DJI Naza M Lite F550 Paket oder doch lieber was eigenes zusammen stellen (lassen)?

Weilent

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo FPV Community,

fliege schon seit längerem bei uns im Haus, Garten und auf den Feldern mit Quadcoptern.

Hatte jetzt überlegt, mir Ende des Monats was neues zu kaufen.
Mir haben die DJI Naza Pakete schon vor Ewigkeiten gut gefallen... hatte nur da nicht das Geld.

Jetzt hätte ich das Geld, weiß nur noch nicht so recht, was ich kaufen soll.

Also das DJI Set für 300€ oder doch lieber einen einzeln zusammengestellten Hexacopter
Eine eigene Zusammenstellung sollte dann aber auch nicht deutlich teurer sein.
Habe halt auch öfter gelesen, dass es mit manchen Kombinationen mit der Naza zu Problemen kommen kann.

Ich kaufe auch viel bei Hobbyking, dass ist kein Problem für mich.
Auch der Zusammenbau (müsste ich beim DJI ja auch machen) ist kein Problem (inkl. Löten usw)
Habe auch den Adapter hier zum Flashen von SimonK (für direkt an die Chips)

APM usw möchte ich eher auch nicht, bin nicht der übermäßige Modellbauer(einsteller), mehr der Modellbenutzer.
GPS mit RTH ist ein Muss.

Wollte in Zukunft nen Gimbal drunter hängen für ne GoPro. An FPV will ich erst einmal nicht denken, bis ich was in der Richtung machen will kann noch dauern.

Als Funke ist eine Taranis vorhanden. Für weitere Modelle hab ich noch diverse Empfänger hier, u.a. X8R etc. Akkus hab ich auch diverse hier. U.A. 3S 4Ah 40C, 2S 4Ah 25-50C, 3S 4Ah 45-90C etc. (wohl mehr als übertrieben...)


Möchte eher nicht viel rum probieren etc. Lieber einmal bauen und (zumindest bis zum nächsten Absturz) nicht basteln müssen. Beim F550 würde ich direkt noch Ersatzarme und Motoren ordern. (Ich weiß wie schnell das geht...)

Für Anregungen und Überlegungen würde ich mich Freuen.

Gruß Tobias
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
#3
Quadrocopter (X525 und kleine Quads)

Mir gefällt der F550 gut und die Ersatzteile sind günstig. Zudem war er in dem Set drin, da hab ich mir nicht mehr Gedanken drüber gemacht.

Bin da aber auch für andere Vorschläge offen.
 
Zuletzt bearbeitet:

SamRic

Erfahrener Benutzer
#4
Die Bundles sind meist deutlich günstiger, wie lange willst denn mit dem F550 in der Luft bleiben? Welche Nutzlast soll mitgeschleppt werden.
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
#5
Ich weiß aktuell nicht einmal wie lange ich aktuell fliege.
Denke 8-10 Minuten sollten dicke reichen.

Momentan ist mir das wohl relativ egal. Habe mir halt absolut keine Gedanken gemacht.

Nutzlast würde ich wohl so auf 350-400gr für nen Gimbal mit GoPro ansetzen. (kommt das hin?)
 

SamRic

Erfahrener Benutzer
#6
Bevor man irgendwas wild drauf los kauft, sollte man sich erstmal Gedanken machen, was man eigentlich will...Die Bauform des F550 begrenzt die die maximale Propellergröße, daher ist eine lange Flugzeit(bis zu 30min und länger) mit Gimbal nicht realisierbar...
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
#7
Ich kann eigentlich definitiv sagen, dass ich aktuell 30min+ nicht benötige.

Bis 15min reichen aktuell dicke. Für irgendwas mit 30min+ würde ich mich eher neu orientieren.

Mit größeren Propellern wird das Ding direkt viel größer und verbraucht ungenutzt mehr Platz und wird klappbar vermutlich viel teurer. Und zwecks Gedanken machen ist der Thread hier ja, hatte vorher ja nicht einmal an so etwas gedacht.
 

donandi

Well-known member
#9
einen klappbaren hexa?
 

donandi

Well-known member
#11
hab ich noch nie gesehen, nicht in dieser größe und dieser preisklasse...das nächste wär ein Tarot 680PRO
 

Manny

Erfahrener Benutzer
#14
Nutzlast würde ich wohl so auf 350-400gr für nen Gimbal mit GoPro ansetzen. (kommt das hin?)
Du musst aber bedenken das mit der kombination (NAZA Lite) zumindest ein DJI gimbal NICHT funktioniert, das braucht min. eine V1 mit V2 PMU.

Ansonsten ist das set wohl das beste Plug and Fly system momentan, mit dem besten preis leistungverhältnis.
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
#15
mit dem original dji Gimbal ist mir bewusst, tendiere auch eher zu einem tarot Gimbal.

Glaube aktuell fast, dass doch noch FPV equipment dazu kommen könnte in den nächsten 6 Monaten. Für den Anfang halt nur Hexa mit Gimbal und später noch fpv dazu.

Vermutlich reicht das Paket damit aber immer noch dicke aus.

Einzig mit den propellern muss ich schauen, wie ich das mache zwecks günstigem Ersatz.
 

SamRic

Erfahrener Benutzer
#16
Wenn es günstig sein soll, dann hast eventuell das falsche Hobby. Wieso klammerst Dich so an einen Hexa und baust nicht einen großen Quad?
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
#17
Weil ich auf dem quad normal immer die überaus billigen 1045er Propeller fliege und von da die Preise gewohnt bin xD

Aber vermutlich sind die DJI deutlich besser und ihr Geld wert.

Hexacopter auch mit wegen etwas mehr Sicherheit. Auch kostet der DJI hexacopter nur 70€ mehr als deren quadcopter. Dementsprechend dachte ich da eher an den hexa als an den quad. Dachte halt auch, dass ich mit dem hexacopter einen ruhigeren Flug habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

SamRic

Erfahrener Benutzer
#18
Die DJI Props sind für den Mülleimer und sonst für nichts gut...

Das mit der Sicherheit kannst gleich wieder vergessen, denn man braucht min. einen Schub von 2:1 nach Ausfall eines Motors und als Fluganfänger wird Dir die Kiste wie ein Stein vom Himmel fallen. Willst Du Sicherheit, dann bau nen Oktocopter oder nen X8. Außerdem würde ich Tiger oder Foxtech Motoren verwenden, dazu dann entweder Graupner Props bis 11" und ab 12" dann Tiger Props. Da es aber ja billig sein soll, solltest eher weiter deine Quads fliegen und nicht über größere Copter nachdenken und vorallem nicht über klappbare Hexa.
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
#19
Mit dem klappbar war ich nicht ;)

Die Frage mit dem Set habe ich genau deshalb gestellt, um Antworten in der Richtung, was bessere Motoren wären etc. gedacht, was für ein Rahmen usw. Mit deutlich teurer meinte ich dann Hexacopter, die Richtung 700€ - 800€ gehen, bei den Kosten würde ich eher das DJI Set kaufen und eher später nochmal umsteigen (das DJI Set dann verkaufen)

Hexacopter war auch deshalb gedacht, wegen der (wie ich jetzt dank dir hier erfahren habe nicht) vorhandenen Sicherheit.

Ich habe auch kein Problem damit, Graupner oder Tiger Propeller zu kaufen. Oder auch andere Motoren etc. zu nutzen.

Gibt es hier irgendwo im Forum 'gute' Musterkonfigurationen für Multicopter?

Zb.: (Für Hexacopter)
- Tarot 680
- Graupner 11x5 Propeller (?)
- Welche Motoren (mir haben zb. immer die 690kV Turnigy Motoren gefallen)
- Welche Regler (Afros mit SimonK ?)
- Dann vermutlich bei den Motoren mit 4S

Prinzipiell würd mir X8 schon fast besser gefallen. Ich habe aber keine Zusammenstellungen gefunden und mir selbst trau ich es eigentlich nicht soooo zu, dass alles zusammen passt.
Als direkten Anfänger würde ich mich auch nicht bezeichnen, fliege bereits fast 1.5 Jahre mit den Quads.
 

SamRic

Erfahrener Benutzer
#20
Ich finde die DJI Rahmen alle ziemlich labbrig, die Motoren taugen nicht wirklich viel.

Wenn sowieso alles tauschen willst, kauf ne Naza V2 und diverse Komponenten dazu, vorallem gute Motoren und einen verwindungssteifen Rahmen.

Bei Flyduino gibts da diverse Sets, entweder mit 10mm Baumarkt Alu oder komplette Rahmensets. Nimm Tiger Motoren und keine Turnigy, es geht auch nicht ums Gefallen, sondern leicht bauen und lange fliegen...ESC zu den Tiger sind Hobbywing gut...

Der Tarot Rahmen ist doch viel zu schwer.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten