Spektrum PPM und CC3d

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hallo,

nach 2 Tagen basteln muss ich jetzt doch mal um Hilfe fragen.

Wie muss ich meinen AR610 Emfpänger an die CC3D anschließen damit PPM klappt?
Ich hab alles Mögliche versucht und bekomme es einfach nicht hin.

Hier unter Post Nr. 11 http://fpv-community.de/showthread....g-von-spectrum-Empf%E4nger-%28AR7000%29/page2 wurde der Empfänger mit dem 3-adrigen Kabel auf Bind/Bat angeschlossen, in CF auf PPM umgestellt und funktioniert.
Bei mir zeigt sich das unbeeindruckt, genauso wie alles andere was ich schon versucht hab.
In Openpilot ist es das gleiche.

Der AR610 wurde richtig gebunden, auch mehrmals wiederholt.
Alternativ wurde mal ein Orange RX400 getest, machte auch kein Unterschied.

Über PWM tut sich was, wobei hier dann nichts zusammen stimmt muss dann umprogrammiert oder umgesteckt werden und ebenso muss wohl auch PIN 3 und 8 getauscht werden, was ich mal gelesen hab.

Anbei meine Screenshots und ein Foto der Verkabelung.
K1600_3.JPG K1600_2.JPG K1600_1.JPG K1600_20151202_223457.JPG

Vielen Dank schonmal.
 
#2
Soweit mir bekannt ist, kann der AR610/alle älteren Spektrum RX kein PPM, da kannst Du in CF PPM einstellen so viel Du willst. Erst ein paar eben rausgekommene neue (und sehr teure) Spektrum RX haben PPM. Den AR7000, um den es im erwähnten thread geht, kann man mit etwas fummeln und basteln (soehe rcgroups) evtl. auf ppm "pimpen".
 
#3
"Spektrum AR610 DSMX Sport Empfänger 6-Kanal 2.4 GHz FHSS PPM mit Stecksystem JR" so wird er unter Google und auf Conrad.de beworben, geh ich doch davon aus dass er PPM-fähig ist?
 
#6
Zuletzt bearbeitet:
#7
Ok, vielen Dank, ich muss gestehen tiefer hinein hab ich mich nicht gelesen, ich bin dann einfach davon ausgegangen dass dieser PPM kann.
Wieder schlauer.

Weiß jemmand vielleicht noch was warum mein Aux1 in CF nicht mag?
Im Servomonitor zeigt er mir -100 / 0 / 100 beim durchschalten an, ist das evtl. zu viel? Komm ich somit unter die 1000 bzw. über die 2000 in CF und somit funktioniert das ganze nicht?
 
#8
Eine ganz andere Frage: Die Motoren hab ich gedacht sind nur auf die Arme gelegt, aber die hast Du scheinbar so festgemacht, oder? Wohl mit nur einer Schraube? Das wird nicht lange halten, mit etwas Glück lössen sich beim ersten flotten Start alle vier und die Motorkabel reißen aus (was schnell Totalschaden des Motors bedeutet).
 
#9
:D
Ich musste die Motoren irgendwie festmachen da ja in OpenPilot im Wizard die ESCs gleich mit angelernt werden und die min. Drehzahl der Motoren eingestellt wird.
Damit mir die nicht über den Schreibtisch hüpfen hab ich sie fix nur mit einer Schraube fest gemacht.
Ich muß den Copter nochmal zerlegen weil ein Motor falsch dreht. Danach werden die mit 2 Schrauben befestigt und mit grünem Loctite gesichert.
Aber danke dass du so aufmerksam bist. :)

Hast du vielleicht auch noch eine Idee des Aux betreffend? Wäre ja echt de Wahnsinn. :)
 
#11
Ich habe die Flaschen noch nicht in der Hand gehabt, mir wurde gesagt das blaue sei stärker/ härter als das grüne. Das bombenfeste hatte ich nicht vor zu benutzen.
 
#13
Zuletzt bearbeitet:

Optimus

Erfahrener Benutzer
#14
Moin, naja so wie ich das sehe soll der Bug gefixed worden sein. Also diese Änderungen hat HYDRA wohl schon eingepflegt. Bin aber auch nicht der Github Spezialist ;-). Aber sag mal das Häckchen bei VBat enabled in cleanflight hast du schon weggemacht ? Nur dann wird der 5. Port frei.

Noch was zu deinen Armen. Es ist zwar hübsch wenn die Kabel innen sind aber das erste mal wenn du den Kopter erdest und ein Arm mit Motor im Acker steckt oder noch besser nen Stein trifft dannn :

a) bekommen die Kabelauslässe am Motor das voll ab, das ist schlecht bis gar nicht zu reparieren
b) bricht/scheuert evtl. die Isolierung an der leitenden Alukante ... Kurzschluss und evtl. verabschiedet sich der ESC gleich mit
c) ist es mit Kabel innen unpraktisch auf dem Feld zu reparieren

Zu deinen Centerplatten. Eine sehr günstige Alternative und relativ zäh und trotzdem relativ leicht ist Platinenmaterial. Da gibts bei Pollin son Platinenkonvolut 1 Kg für 4,80.-
http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ4OT...ntent=800158&gclid=CJKcyvb9wskCFc8aGwodXi0CBQ
die kann man immer mal gebrauchen.

Oder bei Ebay ne 1/1,5 mm (am besten man hat beides da) Platte Cfk ersteigern. da bekommt man für 10er auch nen paar Quadrocopter rausgesägt. Ist halt nicht schön zu bearbeiten dafür aber das beste stabil/steif/Gewicht Verhältnis.


Gruss Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Optimus

Erfahrener Benutzer
#15
Achso zur Not lässt du den 5. Kanal/Aux erst mal weg und stellst in den Modes in cf Angle bei null Ausschlag sozusagen fest ein. Dann kannst du erstmal fliegen und Pids testen/einstellen. Gehn halt keine Loopings und so aber zum testen gehts schon. Vielleicht klärt sich das ja noch mit dem PWM/5. Kanal
 
#16
Moin, naja so wie ich das sehe soll der Bug gefixed worden sein. Also diese Änderungen hat HYDRA wohl schon eingepflegt. Bin aber auch nicht der Github Spezialist ;-). Aber sag mal das Häckchen bei VBat enabled in cleanflight hast du schon weggemacht ? Nur dann wird der 5. Port frei.
Ja so hab ich das auch aufgefasst dass der Bug behoben sein sollte.
Das Häckchen, bzw in der neuen Version der Schiebeschalter, war von vornherein bei mir schon deaktiviert.

Noch was zu deinen Armen. Es ist zwar hübsch wenn die Kabel innen sind aber das erste mal wenn du den Kopter erdest und ein Arm mit Motor im Acker steckt oder noch besser nen Stein trifft dannn :

a) bekommen die Kabelauslässe am Motor das voll ab, das ist schlecht bis gar nicht zu reparieren
b) bricht/scheuert evtl. die Isolierung an der leitenden Alukante ... Kurzschluss und evtl. verabschiedet sich der ESC gleich mit
c) ist es mit Kabel innen unpraktisch auf dem Feld zu reparieren
Das werde ich noch überarbeiten, vorerst etwas Flugerfahrungen sammeln, dann evtl. die Kabel seitlich aus dem Arm ziehen.


Zu deinen Centerplatten. Eine sehr günstige Alternative und relativ zäh und trotzdem relativ leicht ist Platinenmaterial. Da gibts bei Pollin son Platinenkonvolut 1 Kg für 4,80.-
http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ4OTk...Fc8aGwodXi0CBQ
die kann man immer mal gebrauchen.
Danke für den Hinweis.


Achso zur Not lässt du den 5. Kanal/Aux erst mal weg und stellst in den Modes in cf Angle bei null Ausschlag sozusagen fest ein. Dann kannst du erstmal fliegen und Pids testen/einstellen. Gehn halt keine Loopings und so aber zum testen gehts schon. Vielleicht klärt sich das ja noch mit dem PWM/5. Kanal
Erstflug war jetzt mit LibrePilot, da es dort anstandslos funktioniert.
Macht für mich im Moment aber noch einen furchtbar komplizierten Eindruck.
Werde mich nächstes Wochenende damit beschäftigen die PIDs zu erfliegen, beim Erstflug war leider nach einem Lipo der Akku der Fernsteuerung leer und danach hatte ich keine Zeit mehr... -.-
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten