Welche Einstellungen am Sender vor Inbetriebnahme / Kalibrierung APM 2.6

#1
Moin zusammen,

kann mir jemand sagen, welche Einstellungen ich an meiner Futaba T8J oder T8FG vornehmen muss, um diese für den APM zu kalibrieren?
Ich kann Kompass und Acc kalibrieren, nur die Funke nicht. Da ist es egal, ob über Summensignal auf PIN 1 (2-3 gebrückt) oder jeder Kanal einzeln angeschlossen ist, ich bekomme einfach keine Verbindung vom RX zum Board.
Hab auch den RX separat mit Strom versorgt und nur die Signalverbindungen zum RX hergestellt, nichts.

Danke schon mal & Gruß
Dominik
 
#3
Nein, keine Verwechselung, wäre zu schön. Der Signalpin liegt ja an der Innenseite des FC gefolgt von Strom und Masse. Kann man also nix falsch machen.
Hab auch schon nen anderen Futaba (Fasst) eingesetzt mit der T8FG, gleiches Problem. Aber danke für den Hinweis, dass nichts anderes eingestellt werden muss vor der Kalibrierung.
Hmm, dann werd ich mit wohl mal einen FrSky zulegen, habt ihr da Tipps für meine T8J und den APM welchen ich nehmen könnte? 8 Kanal reicht mir aus, 6 würden auch schon reichen. Ist ja nur ein Bastelprojekt um auch mal einen Kopter mit APM gebaut zu haben :D
Ansonsten hab ich ja nur Naza V2 und JIYI P2 FCs im Einsatz.

Über weitere Tipps freue ich mich natürlich sehr, da ich mit APM noch gar keine Erfahrungen habe.

Danke!
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#4
Standardmäßig versorgt der APM die Empfängerseite nicht mit Strom. Hast du mal gecheckt, ob da überhaupt Spannung anliegt? Ansonsten mal die Power Jumper Einstellungen angucken.
 
#5
Hab mit angeschlossenem USB Kabel die Spannungen gemessen. Am Plus-Pin Eingangsseite liegen ca. 4,6V und am Signalpin ca. 4,3V an. Gleiches passiert, wenn ich den Jumper per über Pin 1 und 2 an der Ausgangsseite entferne, hier liegt die gleiche Spannung an. Mir kam das erst seltsam vor dass ein Plus und Signalpin Spannung anliegt, aber an meinem F440er mit KK Board ist das auch so, also anscheinend normal. (oder nicht?)

Und sollte es nicht so sein, dass bei Entfernen des Jumpers die interne Strombrücke entfernt wird und am Eingangssignal dann kein Strom mehr anliegt oder hab ich da was falsch verstanden?
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#6
Also am Signalpin sollte eigentlich keine Spannung anliegen, da wird ja nichts ausgegeben sondern gelesen, Input eben. An den Servopins könnt bei Signal was anliegen, denn da wird ja auch was ausgegeben, bin mir aber nicht sicher welche Spannung da angezeigt werden würde, wenn denn überhaupt was angezeigt werden würde. Zeig doch mal ein Foto deiner Verkabelubg, vllt hast du irgendwo einen Fehler den du nicht erkennst...
 
#7
Hier mal das Bild:



Mehr sollte es nicht benötigen für den Test der Grundfunktionen; also bevor ich den FC verbaue
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#8
Naja, SBUS kann der APM an dem Port nicht. Kann der APM überhaupt SBUS? Oder kannst du am RX einstellen, dass er statt SBUS PPM ausgibt?
 
#9
grundsätzlich nicht, aber du hast mich auf eine Idee gebracht... gleich mal nebenbei gegoogelt und festgestellt mit einem Firmwareupdate geht dass wohl. Dann ist mein APM noch nicht aktualisiert. Und dann ist es auch logisch dass es nicht geht. Dass mach ich dann mal gleich und berichte wieder. Danke für die Gedankenstütze :D

Aber es geht auch nicht, wenn ich konventionell anschließe, also die Kanäle einzeln ansteuer vom RX. Hmmm, seltsam... na ich mach jetzt erst mal das Firmwareupdate und dann mal sehen
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#11
Hier mal das Bild:



Mehr sollte es nicht benötigen für den Test der Grundfunktionen; also bevor ich den FC verbaue

Na, das sind ja ganz andere Infos. Klar, diesen Rx versteht der APM nicht. Der hat ja auch nur drei Einzelkanäle und ist damit ohnehin nicht verwendbar. Die SBUS Compiles sind id.R. nicht auf aktuellen Builds und auch nicht unversell kompatibel, da schließe ich mich Rangarid an.
 
Zuletzt bearbeitet:
#12
Na, das sind ja ganz andere Infos. Klar, diesen Rx versteht der APM nicht. Der hat ja auch nur drei Einzelkanäle und ist damit ohnehin nicht verwendbar. Die SBUS Compiles sind id.R. nicht auf aktuellen Builds und auch nicht unversell kompatibel, da schließe ich mich Rangarid an.
Habs auch schon mit meinem R2008SB & T8J versucht, gleiches Problem. Zum Bild machen hing der halt noch am APM, aber prinzipiell das selbe Problem.
 

hulk

PrinceCharming
#13
Wühl dich durch die arducopter abteilung hier . es gibt einen hack der nicht auf der firmware arducopter basiert. Funktioniert dann tadellos mit futaba. Gibt hier ein how to.suchen musst du selber.sorry. apm kriegt 2 firmwares
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#14
Wenn normales Signal schon nicht verstanden wird, sollte man vielleicht erstmal den Fehler finden bevor man mit anderen Firmwares anfängt, die nichtmal offiziell unterstützt sind.

Den Jumper hast du aber abgemacht, während du normales Signal versuchst, und auch den APM neu gestartet, oder?
 
#16
Wenn normales Signal schon nicht verstanden wird, sollte man vielleicht erstmal den Fehler finden bevor man mit anderen Firmwares anfängt, die nichtmal offiziell unterstützt sind.

Den Jumper hast du aber abgemacht, während du normales Signal versuchst, und auch den APM neu gestartet, oder?
starte immer neu wenn ich etwas ändere, sonst wird die einstellung nicht übernommen. Dachte ich kann dann zumindest das PPM Signal mit meinem Futaba RX nutzen, wenn schon keine konventionelle Verkabelung möglich ist.
 
#18
Sodalè ihr lieben, bin voll happy grad, es hat alles funktioniert nach oben stehendem Link, einfach geil. Jetzt funzt auch mein Futaba R2008SB an dem FC und ich kann kalibrieren, Wie genial ist dass denn... mehr kaputt machen konnte ich ja eh nicht... entweder nen neuen RX kaufen oder eben FC (der ist aber schon bestellt). Na dann hab ich eben 2 FCs hier rumliegen.

Also, kann dass nur empfehlen mit dem Flashen des Eeprom, alles problemlos wenn ihr so vorgeht wie im angegebenen Link oben.
Somit kann auch das PPM Signal genutzt werden.

Das sind doch mal weihnachtliche Freuden, da brauch man als Hobby RCler nix weiter. So muss das sein, das ist 2015 super abgeschlossen.
Jetzt gehts dann weiter mit ESC programmieren usw. und der restliche Aufbau. Hoffentlich sind die Feiertage bald rum, damit ich weiter machen kann :D

Bleibt nur noch zu hoffen, dass die Signalübertragung dauerhaft fehlerfrei ist. Aber ich denke die von ardupilot werden dass schon ausgiebig getestet haben vor dem Einstellen auf ihrer Seite.

Also Männers und Mädels, habt ein schönes Weihnachtsfest und allzeit gut`Flug!
Dominik
 
#19
Ach ja das muss ich wohl noch loswerden...

Ihr werdet auf Euren 2.6er APMs keinen JP2 Jumperpin finden, da müsst ihr die offenen Punkte vom JP2 mit nem kleinen Draht überbrückt halten während ihr mit einer Pinzette o.ä. den Reset per Brücke aktiviert.
Sofort ertönt das USB entfernen Signal gefolgt vom USB aktivieren Signal von Windows mit einer neuen Hardware -> Atmega2560 DFU. Den Treiber hierzu findet ihr im bin Verzeichnis der Flip-Software.
Naja dann ist der Treiber zum Flashen installiert und ihr könnt Flip Software ausführen. Dort dann in der Menüleiste auf das USB Symbol -> USB und schon seid ihr im Flash-Speicher. Anschließend wählt ihr eure hex-Datei aus - liegt auch auf dem Server von Ardupilot (o.s. Link) und dann flashen und fertig.

Nun muss ich aber wieder ran an das gute Stück xD
 
FPV1

Banggood

Oben Unten