QUAD5IN WiFree Copter, ein Rasp.Zero mit HD-Bild übertragung in 3D-Druck Frame lernt fliegen!

#21

EagleFly

Erfahrener Benutzer
#23
Hallo Zusammen,

nun steht auch das IMAGE für den Raspberry zum Download bereit und somit stehen alle Datensätze und Grundlagen für euch zur Verfügung!


Hier ist unser Projekt zufinden:
KLICK
Hier die Aufbauanleitung: KLICK
Hier die Druckdaten: KLICK
Hier das Raspberry IMAGE: KLICK
Hier die APP:KLICK
Hier INAV und die Einstellungen: KLICK
Hier ein paar Bestelloptionen: KLICK

Viel Spaß beim ausdrucken, aufbauen und losfliegen!
Wir freuen uns über jeden Flugbericht und Erfahrunngsaustausch!


ach ja, sehr gerne dürft dir dieses Projekt auch weiterempfehlen und auch "liken" ;-)


Viele Grüße,
das Open-DIY-Team
 
Zuletzt bearbeitet:

EagleFly

Erfahrener Benutzer
#25
Welchen WLAN-Stick habt Ihr genommen? Würde gerne was kaufen, was Ihr schon getestet habt und so schön klein ist.
Also wir haben bislang nur diesen MIN Stick im Einsatz:
Ultra-Nano WLAN-Stick LOGILINK WL0084B

zb. von Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/NzM0ODgyOTk-/Computer_Informationstechnik/Netzwerktechnik/WLAN_USB_Adapter/Ultra_Nano_WLAN_Stick_LOGILINK_WL0084B_150_Mbps.html

Es gehen bestimmt auch andere und vermutlich durch Sticks mit externer Antenne sollten noch viele Meter mehr drin sein.
Der TP-LINK N600 geht zb. auch, haben allerdings noch keinen Reichweitentest damit gemacht.
Wichtig ist natürlich ein von hostapd unterstützter Chipsatz als Grundvoraussetzung!
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#27
Es gehen bestimmt auch andere und vermutlich durch Sticks mit externer Antenne sollten noch viele Meter mehr drin sein.
das definitiv sinvoll ;) selbst wenn man einfahc selbst nen stück koax und n dipol dran lötet bringt das mindestens 100% mehr range + weniger abschattung.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#30
Das Problem ist weniger der Stick, sondern vielmehr die Reichweite des Handys. Mit Repeater geht vielleicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

EagleFly

Erfahrener Benutzer
#31
Was jedenfalls gut geht ist einen zweiten Rasp. als Groundstation und an diesen dann via HDMI direkt auf die Brille.
Gesteurt werden kann dann auch mit einem Gamepad oder Joystick.
.... macht richtig Spaß! ;-) Werden noch ein paar tests dazu unternehemen und dann in kürze auch als AddOn zur Verfügung stellen.
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
#32
Wie habt Ihr die Steuerung realisiert?

Kriegt man das vielleicht mit wenig Aufwand angepasst dass das mit Wifibroadcast läuft? Mit nem Gamepad steuern wäre schon cool, diese dämlichen Flugfunken sind alle viel zu gross und schwer ;)
 

EagleFly

Erfahrener Benutzer
#34
Klar, der WiFree Copter ist bidirektionalen-WLAN! .. .Steuerbefehle von Android via Wlan an Copter und von Copter Rasp.LiveVideo zurück an das Android!

Unser Rasp. Programmierer in unserem Open-DIY Team hat schon sehr viele coole features mit in das WiFree Project rein getüttelt. Die Seuerung wird wie hier zu sehen mit dem Android realisieret, alternativ kannst via OTG Kabel auch ein Gamecontroller anschließen. Oder wie erwähnt einen zweiten Rasp. als alternative zum Android, mit GamePad und HDMI Out!

Hier die Steuerung via Android zu sehen: https://youtu.be/A6Zq8fR1DmM

Allerdings bleibt eben bei einer Bidirektionalen Verbindung die Reichweite noch weit hinter einem oneWay Wifibroadcast.
Sicher kann hier noch einiges mit richtigen Wlan-Sticks und externen Antennen verbessert werden, ob die 1KM (Sichtweiten) Grenze aber damit möglich wird, keine Ahnung.

Ihr könnt euch gern auch das Image mal unter di Lupe nehmen....
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
#35
Das ist schon klar bei eurem Projekt, die Frage ging eher an Rodizio und das Befinitiv Wifibroadcast Projekt, das ist nur unidirektional
 
Zuletzt bearbeitet:

Heinz-Willi

Erfahrener Benutzer
#36
AW:alternative Steuerung

Hallo,

vielleicht lässt sich auch dieser Controller Mad Catz C.T.R.L.i. Per Bluetooth einbinden.
Es ist ein tolles Projekt!
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
#37
Brauch man ja einen bidirektionalen Link für. Hast du das mit Wifibroadcast schon hin bekommen.
Noch nie probiert. Man kann ja einfach auf dem Empfänger einen tx prozess starten und auf dem Sender einen rx prozess, problem ist eben die Sache mit den Kollisionen.

Kann aber sein, das es für die Steuerung gut genug funktioniert (ist ja nur wenig an Information was versendet werden muss), deswegen dachte ich das wäre mal einen Versuch Wert wenn sich das leicht anpassen lässt.

Ansonsten hätte ich persönlich auch nichts dagegen zwei zusätzliche Karten auf einer anderen Frequenz für die Steuerung zu nehmen wenn ich dafür das R/C Gedöns los werde.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#38
Da mein EZ-Wifibroadcast-Equipment fertig ist, schnell mal Euer Image auf eine neue SD-Karte kopiert und ausprobiert. Erstaunlich, was Ihr da vollbracht habt. Habe erst mal nur das Video getestet. Funktioniert soweit ganz gut, allerdings stelle ich fest, dass nach einer gewissen Zeit (1-2 Minuten) Stromverbrauch und Lag/Bildstörungen mehr werden. Irgendwas frisst da wohl an der Prozessorleistung oder so.

Sobald die Empfangsleistung zu schwach ist, vibriert das Handy. Die Speicherfunktion auf dem Raspi sowie das Konvertieren funktioniert auch erstaunlich gut, ebenso der Download etc. Nicht schlecht!

Frage: Kann man den Namen des erzeugten WLANsS in der Software namentlich auf WiFree-Copter ändern? War mir erst bei den ganzen Netzen hier nicht sicher, welches ich überhaupt nehmen muss, weil es so einen kryptischen Namen hatte.
 

EagleFly

Erfahrener Benutzer
#39
Da mein EZ-Wifibroadcast-Equipment fertig ist, schnell mal Euer Image auf eine neue SD-Karte kopiert und ausprobiert. Erstaunlich, was Ihr da vollbracht habt.

Sobald die Empfangsleistung zu schwach ist, vibriert das Handy. Die Speicherfunktion auf dem Raspi sowie das Konvertieren funktioniert auch erstaunlich gut, ebenso der Download etc. Nicht schlecht!

Frage: Kann man den Namen des erzeugten WLANsS in der Software namentlich auf WiFree-Copter ändern? War mir erst bei den ganzen Netzen hier nicht sicher, welches ich überhaupt nehmen muss, weil es so einen kryptischen Namen hatte.
Hallo Brandtaucher,
es freut uns wenn unser WiFree begeistert, ja wir sind auch echt ein bissle Stolz auf den kleinen, steckt ja auch viel Arbeit drin!
Soweit ich weiß, wird der Wlan Name des Sticks gewählt, ich werde das aber nochmals bei unserem nächsten WiFree-Treffen hinterfragen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten