Open Diversity Receiver

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#1
Servus Leute,

nachdem ich nun doch mehr Arbeit in dieses Projekt rein gesteckt habe als geplant möchte ich euch das Ergebnis auch nicht vorenthalten. Ziel war es einen Diversity Video Receiver zu entwickeln der mit SkyRF Modulen arbeitet und ein Video und RSSI basiertes Diverstiy benutzt.

Inspiriert wurde das ganze vom http://fpv-community.de/showthread....-%28wie-EagleEyes-oder-Oracle%29-selber-bauen Open Diversity Projekt welches hier entstanden ist. Der Dank geht daher auch an Nils, Nachbrenner und Rangarid. Danke auch an Markus Bec vom NG UAVP Projekt für seinen Airwave basierenden Diversity Empfänger bei dem ich mir einige Sachen abgeschaut habe. Nun aber zu den Features:

Features Hardware:

  • Atmel329p Prozessor
  • DogM LCD Display 3x1
  • 3 Tasten Bedienung
  • Schaltregler mit nachgeschaltetem Spannungsfilter (kein überhitzen)
  • 2 gefilterte Videoausgänge
  • 3.5mm Klinkenbuchsen (ImmersionRC und Foxtech Kompatibel)
  • 16 Kanäle (Umgelötete Empfangsmodule vorausgesetz)
  • Dimensionen: 105x100x30mm

Features Software (Aktueller Stand):


  • Arduino Basierend
  • Diversity mit RSSI und Videoqualität
  • Automatische Kanalsuche
  • Unterspannungs Warnung
  • RSSI Anzeige im Display
  • LCD gestütztes Menu zum Einstellen
  • Verschiedene "Bildschirme"


Geplante Features:

  • Getrennte Frequenzwahl von beiden Empfängern (z.B. RX1: Kanal 5 , RX2: Kanal 14)
  • Antennennutzungs Historie (Welche Antenne kam wie lange zum Einsatz)
  • Diversity abschaltbar machen(manuelle Empfängerwahl)


Projekthomepage:

http://code.google.com/p/open-diversity-receiver/

Dokumentation:

https://docs.google.com/document/d/1WhgEdMJGvPZLMqxZdo60HhTmEbl4FEwmzDOIV1E0UM8/edit


Bilder:

dsp.jpg unten.jpg oben.jpg

http://www.youtube.com/watch?v=Tfck8hR19mA&feature=plcp

PCBs / Gruppenkauf:

Derzeit sind leider Keine Boards über. Ab 10 Interresenten wird eine neuer Gruppenkauf gestartet.


Preis:

Die nakten Boards gebe ich zum Selbstkostenpreis von 7€ inkl Versand ab. Für die Bestückung müsste sich dann jeder die benötigten Teile selbst kaufen. Dazu fallen noch mal 120€ an(inklusive Versandkosten). Bestellt werden muss bei Reichelt (Kleinkrams, Display, Gehäuse), Segor (ICs, Steckverbinder), Foxtech (Empfängermodule) und Ebay (SMA Pigtails).

Einkaufsliste: https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AvtW9dGpBY6udEwxZTZkWDdJVHVsWTYwNnJ0Q2MtT2c#gid=0

Wer auf das Display verzichten möchte und ein eigenes Gehäuse bastelt (bzw den Empfänger in die eigene Groundstation einbinden will kann noch mal 23 + 16 = 39€ sparen.

Wenn sich für alle 10 Boards Abnehmer finden würde ich noch einen Gruppenkauf für die Teile von Segor organisieren so dass ich die Segor Teile + PCB für 20€ Verschicken würde. Das entspricht einer ersparnis von 7,5€

Im günstigstem Fall würde man so auf 100€ für alles kommen. Vergleichbare Empfänger kosten midestens 190€ und sind für SkyRF Frequenzen derzeit nicht verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

skyflo

Gast
#3
Hallo,

also ich bin immer noch daran interessiert und der Gruppenkauf der Segor Teile wäre schön. Warum funktionieren die SMA Anschlüsse auf der Platine nicht wie vorgesehen? Stellt aber auch kein wirkliches Problem da, wie ich finde.

Gruß, Florian
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#4
Ist da evtl noch ein integriertes Antennentracking geplant?
Antennentracking ist mit dem verwendetem Prozessor leider nicht möglich, da bereits alle Digitalen I/O ports belegt sind. lediglich ein Analogport ist noch frei.

Hallo,

also ich bin immer noch daran interessiert und der Gruppenkauf der Segor Teile wäre schön. Warum funktionieren die SMA Anschlüsse auf der Platine nicht wie vorgesehen? Stellt aber auch kein wirkliches Problem da, wie ich finde.

Gruß, Florian
Die Anschlüsse auf der Platine funktionieren schon jedoch habe ich bei meinen Feldtest eine größere Reichweite ( = wie beim rc305) mit den Pigtails erreicht. Und maximale Reichweite ist doch irgendwie das wichtigste bei nem videoempfänger. Eventuell kann man die onboard sma anschlüsse noch verwenden, wenn man die empfänger module direkt an die antennenbuchsen dranlötet und die übrigen anschlüsse mit kabeln verlängert. Das habe ich jedoch noch nicht ausprobiert
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#5
Hallo,

finds schön, dass du unser diversity erweitert hast. Verstehen tue ich nur den Preis noch nicht. Ich hatte für unser Diversity irgendwas um 30€ ohne Bauen usw. im Kopf. Zwei Empfängermodule und man ist bei ~60€, oder waren die 100€ mit dem Display?

Empfangsprobleme durch verbaute Module habe ich auch schon kennengelernt, 5.8GHz sind halt doch schon viel...

Viele Grüße
Nils
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#7

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#9
Ja okay, so genau habe ich das bei unserem nie aufgeschlüsselt und vielleicht liege ich damit auch nicht ganz richtig. Ich nutze nen LM2940 und 2S für den Betrieb, das kocht dann auch nicht so. Außerdem kann man noch durch Mengenrabatt was sparen, bei völkner z.B. kosten die schnell nur die Hälfte oder weniger.
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#10
So ich habe alle Interessenten die sich bis jetzt gemeldet haben per pn angeschrieben. Von einigen habe ich bereits Rückmeldung erhalten.

Wer sich bis heute abend nicht meldet fliegt von der liste! Somit wäre wieder platz für andere.

Lenni schaut wollte außerdem mal nachschauen ob man das ganze über farnell eventuell günstiger bekommt vlt sparen wir ja alle noch mehr .
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
#11
Verbaut sind da ja Foxtechmodule.

ist es ein erheblicher Aufwand dort auch Airwave-Module zu verbauen beim Selberzusammenlöten? Oder ist die Größe, Pinbelegung und Funktionsweise völlig anders?
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#12
ich habe leider gerade keine abmaße der airwave module da von daher kann ich jetzt nichts dazu sagen wie gut die da reinpassen. Generell ist es aber möglich die einfach mit "Verlängerungskabeln" an die pins zu löten. Außerdem muss die software entsprechend angepasst werden, damit die kanalwahl stimmt und das rssi invertiert wird.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#13
Ich glaub die Kanalwahl wird je nach Modul anders realisiert. Bei manchen Empfängermodulen werden die Kanäle gegen GND geschaltet, bei manchen Modulen an Bypass [bei Airwave jetzt]. Aber wenn man die Kanäle so an den Modulen mit einem Dipschalter einstellt falls es nicht anders geht, kann man die Airwavemodule auch verbinden, wenn man die Pins mit Kabeln entsprechend zuordnet.
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
#14
OK, danke.
Aktuell beschäftige ich mich mit einem anderen Projekt. Aber wenn ich es brauche, werde ich evtl. auf diesen Thread zurückkommen.
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#16
Ich hoffe wirklich das dieses Teil mal fertig angeboten wird! Das wär der Hit!
Um das teil zu annehmbaren kosten bereitzustellen müßte man das ganze in china fertigen lassen. Das spricht für mich auch irgendwie gegen den open source gedanke. Ich hatte nicht vor geld damit zu verdienen. Ich könnte mir aber vorstellen eventuell einen aufbauservice bereitzustellen so lange das nicht zu viele werden.

Habe die Liste aufgeräumt 2 Platinen wären noch verfügbar.
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#17
Ok somit wäre die liste wieder voll.

Leider habe ich auch noch schlechte Nachrichten. Ich habe einen weiteren Fehler auf der Platine gefunden. Beim routen des Layouts sind irgendwie zwei 100n Kondensatoren verloren gegangen :( Das ganze läßt sich relativ einfach beheben sieht aber nicht gerade schön aus:

bug.jpg

Mit einem Cuttermesser müssen zwei leiterbahnen auf der platine getrennt werden, die Kondensatoren direkt an nen pin vom lm1881 löten und mit nem stück kuferlitze an den videoausgang vom Empfänger. wem das mit dem smd kondensator zu frickelig ist kann auch einen entsprechenden bedrahteten nehmen. Einkaufsliste habe ich schon angepasst.

Ich hoffe damit hat keiner ein Problem ansonsten würde ich gerne Die Gruppenbestellung so schnell wie möglich starten.
 
#19
Hallo Nabazul,
ich habe versucht, die Projekt-SW zu finden (auf der code.google-Seite), jedoch ohne Erfolg. Hast Du einen Tip für mich?
Gruß Frank
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#20
wollte eigentlich noch ein paar sachen ändern bevor ich die erste version hochlade bin aber noch nicht so richtig dazu gekommen.

Habs jetzt daher trotzdem mal hochgeladen. Setings werden derzeit noch nicht im eeprom gespeichert. Leider hab ich bei der aktion gerade die dokumentation gelöscht -.-
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten