I
Hallo, nachdem ich mich jetzt die letzten Tage mit dem sicheren Umgang mit meinen Lipos auseinandergesetzt habe, wollte ich mal hören wie Ihr das macht.
Gelesen habe ich u.a. (sehr interressant) hier
http://www.flitetest.com/articles/lipo-battery-bunker
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/428988-Lipobrand-was-tun-vorher-....
Mir ist diese Woche dann doch mal ein Lipo "hochgegangen"
Es war ein blauer Turnigy 3S 5000 3 Jahre alt.
Gut war das ich letzte Woche angefangen habe alle meine Akkus dauerhaft auf 3,7V pro Zelle zu bringen.
Dadurch hatte der Akku nicht mehr viel Energie und ist nur in Rauch aufgegangen ohne Feuer.
Ich lagere nun max 3 Akkus pro Lipobag.
Und dann alle in einem feuerfesten Koffer. zzt. habe ich oben auf die Lipobags kleine 0,5l Flaschen mit Wasser gelegt, was sicher nicht die "Endidee ist". Im Sommer steht der Koffer trocken außerhalb des Hauses.
Ich habe zwar das Glück, dass meine Werkstatt keinen direkte Verbindung zum Haus hat, jedoch die Dämpfe wenn den Akkus was passiert, würden trotzdem böse Renovierungsarbeiten bedeuten.
Akkus werden erst einen Abend vorher komplett aufgeladen, sonst bleiben die wie gesagt bei 3,7-3,75V pro Zelle.
Geladen werden die Akkus in einem Blumentopf aus Ton nahe der Tür der Werkstatt.
Ich bin gespannt wie eure Erfahrungen/Vorgehensweise sind/ist.
Gruß
Stefan
Gelesen habe ich u.a. (sehr interressant) hier
http://www.flitetest.com/articles/lipo-battery-bunker
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/428988-Lipobrand-was-tun-vorher-....
Mir ist diese Woche dann doch mal ein Lipo "hochgegangen"
Es war ein blauer Turnigy 3S 5000 3 Jahre alt.
Gut war das ich letzte Woche angefangen habe alle meine Akkus dauerhaft auf 3,7V pro Zelle zu bringen.
Dadurch hatte der Akku nicht mehr viel Energie und ist nur in Rauch aufgegangen ohne Feuer.
Ich lagere nun max 3 Akkus pro Lipobag.
Und dann alle in einem feuerfesten Koffer. zzt. habe ich oben auf die Lipobags kleine 0,5l Flaschen mit Wasser gelegt, was sicher nicht die "Endidee ist". Im Sommer steht der Koffer trocken außerhalb des Hauses.
Ich habe zwar das Glück, dass meine Werkstatt keinen direkte Verbindung zum Haus hat, jedoch die Dämpfe wenn den Akkus was passiert, würden trotzdem böse Renovierungsarbeiten bedeuten.
Akkus werden erst einen Abend vorher komplett aufgeladen, sonst bleiben die wie gesagt bei 3,7-3,75V pro Zelle.
Geladen werden die Akkus in einem Blumentopf aus Ton nahe der Tür der Werkstatt.
Ich bin gespannt wie eure Erfahrungen/Vorgehensweise sind/ist.
Gruß
Stefan
Zuletzt bearbeitet: