Multicopter mit langer Flugzeit

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#1
mindesten 10 Zeichen
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#2
is hald imme ein kompromiss mit der leistung ;)
klar 50 minuten fliegen is nett... aber wozu ?!
ich flieg lieber 10 minuten zügig und mit wums (da der akku leicht is...) und wechsel dann schnell den akku ?!

natürlich ne top leistung, mit besseren props geht da aber noch einiges mehr !
 
B

Benutzer1106

Gast
#3
So lange Flugzeiten mit dem Copter.......also, wenn ich mit dem Copter FPV fliege, bin ich froh, nach 12min. die Brille wieder abzunehmen....
Aber Respekt.........
 

Biene-MAJA

Erfahrener Benutzer
#6
Beachtliche Leistung, für den Alltagsgebrauch sicher nicht einsetzbar, aber aus deiner genauen und umfangreichen Recherche kann man immerhin Rückschlüsse ziehen was man optimieren kann/muss um nicht alle 5 Minuten Akkus tauschen zu müssen
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#7
Was die anderen Dauerflieger sicher auch noch gemacht haben, ist eine präzise auf den geplanten Flugzustand abgestimmte Kombination von Motoren/ Propeller/ Regler/ Gesamtgewicht auszuwählen. Das wahllose zusammenschrauben von einzeln guten Komponenten ist hier nicht ausreichend - das Zusammenwirken bei einer bestimmten Gasposition ist entscheidend für eine maximale Effizienz. Evtl. hat ja roswhite Zeit & lust hier mal ein paar fundierte Worte zu verlieren.

Einen Überlegung wäre noch, speziell für solche Langzeitflüge die Software anzupassen damit eine übereifrige Flugsteuerung nicht den ganzen Strom verbraucht sondern das Thema etwas gelassener angeht :)
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#8
mindesten 10 Zeichen
 
Zuletzt bearbeitet:

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#9
Quadrocopterflug mit 65:29

mindesten 10 Zeichen
 
Zuletzt bearbeitet:

ygramul

Erfahrener Benutzer
#11
Super Thread! Finde ich sehr interessant. :)

Im Nachbarforum (http://forum.mikrokopter.de/topic-30929.html) wird über lange Flugzeiten ebenfalls gegrübelt. In der MK Ecke gibt es ja auch diesen "Flugzeitrechner" um Props/Motoren/Akku abzustimmen bzw. zu sehen, wie sich die Kombinationen auf die Flugzeit auswirken.
Alternativen zu Akkus werden ebenfalls diskutiert.

Die MD Jungs haben sehr auffällig große bzw. breite Props auf ihren Kisten. Könnt mir vorstellen, dass die ebenfalls sehr effizient sind.
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#12
Hi Ferdl,

ich hab gestern meinen Jungfernflug mit meinem Tamara X8 hinter mich gebracht. Mit 2x 3S 3000mAh bin ich auf 17:40 Flugzeit gekommen, dabei war nicht nur Schweben, sondern auch ein paar zügigere Rundflüge.

Das kommt zwar lange nicht an Deine echt bemerkenswerte Flugzeit ran, doch wenn ich den Durchschnittsverbrauch rechne, komme ich etwas besser weg. Du hast bei 20500mA auf 65,5min im Schnitt 312,97mA pro Flugminute verbraucht. Mit 5100mA auf 17,66min komme ich auf 288,78mA pro Flugminute.

Es wäre spannend, herauszufinden, um wieviel sich der Verbrauch durch größere Akkus und das damit verbundene Mehrgewicht erhöht. Bei rund 11KG Schub war der X8 gestern mit seinen 2230gr AUW noch völlig unausgelastet.

Dummerweise wiegt er nun dank anderer ESCs satte 100gr mehr. Ursprünglich geplant waren 2x 4in1 Smartdrones ESCs, die jedoch aufgrund eines Defekts gegen 8x Align RCE-BL15X ausgetauscht wurden.

http://vimeo.com/38873444
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#13
mindesten 10 Zeichen
 
Zuletzt bearbeitet:

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#14
Jup, ein Leistungsdiagramm hab ich erstellt, sogar mit den gleichen ESCs: http://www.microcopters.de/motoren/5/6

Die 3S 3000mAh Lipos wiegen je 240gr. Ein Mehrgewicht von 480gr dürfte dem Diagramm nach noch kaum nennenswerte Leistungseinbußen bedeuten, da es gerademal 60gr mehr Payload pro Motor sind.

Ich geb auf die Daten allerdings nicht allzuviel, weil beim X8 halt noch ein Verlust durch die Doppelmotoren einspielt und das ist zumindest für mich ein unberechenbarer Faktor.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#15
mindesten 10 Zeichen
 
Zuletzt bearbeitet:

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#16
Nettogewicht des Copters ist 1750gr, genau genommen 1746gr, wobei ich die 100gr Mehrgewicht durch die neuen ESCs irgendwie noch nicht ganz akzeptieren kann.

Ich muss allerdings dazusagen, dass es mir bei der Konstruktion in erster Instanz auf einen guten Camera-Copter ankam. Natürlich spielt Flugzeit da eine Rolle, doch es ging mir nicht daum, auf Kampf noch die letzte Minute herauszuholen, sondern einfach auch mit einer schweren Kamera noch eine akzeptable Flugzeit zu erreichen.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#17
mindesten 10 Zeichen
 
Zuletzt bearbeitet:

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#18
Ja, das habe ich schon gemerkt, als ich Motor und Prop auf dem Prüfstand hatte: Die Werte sind extrem gut. Bislang die effizienteste Kombi, die ich je gemessen habe.

Dennoch kann ich die Smartdrones Motoren leider nicht uneingeschränkt empfehlen. 3 der 8 Motoren haben echt üble Unwucht. Die Props sind da sogar deutlich besser. Bei kaum einem musste ich mehr als 1cm² Tesa drauf kleben, doch die 3 schlechten Motoren bringen den ganzen Copter schon ohne Props ordentlich zum vibrieren.

Da ich ansonsten von Motoren und Props sehr angetan bin, will ich aber demnächst die Glocken mal richtig wuchten. Normalerweise wäre so ein Mangel für mich schon wieder Grund, etwas höherwertigeres zu besorgen, doch zum einen sind die Messwerte einfach zu gut und zum anderen würden höherwertige Komponenten alleine schon aufgrund der Stückzahl ziemlich fies das Konto belasten.
 

muvid

Erfahrener Benutzer
#19
r0sewhite hat gesagt.:
Ja, das habe ich schon gemerkt, als ich Motor und Prop auf dem Prüfstand hatte: Die Werte sind extrem gut. Bislang die effizienteste Kombi, die ich je gemessen habe.

Dennoch kann ich die Smartdrones Motoren leider nicht uneingeschränkt empfehlen. 3 der 8 Motoren haben echt üble Unwucht. Die Props sind da sogar deutlich besser. Bei kaum einem musste ich mehr als 1cm² Tesa drauf kleben, doch die 3 schlechten Motoren bringen den ganzen Copter schon ohne Props ordentlich zum vibrieren.

Da ich ansonsten von Motoren und Props sehr angetan bin, will ich aber demnächst die Glocken mal richtig wuchten. Normalerweise wäre so ein Mangel für mich schon wieder Grund, etwas höherwertigeres zu besorgen, doch zum einen sind die Messwerte einfach zu gut und zum anderen würden höherwertige Komponenten lleine schon aufgrund der Stückzahl ziemlich fies das Konto belasten.
Hallo tillman. ?..was gibt es denn noch an besseren Motoren und wo? Eigentlich wollte ich die Motoren dieses Jahr auch noch bestellen aber wenn diese so eine unwucht haben kann man ja Ausschau nach anderen halten.
Gruss Ertan
 
#20
Welche Motoren / Regler / Propeller Kombination ist zu empfehlen wenn man einen Kompakten 40cm Quad aufbauen möchte?

Hab zurzeit Plush 10A mit Turnigy Park300 1380kv Motoren und 8x4,5 Props Gemfan und sowohl die Regler als auch die Motoren werden nach 5min bereits so heiß das man sie keine 2 Sekunden anfassen kann.

Der Quad von einem Kollegen mit hacker Style Brushless Outrunner 20-28M http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=4701 und 18A Reglern bleibt dagegen angenehm Handwarm bei gleicher Außentemperatur und fliegt auch mind. 5 min länger obwohl sein Quad fast 200g schwerer ist als meiner mit 730g

Was haltet ihr von folgendem Motor EMAX GT2205-33 1260KV ? Ist von der neuen Serie....
http://www.emaxmodel.com/views.asp?hw_id=14
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten