Funjet Ultra FPV "Alpen-Edition"

Marv93

Erfahrener Benutzer
#81
Autsch! :( ... Seh es positiv das Pitot Rohr hat gehalten :D

Bei dem Baubericht bekomme ich richtig angst um meinen Fun-Jet.
 
#82
Schade um den schönen FJ.
Na ja, vielleicht kannst Du ihn ja doch noch re-animieren :)

FJ FPV-ler haben wohl Alle eines gemeinsam - viel Geduld !

Hab jetzt auch mal wieder einen gebaut.
Hier ein paar Bilder:
http://fpv-community.de/album.php?albumid=223

Vielleicht sind sie ja hilfreich.
Finde Deinen Baubericht super.
Hab hier noch ein Paar Punkte die sicherlich eine Überlegung wert sind:
- Die Seitenleitwerke habe ich nicht geklebt. Sie haften mit Magneten. Gehen im Falle eines Crash also nicht gleich kaputt.
- Ein Pitot-Rohr ist zwar ein netter Gimmick aber wichtiger wäre ein Baro-Höhenmesser. Das GPS liefert hinsichtlich Geschwindigkeit sehr genaue Daten. Bei der Höhe können sich schon mal 30m unterschied ergeben.
- Ich würde das GPS, wenn möglich ganz nach vorne setzten. Weit weg von allen stromführenden Teilen.
- Speziell der Rumpf wollte ich verstärken. Bricht halt immer an der gleichen Stelle. Laminieren, hab ich vorweg schon geschrieben. Meine früheren Modelle hab ich auf der Unterseite sogar mit einer Kautschuk-Glasfasermatte verstärkt. Hielt bombenfest. Ich vermute aber, dass das Glasfaser zu Störungen geführt hat. Deshalb jetzt Bügelfolie.

Ich wünsch Dir weiterhin einen guten Wirkungsgrad und hoffe Du baust weiter.... :)

P.S.: Hast Du schon mal an einen Seilstart gedacht? Wäre einfacher und sicherer für den Werfer.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#83
Hey Hustensaft, danke für die ganzen Tipps und die schönen Bilder! Der Funjet ist schon wieder repariert, es war nichts schlimmes kaputt. Nur aus der Horyzon musste ich ein wenig Wasser raus schütteln (Wasser im Anschluss vom Flachbandkabel zum Kameramodul)

Hab jetzt auch mal wieder einen gebaut.
Hier ein paar Bilder:
http://fpv-community.de/album.php?albumid=223

Vielleicht sind sie ja hilfreich.
Finde Deinen Baubericht super.
Hab hier noch ein Paar Punkte die sicherlich eine Überlegung wert sind:
- Die Seitenleitwerke habe ich nicht geklebt. Sie haften mit Magneten. Gehen im Falle eines Crash also nicht gleich kaputt.
- Ein Pitot-Rohr ist zwar ein netter Gimmick aber wichtiger wäre ein Baro-Höhenmesser. Das GPS liefert hinsichtlich Geschwindigkeit sehr genaue Daten. Bei der Höhe können sich schon mal 30m unterschied ergeben.
- Ich würde das GPS, wenn möglich ganz nach vorne setzten. Weit weg von allen stromführenden Teilen.
- Speziell der Rumpf wollte ich verstärken. Bricht halt immer an der gleichen Stelle. Laminieren, hab ich vorweg schon geschrieben. Meine früheren Modelle hab ich auf der Unterseite sogar mit einer Kautschuk-Glasfasermatte verstärkt. Hielt bombenfest. Ich vermute aber, dass das Glasfaser zu Störungen geführt hat. Deshalb jetzt Bügelfolie.
- Seitenleitwerke: Ah, hatte ich noch gar nicht in Erwägung gezogen. Meine sind jetzt bombenfest geklebt, mal schauen ob sie einen Crash aushalten

- Pitot-Rohr: Baro habe ich auch. Vom Pitot erhoffe ich mir "echte" Geschwindigkeitsangaben um mal zu schauen wie schnell er tatsächlich wird. Im Sturzflug ist das GPS ja nicht so genau.

- GPS: Habe meinen Flug gestern geloggt und vorhin ausgewertet -> hatte konstant 10 Sats, nur in den Kurven 9. Das verbaute LEA GPS scheint super zu sein, die Position macht wohl keine Probleme

- Rumpf verstärken bzw. laminieren: Klingt sinnvoll, muss ich mir überlegen!

Viel Erfolg mit deinem Funjet.

Und jetzt ab in die Berge ;)
 

Kienzle

Erfahrener Benutzer
#85
Hi,
vorweg schei...., aber schön das er wieder "fit" ist. Berichte mal weiter. Ich finde den APM klasse in der Fläche und die der Airspeedsensor lohnt sich auch.

gruss
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#87
Heute 2 Lipos in den Bergen geflogen. Videos von heute sind leider nicht gut: Bild der Horyzon ist nur auf der linken Seite scharf, rechts nicht. Ich mache bei Gelegeneit einen kurzen Zusammenschnitt damit ihr mal einen Eindruck bekommt.

Der Flieger ist sehr agil um die Lägsachse, da muss ich mir kleinere Ausschläge programmieren. Heute war es ein ziemliches Gewackel.

Das APM hat klasse funktioniert (Skyfun Paramfile, nur ein wenig auf Verdacht dran herumgedreht): Stabilize Mode und RTL gingen klasse. Nur bei Failsafe ging er auf Circle statt RTL zu machen - da muss ich nochmal schauen.

Der absolute Hammer ist das GPS Modul des Ardupilot: Das ist den kleineren, Globaltop-basierten deutlich überlegen (RVOSD5 oder Eagletree), der Fix geht sehr schnell und er findet Ruckzuck 10 Sats.

Flugzeit waren jeweils 10min, wobei ich viel Leistung abverlangt habe -etwas gemäßigter müssten 15min drin sein. Abfluggewicht mit Lipo bei 1110g.

Start mit 3/4 Gas und im 30Grad Winkel nach oben schubsen kein Thema, Torque nur wenig

Ich schreibe die Tage am Bericht weiter und komplettiere ihn.

[Edit]: Gewicht korrigiert 1kg -> 1.1kg
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#90
Hier mal ein fast rohes Video (SD, HD-Upload lohnt nicht): Vom Start bis zur Bergspitze sind es ca. 3 Minuten Aufstieg, ab 03:00 im Video dann 1 Minute Berge abfliegen und ab 04:00 denn eine Minute den Berg herunter donnern, am Ende eine etwas schnelle Schnee-Schlidderlandung. Sehr zappelig, Linse auf der rechten Seite unscharf, Wetter so lala und wirklich nahe an die Berge habe ich mich beim Abstieg nicht gewagt: "Schön" ist etwas anderes aber das Potential des Fliegers sollte erkennbar sein ;)

http://www.youtube.com/watch?v=jPv20OxGZyU

Das war mein zweiter FPV-Flug mit dem Funjet überhaupt. Es ist noch mit 7x5er Schraube geflogen -> damit geht der Funjet im Horizontalflug nur rund 140km/h. Später soll eine 7x8 bis 7x10er drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
#91
Trotzdem ein gutes Video :)
Warum ist es denn so wackelig?
War das der nervöse (kalte) Finger am Knüppel oder eher der Stabi?

Das mit der Unschärfe auf eine Seite hatte ich auch bei meiner InfinityS von CamOne.
Hab mich auch lange gefragt woher das kommt, bis ich mir dann die Linse mal sehr genau angesehen habe.
Die ist bei einer unsanften Landung an einer Seite leicht ins innere gedrückt worden.
Wechsellinse bestellt und weg war das Problem.
Da ich die Horyzon noch nie in den Fingern hatte, weiß ich nicht ob es daran liegen kann, denn Wechselobjektiv hat die ja glaub ich nicht. Es kann aber praktisch nur mit der Scherbe vorne dran zu tun haben. Wenn der Sensor einen Schaden hätte, würdest Du vermutlich gar nichts mehr sehen. Unschärfe deutet also eher auf eine verschobene Linse hin.

Need more of this Videos !!!!
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#93
Hi, Groundrecording habe ich leider keins -> bin nur mit Brille, eingebautem Nexwave-Modul und aufgeklebter Helix geflogen. Quasi "Low-Tech" ;)

So übel wackeln tut es aus zwei Gründen:

1) unsensibler Pilot und Ausschläge zu groß (hatte reduzierte Ausschläge auf einen Schalter gelegt aber nicht genutzt)

2) oben auf dem Berg war es ordentlich windig (mit einem Arcus Sport haben wir zeitweise 50km/h "gemessen" und auch ein Zephyr hat ordentlich gewackelt). Speziell beim Abstieg bin ich in ein paar böse Luftbewegungen gekommen.

Stabi war beim Flug komplett aus.

Die Linse werde ich mir ansehen, denke ich habe sie irgendwie schief drin.
 

andorn

Erfahrener Benutzer
#94
Wow, gefällt mir. Ging das gut mit der Helix an der Brille ? Stelle ich mir schon problematisch vor die korrekt nachzuführen. Schönes Video ! Sowas gefällt mir immer gut !
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#95
Helix an der Brille geht gut, habe meine im 45°-Winkel nach oben gerichtet (EPP-Stück).

Allerdings sollten es nicht mehr als 4 Turns sein. Und man sollte sich vorher seinen Flugsektor aussuchen oder aber man braucht einiges an Übung beim Kopf drehen. Wichtig ist eben nicht gleich in Panik zu geraten wenn das Bild mal weg ist und man mit dem Kopf "sucht" ;) Mit einem Flieger ohne RTH würde ich das nicht wagen.

Die Helix hat ihren besten Empfangsbereich nach vorn, allerdings hat sie auch an der Seite und hinten Empfangsbereiche (Sidelobes und Backlobe oder so?). Wenn man also rein nach Bildqualität geht kann es passieren dass man sich in einen Sidelobe rein orientiert - da muss man dann öfter mal probieren.

So lange man sich aber seinen Flugsektor vorher überlegt und sich daran hält ist das aber alles kein Thema.
 
#97
Es ist noch mit 7x5er Schraube geflogen -> damit geht der Funjet im Horizontalflug nur rund 140km/h. Später soll eine 7x8 bis 7x10er drauf.
Sag mal, hast Du in dem FJ immer noch das anfänglich beschriebene Setup drin?
Also 5S, Hacker A30-10L-V2, 70A Regler.

Ich wundere mich nur, weil daß bei den Propgrößen und der Spannung extrem grenzwertig erscheint.
Und eine 7x8 oder sogar 7x10 dürfte massiv Strom zeihen....auf jeden Fall bei weitem zu viel für einen 70A Regler.
Kennst Du ja sicherlich http://www.ecalc.ch/motorcalc.htm und ist, soweit ich das bisher beurteilen kann auch immer recht zuverlässig (+/- 10%).

Oder hast Du an den Komponenten etwas geändert?
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#99
Sag mal, hast Du in dem FJ immer noch das anfänglich beschriebene Setup drin?
Also 5S, Hacker A30-10L-V2, 70A Regler.

Ich wundere mich nur, weil daß bei den Propgrößen und der Spannung extrem grenzwertig erscheint.
Und eine 7x8 oder sogar 7x10 dürfte massiv Strom zeihen....auf jeden Fall bei weitem zu viel für einen 70A Regler.
Kennst Du ja sicherlich http://www.ecalc.ch/motorcalc.htm und ist, soweit ich das bisher beurteilen kann auch immer recht zuverlässig (+/- 10%).

Oder hast Du an den Komponenten etwas geändert?
Sind noch die selben Komponenten. Da liegt der ecalc leider ziemlich daneben. Tatsächlich im Flug gemessen habe ich:

-> Mit 5S und 7x8: Peak bei 43A. Video:

http://www.youtube.com/watch?v=QRLifwQ7oSQ


-> Mit dicken 6S lipos und 7x9: Peak bei 50A. Video:

http://www.youtube.com/watch?v=0tPfxe3cLuA#!


-> Mit kleinerem 6S und 7x8: Peak bei 44A. (Wahrscheinlich begrenzt da der Lipo) Video:

http://www.youtube.com/watch?v=6ZL0oSpnkyc

Bin also sicher dass der Steller ausreicht. Einziger "Schwachpunkt" könnte der Motor sein der mit 6S leistungsmäßig (Watt...) ziemlich weit über Spec ist.

(Die Videos sind mit genau dem selben Motor und Steller gemacht -> die haben bisher alle Einschläge überlebt ;) )


p.s.
Bei Drivelcalc scheint die APC 7x10er Schraube auch nicht sauber erfasst du sein: Die Leistungsaufnahme sollte höher sein als dort heraus kommt. Ich befürchte im "Grenzbereich" hilft nur messen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sledge

lonesome Cowboy
Helix an der Brille geht gut, habe meine im 45°-Winkel nach oben gerichtet (EPP-Stück).
Da musst Du bei Gelegenheit mal ein Foto machen. Du bist ja dann quasi ein FlugEinHörnchen :)

Ich denke auch, dass der FJ großes Potential bietet. An den Stellen an denen Du keinen Daumen am Knüppel hattest ist der ja sagenhaft ruhig geflogen, wie auf Schienen. Du solltest evtl. sogar überlegen die Ruderwege mechanisch zu verkleinern oder brauchst du für den Start so große Ausschläge?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten