DJI F450 mit NAZA und DX6i/AR6210 unlösbares Problem mit "rotem Dauerblinken"
Hallo Leute,
nach 4 Tagen Kampf und Internetrecherche bin ich in totaler Verzweiflung gelandet. Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Bisher war ich nur auf "4 Rädern unterwegs" und dachte ich könnte mal auf etwas fliegendes umsteigen.
Also habe ich mir ein DJI F450 Kit mit Reglern, Motoren und natürlich Naza zugelegt.
Die Montage und die erste Inbetriebnahme haben sehr gut funktioniert. Die Kalibrierung der Fernsteuerbefehle und auch das legen der A und M-Mode auf den Gear-Schalter haben funktioniert.
Allerdings habe ich, als ich die Drehrichtung der Motoren einstellen wollte kurzerhand die Rotoren installiert um diese besser zu erkennen (ich weiß hätte ich mit "Tesafähnchen" machen sollen :-().
Nach dem Einschalten ist der Copter mit kleiner Geschwindigkeit auf dem Boden gedriftet bis einer der Rotoren für ca. 0,5 Sek. an meinem Notebook gestreift ist. Danach ist er noch weitergelaufen bis ich ihn angeschaltet habe.
Nach "Akku ab" und wieder "Akku dran" zeigt mir die Naza Software immer nur den CFG-ERR[8] an. Auch kann ich die Motoren nicht über ein CSC starten.
Beim Einschalten des Copters macht die VU (Versatile unit/Multifunktionseinheit) immer noch Ihre Einschaltmelodie mit gewöhnlichem LED Blinken (grün/orange und dannach 4x grün) und fällt kurz darauf in ein rotes Dauerblinken. Dieses rote Dauerblinken hört nur auf wenn ich eine USB Verbindung herstelle (dann LED grün).
Der CFG-ERR 8 deutet auf ein Verbindungsproblem von Empfänger zu Naza hin. Also habe ich zig-mal die Verbindungen vom Empfänger zur Naza und auch zu den Reglern gecheckt (Anschlüsse, Leitungen durchgeklingelt...) und mehrfach die DX6i an den AR6210 gebunden (LED-Anzeige am Empfänger/Empfänger-Satelit = OK).
In der Naza Software unter Tx-Cali werden Lenkbewegungen nicht korrekt nachvollzogen, z.B:
- Throttle werden nur Richtung mit Anfangs- und Endpunkt nachvollzogen
- Rudder werden nur Bewegungen nach rechts in 2 Stufen (Mitte und Endpunkt) nachvollzogen
- Elevator nur Bewegungen vom Mittelpunkt nach vorne auch nur zwei Stufen
- Aileron werden nur Bewegungen nach rechts mir 2 Stufen (Mitte und Endpunkt) nachvollzogen
- Mixer sind ausgeschaltet
Da ich nicht davon ausgehe, daß der oben beschriebene kurze "Rempler" zu einem Defekt geführt hat habe ich auch die Fernsteuerung gecheckt.
Dabei ist mir aufgefallen, daß im Monitor Modus nicht die komplette Skala der einzelnen Steuerrichtungen "abgefahren" werden. Ab Mitte betrachtet hat die jeweilige Skala drei Striche (Mitte, erster Strich, zweiter Strich, Endpunkt). Bei Steuerbewegungen erreichen die Anzeigepfeile lediglich den zweiten Strich. Nach Internetrecherche ist dieses wohl auch der 100% Ausschlag und der Endpunkt der Skala der 125% Ausschlag.
Könnt Ihr das auch bestätigen?
Weiter fällt auf, daß im Monitor-Modus zwar alle Bewegungen flüssig angezeigt werden allerdings sind die Anzeigepfeile nicht exakt auf den Endpunkten (zweiter Strich) bei entsprechender Bewegung der Steurknüppel plaziert. Habe dieses versucht über "Travel Adj" und "Sub Trim" zu korrigieren was allerdings nicht zum Erfolg führte. Habe dieses mehrfach versucht und bei Nichterfolg immer wieder über den DX6i Menuepunkt "copy/erase" gelöscht.
Kann die Steuerung/Sender oder der Empfänger überhaupt die Ursache meines Problems sein?
Als letzten Punkt schließe ich auch eine Unterspannung des Akkus aus, da ich verschiedene Akkus ausprobiert habe und auch die Unterspannungsüberwachung über die Naza Software vorübergehend abgeschaltet habe.
Eine Spannungsmessung an den Lötpunkten für die Regleranschlüsse ergab ca. 12,3 V.
Nach dem was ich mir zwischenzeitlich angelesen habe, müssten die Regler und die Motoren in Ordnung sein, da die Einschaltsequenz mit dem anschließendem 4x grün blinken zumindenst im "Naza Selbstcheck" auf keine Fehler deutet.
So, das ist das Umfeld so gut wie ich es mit meinen Kenntnissen umreißen kann. Habt Ihr noch Tips für einen blutigen Quadrocopteranfänger? Wie wäre ein systematisches Vorgehen um die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten zu prüfen (z.B. Naza, Empfänger, Regler...) um nach dem Aussschlußprinzip vorzugehen. Oder habe ich sogar was ganz offensichtliches übersehen ;-)?
Bin für jeden Tip dankbar.
Danke,
Peter
Hallo Leute,
nach 4 Tagen Kampf und Internetrecherche bin ich in totaler Verzweiflung gelandet. Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Bisher war ich nur auf "4 Rädern unterwegs" und dachte ich könnte mal auf etwas fliegendes umsteigen.
Also habe ich mir ein DJI F450 Kit mit Reglern, Motoren und natürlich Naza zugelegt.
Die Montage und die erste Inbetriebnahme haben sehr gut funktioniert. Die Kalibrierung der Fernsteuerbefehle und auch das legen der A und M-Mode auf den Gear-Schalter haben funktioniert.
Allerdings habe ich, als ich die Drehrichtung der Motoren einstellen wollte kurzerhand die Rotoren installiert um diese besser zu erkennen (ich weiß hätte ich mit "Tesafähnchen" machen sollen :-().
Nach dem Einschalten ist der Copter mit kleiner Geschwindigkeit auf dem Boden gedriftet bis einer der Rotoren für ca. 0,5 Sek. an meinem Notebook gestreift ist. Danach ist er noch weitergelaufen bis ich ihn angeschaltet habe.
Nach "Akku ab" und wieder "Akku dran" zeigt mir die Naza Software immer nur den CFG-ERR[8] an. Auch kann ich die Motoren nicht über ein CSC starten.
Beim Einschalten des Copters macht die VU (Versatile unit/Multifunktionseinheit) immer noch Ihre Einschaltmelodie mit gewöhnlichem LED Blinken (grün/orange und dannach 4x grün) und fällt kurz darauf in ein rotes Dauerblinken. Dieses rote Dauerblinken hört nur auf wenn ich eine USB Verbindung herstelle (dann LED grün).
Der CFG-ERR 8 deutet auf ein Verbindungsproblem von Empfänger zu Naza hin. Also habe ich zig-mal die Verbindungen vom Empfänger zur Naza und auch zu den Reglern gecheckt (Anschlüsse, Leitungen durchgeklingelt...) und mehrfach die DX6i an den AR6210 gebunden (LED-Anzeige am Empfänger/Empfänger-Satelit = OK).
In der Naza Software unter Tx-Cali werden Lenkbewegungen nicht korrekt nachvollzogen, z.B:
- Throttle werden nur Richtung mit Anfangs- und Endpunkt nachvollzogen
- Rudder werden nur Bewegungen nach rechts in 2 Stufen (Mitte und Endpunkt) nachvollzogen
- Elevator nur Bewegungen vom Mittelpunkt nach vorne auch nur zwei Stufen
- Aileron werden nur Bewegungen nach rechts mir 2 Stufen (Mitte und Endpunkt) nachvollzogen
- Mixer sind ausgeschaltet
Da ich nicht davon ausgehe, daß der oben beschriebene kurze "Rempler" zu einem Defekt geführt hat habe ich auch die Fernsteuerung gecheckt.
Dabei ist mir aufgefallen, daß im Monitor Modus nicht die komplette Skala der einzelnen Steuerrichtungen "abgefahren" werden. Ab Mitte betrachtet hat die jeweilige Skala drei Striche (Mitte, erster Strich, zweiter Strich, Endpunkt). Bei Steuerbewegungen erreichen die Anzeigepfeile lediglich den zweiten Strich. Nach Internetrecherche ist dieses wohl auch der 100% Ausschlag und der Endpunkt der Skala der 125% Ausschlag.
Könnt Ihr das auch bestätigen?
Weiter fällt auf, daß im Monitor-Modus zwar alle Bewegungen flüssig angezeigt werden allerdings sind die Anzeigepfeile nicht exakt auf den Endpunkten (zweiter Strich) bei entsprechender Bewegung der Steurknüppel plaziert. Habe dieses versucht über "Travel Adj" und "Sub Trim" zu korrigieren was allerdings nicht zum Erfolg führte. Habe dieses mehrfach versucht und bei Nichterfolg immer wieder über den DX6i Menuepunkt "copy/erase" gelöscht.
Kann die Steuerung/Sender oder der Empfänger überhaupt die Ursache meines Problems sein?
Als letzten Punkt schließe ich auch eine Unterspannung des Akkus aus, da ich verschiedene Akkus ausprobiert habe und auch die Unterspannungsüberwachung über die Naza Software vorübergehend abgeschaltet habe.
Eine Spannungsmessung an den Lötpunkten für die Regleranschlüsse ergab ca. 12,3 V.
Nach dem was ich mir zwischenzeitlich angelesen habe, müssten die Regler und die Motoren in Ordnung sein, da die Einschaltsequenz mit dem anschließendem 4x grün blinken zumindenst im "Naza Selbstcheck" auf keine Fehler deutet.
So, das ist das Umfeld so gut wie ich es mit meinen Kenntnissen umreißen kann. Habt Ihr noch Tips für einen blutigen Quadrocopteranfänger? Wie wäre ein systematisches Vorgehen um die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten zu prüfen (z.B. Naza, Empfänger, Regler...) um nach dem Aussschlußprinzip vorzugehen. Oder habe ich sogar was ganz offensichtliches übersehen ;-)?
Bin für jeden Tip dankbar.
Danke,
Peter