Einbau KK2.0 Board?

#1
Hallo

Ich wollte in meinem ersten Quadcopter einenn KK2.0 verbauen. Ist es eher ratsam diesen mit dickerem doppelseitigem Klebebend zu fixieren oder mit Schrauben direkt an den Frame zu schrauben? Ich habe gesehen es gibt extra schwingungsdämpfendes Material für Kameras etc. Macht das für die Sensoren Sinn?

Gruß

Kai
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#2
hab meine kk2.0 immer direkt auf den rahmen geschraubt und hatte nie wirklich probleme.
schadet aber sicher nicht wenn du antivibrationspads nimmst.

aufs auswuchten der props nicht vergessen!
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#4
hab meine kk2.0 immer direkt auf den rahmen geschraubt und hatte nie wirklich probleme.
Oft klappt es ohne Dämpfer, allerdings kann dann schon ein kleine Unwucht eines nicht optimal gewuchteten Propellers, ein Motor der nach einer "suboptimalen Landung" minimal unwuchtig geworden ist, etc. insbesondere im ACC massive Probleme verursachen.
Es gibt spezielle Schwingungsdämpfer (z.B. M3x15) die sich langjährig bei verschiedenen Plattformen bewährt haben und einfach anstelle von festen Abstandshaltern verwendet werden. Schau einfach mal in den MK-Shop, oder in den Plejad-Shop, da werden so Teile angeboten (bekommt man aber auch beim grossen C, etc.).

Habe die bei meinem KK2.0er jetzt auch standardmässig, wie bei meinen anderen Koptern, verbaut und bin sehr zufrieden damit.

Bye-bye
BaerBalu (der noch nie Props gewuchtet hat :D )
 

TheRCFan

Erfahrener Benutzer
#5
Da unter meinem KK2 die Stromverteilerplatine ist, ist nicths mit schrauben. Hab mir das "Servo-Tape" von Conrad gekauft, hällt bombenfest und fliegen tut er wunderbar.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#7
Das habe ich zwar auch schon bei einigen Coptern gesehen, aber ich halte es wie gfunk: Das KK ist fest mittels Kunststoffabstandshaltern mit dem Coptern verschraubt.
Probleme durch "minimal unwuchtige" Props hatte ich bislang weder im normalen noch im ACC-Modus - und meine Landungen sind manchmal schon etwas heftiger, wenn der Wind mal wieder droht, meinen Copter in Nachbars Gartenbaum zu verfrachten! :)
 

Baerchen

Well-known member
#8
Ich hab mein KK Board auch verschraubt mit Kunstoffschrauben .. und bin zufrieden dem Board machts nix aus .. kannst her gehen und die Moosgummischachtel zerlegen und das Bodenstück drunter schrauben .. aber nötig ist das nicht
 

SashMo

Neuer Benutzer
#9
Haben die Kunststoffschrauben eigentlich einen weiteren Vorteil gegenüber "normalen" Schrauben? Vom Gewicht mal abgesehen. Ich frage, weil ich ja auch ganz neu auf dem Gebiet bin. Ich hätte nämlich sonst einfach die Abstandshalter von einem PC-Mainboard genommen.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#10
Der Vorteil von Kunststoffschrauben liegt auch darin, dass sie keinen Kurzschluss verursachen koennen. Bei manchen Boards liegen die Leiterbahnen so dicht an den Loechern fuer die Schrauben, dass Metallschrauben durchaus auf die Leiterbahn durchreiben und diese beschaedigen koennen. Beim KK2.0 ist ein Loch z.B sehr nah an den Pfostensteckern. Mit einer Metallschraube kann man da schnell etwas beschaedigen.
 

SashMo

Neuer Benutzer
#11
Hi. Danke für die Antwort. Das klingt einleuchtend. Ich werde zumindest beim Board auf Kunststoffschrauben umsteigen. :)
 

taler

Erfahrener Benutzer
#12
Haben die Kunststoffschrauben eigentlich einen weiteren Vorteil gegenüber "normalen" Schrauben? Vom Gewicht mal abgesehen. Ich frage, weil ich ja auch ganz neu auf dem Gebiet bin. Ich hätte nämlich sonst einfach die Abstandshalter von einem PC-Mainboard genommen.
Tue da aber bitte unbedingt eine Kunststoffbeilagscheibe zwischen dem Abstandhalter und der KK2.

Gruß taler
 

SashMo

Neuer Benutzer
#13
Danke für den Hinweis! :) Ich habe mir heute passende Kunststoffschrauben (mit Unterlegscheiben) bestellt und werde die überall dort verwenden wo es kritisch werden könnte. Die Schrauben für die Ausleger etc. wollte ich auch noch mit Sicherungslack bearbeiten.
 
#14
Also ich klebe die Dinger wie meine Heli Teile wie BeastX oder GY-401 mit Klebepads drauf und gut is ...
 

matzen

Erfahrener Benutzer
#15
Ich hab mein Board in der mitgelieferten Schaumstoffverpackung per Kabelbinder montiert, da ich Angst habe, dass beim Sturz sonst irgendwas kaputt geht.
Aber irgendwie sieht das blöd und unordentlich aus. Ich muss mal gucken, dass ich das anders löse.
 

SashMo

Neuer Benutzer
#16
Ja genau. Ich such auch noch eine Lösung die etwas Schutz bietet und ordentlich aussieht. Das Auge fliegt mit. ;-) Ich wollte mich noch informieren, ob man nicht einfach Kunststoff erhitzen und entsprechend formen kann. So könnte man eine Schutzhaube anpassen bzw. selber formen.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#17
Als einfache und dennoch effektive Schutzhuellen haben sich CD-Spindeln und Tupperdosen erwiesen!
Einfach den flachen Teil, also bei der Spindel den Boden (ohne CD-Stift!) bzw. bei der Tupperdose den Deckel auf der Centerplate befestigen, dann den Elektronikturm draufbauen und schliesslich das Ganze mit dem dem gewoelbten Anteil, also dem Deckel bzw. der Dose ueberdecken und einrasten. Fertig! Je nach Dose sieht das auch richtig schick aus! :D
 

wolfes1126

Erfahrener Benutzer
#18
HobbyKing will ja bald ein Schutzgehäuse raus bringen, aber so wie man das an den Bildern erkennen kann sind dann die Pinleisten zur Seite abgewinkelt.
Denke mal da seit einiger eit keine KK2.0 mehr auf Lager waren/gekommen sind, dass evtl. die Produktion auf gewinkelte Pins umgestellt wird... ist aber nur eine Vermutung meinerseits.

Hier noch ein Bild vom Entwurf bei HobbyKing vor einigen Tagen:
 

Anhänge

SashMo

Neuer Benutzer
#19
Meine Frau wäre über den Missbrauch ihrer Tupperdosen nicht sehr erfreut. :) Der Entwurf von HK ist aber schon ganz Schick.
 

matzen

Erfahrener Benutzer
#20
Ja genau. Ich such auch noch eine Lösung die etwas Schutz bietet und ordentlich aussieht. Das Auge fliegt mit. ;-) Ich wollte mich noch informieren, ob man nicht einfach Kunststoff erhitzen und entsprechend formen kann. So könnte man eine Schutzhaube anpassen bzw. selber formen.
Also ich hab schon Plexiglas zu einem U-Winkel geformt für ein Gimbal.
Heissluftfön und Schraubzwinger haben dabei geholfen.
( http://www.youtube.com/watch?v=-7RF16w-lj0 )

Plexiglas ist aber nicht wirklich geeignet weil es recht schnell Risse bekommt.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten