Wie mit MX-20 HOTT Summensignal Naza-Failsafe bei Senderausfall auslösen?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

ralf-fpv

Erfahrener Benutzer
#1
Da ich beim Versuch MX-20 und Naza auf Summensignal umzustellen, keine Möglichkeit gefunden habe bei Ausschalten des Senders (sprich Signalverlust) ein Failsafe-Feld im Assistant anzuspringen und ich bisher auch nur die Info gefunden habe, das das Summensignal so etwas nicht kann, erhoffe ich mir hier die detaillierte Erklärung von den Leuten, die behaupten es geht doch. Bin für jede genaue Anleitung dankbar.
 

warthox

Erfahrener Benutzer
#5
tja das wird wohl nicht gehen. zumindest nicht mit einer definierten position bei failsafe, denn das graupner sumo wird im failsafe fall einfach abgeschalten.
das hab ich vor monaten schon im hott forum und auch im indirekten gespräch mit graupner bemängelt, aber da wurde nur darauf verwiesen dass sie es mit absicht abschalten da es ein copterhersteller [mikrokopter] so wollte und alle anderen sollen sich doch bitte nach graupner richten!!!
dass es aber zig andere systeme gibt wurde rigoros ignoriert.
auch auf vorschläge wie das wahlweise abschalten oder definierte position halten wurde nicht eingegangen.
beim sumd geht es hingegen. d.h. eine implementierung ins sumo wäre nichtmal eine große sache.
 
Zuletzt bearbeitet:

flatpro

Citius, altius, fortius
#6
Du bist aber ein Fake aka Warthox??
Bei mir geht Failsafe letztes update habe ich zwar noch nicht gemacht das ist aber ja auch erst paar Tage alt.Kann mir das auch nicht vorstellen das Graupner wegen MK so eine Funktion einfach "abschaltet"
Es gibt genug andere mit der MX und Failsafe werde ja nicht der einzige sein ....
 

warthox

Erfahrener Benutzer
#7
Du bist aber ein Fake aka Warthox??
Bei mir geht Failsafe letztes update habe ich zwar noch nicht gemacht das ist aber ja auch erst paar Tage alt.Kann mir das auch nicht vorstellen das Graupner wegen MK so eine Funktion einfach "abschaltet"
Es gibt genug andere mit der MX und Failsafe werde ja nicht der einzige sein ....
öhm nein, ich bin schon der warthox :D
das was ich im post geschrieben hab ist so geschehen nur leider nicht mehr 'nachweisbar' da die hott-lounge nun down ist und es ein neues forum gibt. die ganze story ist ja noch viel umfangreicher und schon fast eine satire...
da haben sich zb auch leute im thread beteiligt die einfach nur dagegen waren. nicht nur gegen die idee eines wählbaren failsafeverhaltens sondern auch allg. gegen summensignal [weil es ja total veraltete technik sei und niemand mehr braucht!] und dabei hatten sie nichtmal etwas damit zu tun. weder haben sie es benutzt noch hätten sie irgendwelche auswirkungen einer failsafe-option zu spüren bekommen. aber hauptsache dagegen. anscheinend war nichtmal bekannt dass es noch mehr systeme neben mk gibt!

von welchem failsafe redest du bzw. bei benutzung von welcher ausgangsart?
es geht ja hier ums klassische summensignal SUMO.
beim sumd wie auch beim verwenden der normalen empfängerausgänge [also kein summensignal] funktioniert failsafe so wies soll. also position halten oder definierte position anfahren.

mit summensignal abschalten meinte ich nicht dass diese funktion im failsafe-fall einfach deaktiviert wird sondern dass einfach keinerlei signal mehr ausgegeben wird [weder die zuletzt gesendete postion noch ein definierte position], also so als würdest du das kabel abziehen. und das wurde so wohl von mk gewünscht [weil das wohl deren failsafe-erkennung ist] und mir von graupner indirekt [es ging über jemanden der direkten kontakt zur gr entwicklung hat/te] mitgeteilt.

ich hab auch nicht die aktuellste fw. evtl haben sie es ja mittlerweile eingesehen und die geschichte implementiert. dann sind meine aussagen bezüglich des sumo failsafe natürlich hinfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:

dowoam

Erfahrener Benutzer
#9
Ich verstehe nicht, warum diese Frage immer gestellt wird.
Bei mir läuft das Naza an der Mx-20. Eingestellt auf sumo 12, die Failsafe position im Naza auf einen Schalter gelegt und diesen als Failsafe im Sender gesetzt.
Alles funzt prima. Ich kann Fs per Schalter aktivieren und ebenso geht es, wenn ich den Sender abschalte.
Wers nicht glaubt, dem fliege ich es vor.
Wie mans einstellt, ist in etlichen Threats hier erklärt.

gruß

Dirk
 

flatpro

Citius, altius, fortius
#10
@warthox ok muste ja mal fragen ;-)
Allso mein Wookong springt nicht ins Failsafe wenn ich den Stecker abziehe ! Werde aber mal genau schauen welche Firmware ich drauf habe eventuell ist es ja wirklich erst in der letzten Firmware hinzugekommen - was ein absolutes nogo währe.
 

dowoam

Erfahrener Benutzer
#11
So, jetzt mal meine Einstellungen.
Der Empfängger steht auf Sumo12.
Control Mode Switch der Naza liegt bei mir auf Schalter G10 (Kanal 7)
Dann habe ich einen freien Mischer Programmiert, der mit dem Schater 2 geschaltet wird. (Kanal 8)
Der freie Mischer von Kanal 8 wirkt auf Kanal 7
Im Failsafe ist der Kanal 8 jetzt gesetzt. (Einziger Kanal, der oben steht bei FS)

Der Mischer wirk so, dass er den Kanal 8 in seiner aktuellen Stellung verschiebt. Steht er (in dem Naza Assistenten) auf Manuel, so schiebt der FS Schalter das imaginäre Servo zwischen Att und M. Bei Att Stellung halt zwischen GPS und Att und Wenn er auf GPS steht, so bewirkt das umlegen das FS Schalters (Kanal 8, Schalter 2), Das der blaue Balken aus dem Assistent Bereich nach links verschwindet. Das entspricht auch FS.

Ich hoffe, ich hab das verständlich erklärt.
Jedenfalls funzt es so.
Könnte man nicht die Daten auf ne SD Karte ziehen und so weitergeben?
Mal sehen obs geht, ich hab das File der MX-20 von mir mal angehängt. ;)

Gruß

Dirk
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

warthox

Erfahrener Benutzer
#12
so hatte ich das auch gemacht und funktioniert wunderbar. man kann auch den mode kanal beim schalten des fs kanals nur noch 0% gewichtung geben und den fs kanal einen fixen wert der dann zwischen den modes liegt.
nur ging es glaub eher darum dass der rx im failsafe fall garkein signal ausgibt, also garnicht erst den mode kanal auf irgend einen bestimmten wert setzten kann weil er ja garnichts mehr ausgibt. bezogen auf sumo.
 

dowoam

Erfahrener Benutzer
#13
Es ist doch völlig egal, was theoretisch ausgegeben wird oder was wer sagt wenn im dunkeln der winter kommt.
Es funktioniert und der Empfänger veranlasst die Naza in den Fs zu schalten.
Was willst du also mehr?
 

flatpro

Citius, altius, fortius
#14
Das ganze wird erst seit der Letzten Firmware so sein, versteh den Log net ganz werde es aber die Tage Testen - der Log von Graupner :

SUMO für 4-16 Kanäle und AUS bei Signalausfall
Nautic bzw. Multich-Funktion jetzt mit SAME und 20ms Periodenzeit, damit auch für Analogservos geeignet.
Mehrere Mischer können jetzt auf einen Ausgang (Slave) gemischt werden
Digitales Summensignal SUMD 115200 Baud. Folgende Hersteller unterstützen das sehr schnelle digitale Summensignal mit einer Periodenzeit von 10ms bereits:
Power Box-System
BEASTX
MIKADO Model Helicopters
Warnschwelle Empfängerspannung 3V - 7,5 V
Failsafe auch im Satellitenbetrieb
 

Buma

Erfahrener Benutzer
#15
So, jetzt mal meine Einstellungen.
Der Empfängger steht auf Sumo12.
Control Mode Switch der Naza liegt bei mir auf Schalter G10 (Kanal 7)
Dann habe ich einen freien Mischer Programmiert, der mit dem Schater 2 geschaltet wird. (Kanal 8)

Dirk
Sag mal wozu braucht man dafür einen freien Mischer
Das geht über eine Flugphase viel einfacher

Gruß Friedhelm
 

ralf-fpv

Erfahrener Benutzer
#17
Nur mal noch kurz zum Hintergrund, da ich das Thema losgetreten habe:
Die Info, dass SUMO kein Failsafe kann, hatte ich aus der ursprünglichen Anfrage/Post von Warthox. Mein Denkfehler, denn ich dann in der Kommunikation mit flatpro klären konnte, war, dass meiner Meinung nach auch bei Senderaus explizit ein FS-Feld im Assistenten angesprungen werden muß - das ist aber nicht der Fall. Bei SUMO und Senderaus gibt es kein Signal (der cursor im Assistenten springt einfach ganz nach rechts, zumindest bei Ver1.8), kein Signal heißt aber für die NAZA 'Failsafe' (= hektisches gelbes blinken).
Also Fazit: Naza-Failsafe bei Senderaus mit SUMO geht - nur halt nicht so, dass explizit ein bestimmter Wert/Position übermittelt mit (=Ansprung eines Failsafe Feldes im Assistant).
Vielleicht hilft das ja als zusammenfassende Erklärung denen, die noch vor dem Problem stehen.....
 
#18
Danke für die Info! Das hilft mir weiter. Vielleicht wage ich dann doch den Umstieg auf SUMO - auch wenn mir das im Moment ziemlich kompliziert vorkommt... :p
 

ralf-fpv

Erfahrener Benutzer
#19
Wenn du die grundlegenden Einstellungen für die NAZA (z.B. Failsafe per Schalter, Gains per Poti) schon vorher alle bei 'normaler' Empfängeranbindung gemacht hast - also ein flugfähiges System hast - , ist die Umstellung relativ simpel: Verkabelung vornehmen, im Telemetrie-Menü SUMO mit der entsprechenden Kanalanzahl eintragen und im Senderausgang-Menü die entsprechende Zuordnung der Kanäle zu den Ausgängen treffen (läßt sich im Naza Assistant gut überprüfen).
 

Kikifaz

Erfahrener Benutzer
#20
Frage an die MX-20 Spezialisten: Wie stelle ich es ein, dass bei "Schalten auf Manualmode" automatisch Expo mit auf die Steuerkanäle gemischt wird?

Im Manual ist mir die Naza zu "sensibel/wild" bräuchte da Expo. Will es aber gleichzeitig nicht im Atti oder GPS-Atti haben, weil sie da schon von grund auf sehr träge ist. Daher wäre es doch ideal wenn es automatisch zugemischt wird, wenn ich auf Manual schalte. Ich steh jetzt nur grad aufm Schlauch, wie ich das jetzt wieder einstelle??



PS: schreibe es mal hier rein, weil hier hoffentlich die richtigen Leute lesen und ich keinen extra Thread aufmachen will.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten