-Programmierung...

Wenn ich mal war brauchbares habe, poste ich es gerne hier. Wenn jemand mithelfen kann und möchte nur zu: PN . ;)
 

mamaretti

Neuer Benutzer
#18
hallo zusammen,

ich sitz auch grad dran und bastle an ner libery für den arducopter.
als basis hab ich ein paar codefragmente von https://github.com/obayer/MultiWii-HoTT
genommen, code teilweise umgeschrieben damit ich den UART2 vom APM2 verwenden kann.
dort an den TX und RX die Telemetrieleitung vom Empfänger gehängt.
dazwischen jeweils 1K.

(hier steht was von einem einem 1,5K in der TX-Leitung
http://mwc-fr.wikispaces.com/telemetrie)

und es funktioniert soweit recht gut. ich arbeite noch am Textmode, aber zumindest funktionieren die wichtigsten Daten wie Strom, Kapazität, Spannung, gps und auch ein paar Alarme.

Leider bin ich kein Elekronik und Programmier-Profi darum bastle ich mal weiter und hoffe das ich bald was 100%iges habe.

ich möchte noch die Sache noch soweit bringen, dass man im Textmode die PIDs ändern kann. aber das wird noch eine weile dauern.

Schön wäre wenn du Arducopter-Devs mehrere telemetry-protokolle einbauen könnten.
Darum wärs gut wenn sich möglichst viele für diese Thema interessieren würden.
Denn ich glaube nicht das sich die die Arbeit wegen 5 Leuten machen werden.

Gruß
 

MadFly

Neuer Benutzer
#20
Hallo zusammen,

auch wenn ich schon länger hier im Forum dabei bin, ist dies hier mein erster Post.
Für HoTT v4 haben wir für ArduPilot / ArduCopter Softwareerweiterung entwickelt die aktuell in beta Status ist. Der Code ist recht frisch und wir hoffen, dass sich Leute zum testen finden um die evtl. Bugs rauszufinden. Wichtiger wäre jedoch herauszufinden welche features noch Sinn machen würden.

Nachzuschauen unter: http://code.google.com/p/hott-for-ardupilot/

Grüsse
Adam
 
FPV1

Banggood

Oben Unten