Motorkabel nicht kürzen?

JoeBuster

Erfahrener Benutzer
#1
Einen Guten Tag in die Runde und eine Frage an die Experten.

Ich habe heute meine neuen Regler von Stein Elektronik bekommen. In der Anleitung steht, das man auf keinen Fall die Kabel der Motoren kürzen, bzw. die Anschlusskabel zum Akku (Powerboard) verlängern soll. :confused::confused:

Genau das war aber mein Plan, zumal ich es schon hundertfach im Internet gesehen hatte.

Ich wollte nämlich die Regler unterhalb der Motorgondeln anbauen. Somit hätte ich die ca. 50cm langen Motorkabel auf das notwendige Minimum eingekürzt und die Servo- und Anschlußleitung entsprechend verlängert. Die Anschlußkabel welche dann durch die Ausleger zum Powerboard gehen sind ja nicht durch irgend welche Regler Frequenzen "verseucht" (zumal mein GPS Turm auch auf einem Ausleger sitzt und unter ihm die Kabel hindurch geführt würden).

Hintergrund meiner Überlegung war das eliminieren von möglichen Störfrequenzen welche durch die getaktete Motor Ansteuerung bei 50cm Kabelweg entstehen können.

Man könnte zwar auch durch flechten der Motorkabel dieses zumindest eindämmen, die bessere Lösung in meinen Augen ist aber den Weg der Frequenz führenden Kabel so kurz wie möglich zu halten.

Jetzt lese ich aber das ich genau DAS nicht machen soll.

Kann mir dafür jemand einen plausiblen Grund nennen? - Vielen Dank
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#2
Die Stromkabel zu verlängern kann massive Stromspitzen erzeugen und dir die Regler grillen. Wenn du was verlängerst, dann immer die Motorzuleitungen.. oder du musst genügend Stützkondensatoren zusätzlich verbauen.
Bei manchen Motoren sind die Kabel Teil der Windungen und können, wenn sie gekürzt werden, das Timing durcheinanderbringen. Ich kann dir zwar nicht aufschlüsseln wieso, musste das aber leider selbst schon so erleben.
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
#3
Hintergrund meiner Überlegung war das eliminieren von möglichen Störfrequenzen welche durch die getaktete Motor Ansteuerung bei 50cm Kabelweg entstehen können.
Das Gegenteil ist im Copter der Fall, zumindest wenn Du eine FC mit Kompasssensor fliegst. Die schnellen Wechselfelder haben keinerlei Einfluss. Der Gleichstrom durch Akku, Powerboard und ESC-Zuleitungen verursacht hingegen heftige (Magnet-)Felder, die gemeinerweise auch noch mit dem Strom in der Intensitaet schwanken.

Das GPS wirst Du eher mit einer (FPV-)Kamera stoeren als mit der Motor-Zuleitung.

Eventuelle Reglerschaeden werden jedenfalls eher durch die Dosis verursacht, als durchs Gift: Ein massiv ueberdimensionierter Regler bei kleinen Stroemen und Spannungen wird sich daran eher nicht stoeren, ein kurz vor dem Abbrennen bertriebener mit unterdimensionierten Elkos findet darin eventuell genau den Anlass, der fuers Feuerwerk bislang gefehlt hat...
 
Zuletzt bearbeitet:

ApoC

Moderator
#4
Motorleitungen (Kabel legt man in die Erde) kann man bedenkenlos verlängern. Wenn man sein Gewissen noch beruhigen will, kann man diese auch flechten.

Lipoleitungen sollte man möglichst nicht verlängern, aber ich habe bisher noch nix negatives bemerkt. Bei meinem Skywalker sinds um die 40cm und ich zieh gern mal >60A aus dem Lipo.

Sollte sich das auf das Regelverhalten des ESC am Copter auswirken, kann man, wie hier schon gesagt wurde, Kondensatoren mit grosser Kapazität und passendem Spannungsbereich (Spitzen einkalkulieren), verbauen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten