X9E --> Neuling und Programmierung 4-Klappen-Segler mit Motor

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Hape1

Erfahrener Benutzer
#1
Guten Tag Zusammen,

seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer einer X9E. Habe einen Mac und mir dort Companion 2.1.9 installiert. Der Sender wurde auf OpenTX 2.1.9 upgedatet.

Soweit so gut.

Nun versuche ich mich in die grundsätzliche Funktionsweise der Programmierung einzulesen ... Wird wohl noch was dauern, da bedingt durch die "freie" Programmiermöglichkeit das Ganze auch irgendwie "unübersichtlich" werden kann ... aber ich arbeite daran.

Ok. Da ich "nur" E-Segler mit Seite/Höhe/2xQuer/2xWölb/Motor AN AUS fliege bin ich vor allem speziell an folgender Programmierung interessiert (diese ist nämlich genauso in meiner bisherigen MC22 realisiert):

- Mode1
- Gashebel steuert von Neutral bis untere Position (also zu mir und meinem Bauch :D) die 4-Klappen (2xQuer, 2xWölbklappen) --> Butterflystellung.
- Wird Butterfly über den Knüppel betätigt muss auch auf das Höhenruder ein wenig Tiefe gemischt werden.
- Der Bereich des Gas-Knüppels von Neutral bis Endposition bei den Schaltern wird nicht genutzt.

- Über einen 3-stufigen Knüppelschalter sollen 3 Flugphasen Speed, Neutral, Thermik gesteuert werden.
- Der Motor dient nur zum "Hochkommen" und wird über einen Schalter, also nur An und Aus, gesteuert.

Dieses Setup bin ich von meiner MC22 gewohnt und möchte das jetzt gerne in meiner Taranis realisieren.

Hat das vllt. hier schon jemand genauso umgesetzt und könnte seinen Lösungsansatz zeigen?


Ps. Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion bzgl. der Sinnhaftigkeit meiner Programmierung ;)

VG
Hape
 

Hape1

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo, danke, die Seiten von Udo habe ich schon gelesen und versucht zu nachzuvollziehen ... aber bis jetzt hat das noch nicht so geklappt, das ich wirklich verstehe was er dort im Einzelnen beschreibt. :rot:

Deshalb, freue mich umso mehr auf Dein Setup ... ! Danke vorab.

Ach ja, noch ne Frage: Wie mache ich dem Sender klar, das er einen neuen Knüppelschalter hat und verwalten soll ... ich habe das Ding eingebaut und ordnungsgemäß verkabelt, aber ich sehe keine Funktion, wenn man sich die Schalter im Menü des Senders anzeigen läßt ... bzw. kann man den Schalter auch in Companion "sichtbar" machen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Hape1

Erfahrener Benutzer
#5
langer Druck auf Menu, dann mit Page zur Seite der Hardwareeinstellungen. Dort für den entprechenden Port einstellen, welcher Schalter dran ist (Taster, 2-Pos oder 3-Pos).
... jooah, das war es ... ich habe mich von den Bezeichnungen auf dem Steckplatzboard ins Bockshorn jagen lassen ... diese sind mit SWA SWB usw. bezeichnet, in den Hardwareeinstellungen taucht aber nur die Bezeichnung SA, SB usw. auf ... Ok, wenn man nun das W wegstreicht und entsprechend dann in den Hardwareeinstellungen den Schalter definiert, dann klappt es ... super, danke!
 
#7
So, hier die versprochene EEPE:

es gibt 3 Timer, Motor, Flugzeit aktuell, Flugzeit des Modells total. Flugzeit startet ab einer Höhe von 10m (Vario erforderlich) über den logischen Schalter L1. Wenn du L1 auf irgendetwas anderes beziehst, kannst du dann damit die Flugzeit einschalten (irgendein Schalter z.B.).
Bremse ist ein zusätzlicher Flightmode, der von der Gasknüppelstellung geschaltet wird, ich bremse nur auf den hinteren 25% des Gasknüppels, du musst nur die Kurve 1 anpassen und L2, der den Flightmode Bremse einschaltet.

Die meisten Einstellungen laufen über die globalen Variablen, die du in den Flightmodes findest und die auch mit den flightmodes umgeschaltet werden. Das beste Beispiel ist die Querruderdifferenzierung, die bei Bremse anders (100) sein muss, wie bei z.B. bei Normal oder Cruise (-35).

MaxaGvar.png

Querruderwirkung
Querruderdifferenzierung
Verwölbung Querruder
Verwölbung Flaps
Mischer Querruder auf Flaps
Differenzierung der Flaps bei Querrudermitnahme
Mischer Querruder auf Seitenruder

So kann man jeden dieser Punkte für jeden Flightmode individuell einstellen.
Querruder und Flaps reagieren auch auf Höhe (Snapflap), das ist aber in den Mischern eingebaut: SnapQ und SnapF.

Gefährlich wird es für deine Wölbklappenservos, wenn dort die Richtung nicht stimmt, geht was kaputt. Deswegen in Kanal 6 und 7 Weight und Offset erstmal auf Null stellen und dann probieren, wieviel du brauchst und bei den Outputs eventuell die Servorichtung umkehren.

Kanal 10 ist eine Zwischenberechnung für die Bremse
Kanal 11 ist die Beeinflussung der Tiefenruderzumischung bei Bremse über den rechten Slider RS und Kurve 2.

In den Inputs die richtigen Geber zuordnen, ich fliege Mode 4!

Spiel mal damit rum, mit 2x page sieht man ja den Kanalmonitor (die Servobewegungen). Damit kann man alles simulieren. Es ist halt so ziemlich alles drin, was es so gibt. Nicht erschlagen lassen, man muss etliche Stunden am Anfang einkalkulieren, bis man ahnt, wie es geht. Dann kommt die Begeisterung.

Zusätzlich kannst du auch mal neues, einfaches Modell am Sender oder in Companion erstellen und dir dann aus meinem Beispiel einzelne Funktionen rauspicken und bei dir dazupacken.

Fragen können wir per PM klären, oder hier im Thread, das überlass ich dir. Wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat, immer her damit. Es gibt sehr viele Wege, die bei OpenTX zum Ziel führen. Du kannst deine eigene Strategie entwickeln oder fremde Konzepte übernehmen. Es gibt kein richtig oder falsch, es muss nur funktionieren.

Gruß Bernd
 

Anhänge

Hape1

Erfahrener Benutzer
#8
Hallo Bernd,

danke für Dein Konzept! Ich würde meine Fragen gerne hier stellen, dann hat vllt. der ein oder andere auch was davon.

Habe mir Dein Konzept runtergeladen und es in Companion geöffnet. Du hast Recht - es ist "erschlagend" :D ... aber ich bin ja gerne bereit zu lernen ... Nun, der erste gedankliche Haken bei mir ist die Anpassung der Mode-Situation.

1. Was muss ich tun, das die Umstellung von Deinem Mode4 auf mein Mode1 sich nicht auf Deinen ganzen Programmaufbau auswirkt?

2. Und die weitere Frage, ich habe meinen neuen Knüppelschalter mit 3 Positionen im Sender hinzugefügt und entsprechend in den Schaltern definiert und hinterlegt, aber wie bringe ich Companion dazu diesen ebenfalls zu erkennen und dauerhaft als Feature des Senders zu behalten? Dieser Knüppelschalter soll nämlich meine drei Flugphasen verwalten ...

VG
Hape
 
Zuletzt bearbeitet:
#10
zu 2. Da hat Companion noch nicht die Funktionaität wie der Sender. Das geht also zur Zeit nur am Sender. Bleib erst mal zum Spielen in Companion bei meiner Belegung oder steck den neuen Schalter in einen "alten" Steckplatz, dann geht beides.

Edit: ich weiß gar nicht, ob das nicht doch funkioniert. Mach mal am Sender ein simples Modell mit diesem Schalter und lade es in Companion zurück und teste.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hape1

Erfahrener Benutzer
#11
... man kann den Schalter in Companion unter Sender Grundeinstellungen genauso definieren wie im Sender, gerade gemacht ...

... überhaupt, ich kratze ja gerade mal an der Oberfläche des gesamten Taranis-Konzeptes, aber alleine die Möglichkeit alles auf einem Rechner (ob nun Win oder Apple und auch weitere Betriebssyteme) durchzuspielen, Änderungen zu machen, zu verwalten usw. ... ich bin einfach nur platt, was für ein Mehr an Komfort und individuellen Einstellungen gegenüber meiner bisherigen MC22 bringt ... natürlich um den "Preis", das man nach so einem Umstieg erstmal "nix" versteht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
#12
Klar, aber funktionieren sie auch in Companion, das ist die große Frage. Eher nicht, glaube ich. Das will ich mit Hobby sowieso noch testen, da kannst du gerne mitmachen.

Sehe gerade dein Edit: das ändert sich schnell. Das Beste ist, man sichert seinen funktionierenden Stand, chaotet dann wild rum, hat man alles zerschossen, lädt man wieder die funktionierende Version und chaotet.......

Klingt anarchistisch, aber so lernt man am schnellsten :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Hape1

Erfahrener Benutzer
#13
Hi Bernd,

... ok, habe nun meinen X8R gebunden und angefangen die Servos meines Seglers Stk. für Stk. anzustecken ... Seite und Höhe i.O., lediglich das Höhenruderservo musste in der Laufrichtung umgepolt werden. Das habe ich in den Servoeinstellungen gemacht.

Dann habe ich mir die Wölbklappen vorgenommen und stosse hier natürlich auf das Problem, das die Servomitte und die Laufrichtung nicht stimmt. Laufrichtung in den Servoeinstellungen ändern, kein Prob., ABER die Wege stimmen natürlich auch nicht, ebenso die Neutralposition nicht ... Beim Einstecken in den entsprechenden Kanal, will das Servo in Grundstellung fahren, das geht aber irgendwie nicht und es brummt ... Betätige ich die Krähe fährt es ein Stk. und halte ich dann den Knüppel in dieser Position ist das Brummen weg ...

Wie stelle ich das nun bezogen auf Dein Setup am sinnvollsten an, das die Servo entsprechend fahren können ... ?
 
#14
Gefährlich wird es für deine Wölbklappenservos, wenn dort die Richtung nicht stimmt, geht was kaputt. Deswegen in Kanal 6 und 7 Weight und Offset erstmal auf Null stellen und dann probieren, wieviel du brauchst und bei den Outputs eventuell die Servorichtung umkehren.
Ausnahmsweise habe ich mich mal selbst zitiert. Um den vollen Servoweg zu haben. stelle ich die Wölbklappenanlenkung mechanisch so ein, dass die Wölbklappen in Neutralstellung der Servos den halben Weg nach unten stehen.

Wenn Weight und Offset genullt sind, sollten sie also ungefähr dort stehen. Alle Funktionen an den Wölbklappen immer erstmal mit niedriger Gewichtung testen, damit nichts anschlägt. Dann Weight und Offset so verändern, dass die Klappen ohne Bremse neutral stehen und bei Bremse den größtmöglichen Ausschlag nach unten haben.

Gruß Bernd
 

Hape1

Erfahrener Benutzer
#15
... ok, bin Deinen Vorschlägen gefolgt. Habe mir nun Kanal 6 (Wölb l) herausgesucht und ausschließlich hier die Änderungen probiert.

Im Mischer bei Butterfly Gw120, Offset 5 eingestellt ... Drehrichtung invertiert. Hiermit fährt Kanal 6 (Wölb links) in der richtigen Richtung bei Krähe, aber nun stimmt der Ausschlag im Sinne von max Ausschlag nicht mehr ... erreiche max. 30 Grad ... vermutlich müssen nun in den Servoeinstellungen die Wege neu definiert werden?
 

strgaltdel

Erfahrener Benutzer
#16
Hape,

bitte lies, bevor du mit trial & error anfängst, (was grundsätzlich richtig ist), die entsprechenden Passagen in Helles Handbuch durch.
"Gedächtnisprotokoll":

Die Programmierung unter oTx ist sehr strukturiert, aber wenn man am Anfang wg Unwissenheit etwas "im Fundament" nicht ganz richtig reinproggt, kommt man am Ende aus der "Korrektur zur Korrektur der Korrektur" nicht mehr heraus.

Eine der fundamentalsten Richtlinien zur Programmierung ist die Beachtung der "richtigen" Drehrichtungen von Anfang an.
D.h. aber nicht, dass sie sich von Anfang an am Modell "richtig" bewegen müssen.

Steht irgendwo in Helles Gebetbuch:
Aus dem Gedächtnisprotokoll:

§1:
Ein Mischer "dreht" dann richtig, wenn das Ruder nach oben gehen soll, und die Mischerzeile einen positiven Wert ausgibt (ohne Umpolung am Servoausgang)
§2: siehe §1
§3: siehe §2...
erst dann geht es weiter (-;

Also Quer rechts muss das rechte Q-Servo einen positiven Wert bei Ausschlag liefern (ohne geproggtes reverse im Output-Reiter)

Hälst du dich nicht daran, kommst du später in Teufels Küche, wenn du zu Hauptfunktionen weitere Nebenfunktionen reinmischst.
Du kannst zwar jede einzelne Mischerzeile unabhängig umpolen, bis es richtig "dreht", aber irgendwann verlierst du den Überblick weshalb das Vorzeichen gerade so muss, und nicht anders.
Spätestens bei der Differenzierung weiss man gar nicht mehr in welche Richtung es "langgeht".

Auf einer Wölbklappe können ja auch noch Querruder, snapflap, Krähe usw als "Nebenfunktion" gemischt werden.
Wenn dann noch eine Art Mittenverstellung rein soll, und auch noch Differenzierung, die bei Butterfly wieder ausgeblendet werden müsste, reingeproggt wird, ist das Chaos bei Missachtung von §1-§3 unausweichlich!

Schau mal in Helles oder meiner Anleitung rein, evtl erkennst du dein "Problem" von selbst.

Erst wenn im Simu alle Mischer "Drehrichtig" sind, wir am Modell die eigentliche Drehrichtung geprüft und ggf invertiert.

Einzige Ausnahme ist die kleine Sonderbehandlung des Höhenruders, da man hier bereits am Geber eine Invertierung vornehmen MUSS, was aber im direkten Weg wg der Trims nicht funzt.
Da "invertiert" man über den Umweg einer Mischerzeile...

Gruß
Udo
 
#17
Im Mischer bei Butterfly Gw120, Offset 5 eingestellt ... Drehrichtung invertiert. Hiermit fährt Kanal 6 (Wölb links) in der richtigen Richtung bei Krähe, aber nun stimmt der Ausschlag im Sinne von max Ausschlag nicht mehr ... erreiche max. 30 Grad ... vermutlich müssen nun in den Servoeinstellungen die Wege neu definiert werden?
Geh da mal auf -100 und +100, dann die Gewichtung hochdrehen. Die Kurve 1 reduziert ja den Ausschlag auf die Hälfte, um bei Neutralstellung der Wölbklappe den Wert 0 zu haben und nicht 100 (das macht die weiteren Mischer einfacher). Diese Reduzierung muss man ja theoretisch mit Gewichtung 200 wieder aufholen. Also ruhig hochkurbeln, geht nix kaputt, solange die Servos nicht anlaufen.

Gruß Bernd
 

Hape1

Erfahrener Benutzer
#18
@Udo,

sicherlich hast Du vollkommen Recht mit allem was Du schreibst ... bin davon ausgegangen, das das Setup, welches ich von Bernd erhalten und bei ihm ja auch funktioniert, auf meinen, ebenfalls 4-Klappensegler übertragbar ist ... offensichtlich ist der erste "Haker" nun die Wölbklappenansteuerung in der Krähe ...


@Bernd
... danke für Deinen Tipp, aber die Veränderung in den Servowegen auf -100 / +100 bringt leider nur die Veränderung, das der Ausschlag in der Krähenstellung noch kleiner wird ...


Ich werde mir nun noch mal das Handbuch zur Hand nehmen, mir fehlt eindeutig Wissen ... :eek:
 

Hape1

Erfahrener Benutzer
#19
... kurzes Update: Ich habe nun beschlossen "meinen" 4-Klappen-Segler neu aufzubauen. Denke, das das der beste Weg sein wird, um ein besseres Verständnis für Funktionsweise von OpenTX zu erlangen ... Nach Erstellung der grundsätzlichen Parameter über den Modell-Wizzard, sehe ich den nächsten Schritt dann, das ich den Motor (nur An/Aus) vom Knüppel weg auf einen Schalter programmiere ... Dannach die Krähe auf den Gasknüppel ... usw. ... als Orientierung hilft sicherlich auch Bernds Template ... melde mich wieder, wenn ich vor dem nächsten "Haker" stehe ...
 
#20
Das ist ein sehr guter Plan ;). Vielleicht machst du dir noch ein paar Notizen, an welcher Stelle es schwierig war. Eine kurze Zusammenfassung am Schluss wäre bestimmt sehr hilfreich für Andere.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten