MultiWii Pro vs. APM 2.5

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Slam!

Neuer Benutzer
#1
Hallo ihr FPVC´ler

ich bin auf der suche nach einem FC mit folgenden Eckdaten:

-hochqualitative Sensoren
-Atti-Mode
-GPS PH
-RTH
-Open Source (bzw. sollte er zumindest einstellbar und erweiterbar sein)
-Waypoints (geringe Priorität)


Ich schwanke gerade zwischen dem MultiWii Pro und dem APM 2.5 bin jedoch für alle Vorschläge offen.

Was sind die Vor- und Nachteile der beiden Systeme? Welches Board hat die besten Sensoren?
Welches GPS Modul soll ich kaufen?
 

JUERGEN_

Generation 60++
#3
...
Ich schwanke gerade zwischen dem MultiWii Pro und dem APM 2.5
bin jedoch für alle Vorschläge offen.

Was sind die Vor- und Nachteile der beiden Systeme?
Welches Board hat die besten Sensoren?
Welches GPS Modul soll ich kaufen?
oder gleich etwas richtiges. :)


-> http://www.quantec-networks.de/quanton
  • modernstes Design
  • gwnug Rechenleistung für die nächsten paar Jahre
  • weiterentwicklung des OpenPilot -> Tau Labs

GPS natürlich nur ein µ-BLOX-6
(Preislich ungeschlagen)
-> http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__31135__NEO_6M_GPS_Module.html



eine deutlich hardwaremässig abgespecktere Variante wäre NAZE32
-> http://abusemark.com/store/index.ph..._id=30&zenid=f4a43d1a9f3ab1e0c6f698efe32bfa21
die Clone erreichen nicht die Quallität :(

untersch MultiWii Pro und dem APM 2.5 ?

zum reinen Fliegen ohne extras ist der Multiwii-Flip für ca. 15€ ungeschlagen.
bei den grösseren MWC
ist eindeutig der APM2,5 vorzuziehen, da Multiprozessorsystem.

preislich ist zwischen APM und MWC-AIO da kaum noch nen unterschied. :)

:)
 
Zuletzt bearbeitet:

sandrodadon

Fliegender Maschi
#4
Hi !

RTH und MultiWii sind schon fast 2 Gegensätze, das kannst du mir glauben !
Ich habe zusammen mit meinen Copterkollegen die wildesten Sachen mit MultiWii und GPS erlebt, mittlerweile sind alle 4 von uns auf MegaPirate (also APM) umgestiegen und werden bezüglich GPS auch nicht mehr auf MultiWii setzen, die Chance dass das Ding heil zurück ankommt liegt bei 50%.

Wir hatten unter MultiWii 5x Überschläge beim RTH (Endet immer mit 4 kaputten Props und kaputten Rahmenteilen) und 2x ist MutliWii bei RTH in eine komplett falsche Richtung geflogen -> Komplett kaputter Frame und Risiko da nichtmehr steuerbar abgehauen

Es war alles richtig eingestellt, wir hatten externe MAGs, alles kalibriert etc pp

Wer einmal ein RTH von APM gesehen hat will nie wieder MultiWii mit GPS nutzen.
Steigt auf 15m, fliegt zurück, schwebt 5 Sekunden und geht dann runter auf 2m - PERFEKT und zu 100% zuverlässig !

Genau so der Positionhold - Ich habe mich gefühlt als hätte ich eine ganz andere FC ! Perfekt die Höhe gehalten und nur 50cm Schwankungen - Höchstens !

Soviel dazu - Also ganz flott weg von MultiWii wenn es wirklich um zuverlässiges GPS gehen soll.

LG
Sandro
 

olex

Der Testpilot
#5
Da muss ich aber einsprechen, ganz so übel ist MultiWii doch auch wieder nicht. Bei mir hat's mit einem Crius SE und einem I2C GPS Modul ein Paar Male ganz gut mit RTH geklappt - Landung ist zwar nicht drin, aber der Quad kam gehorsam an die Startposition angeflogen und ließ die Kontrolle dann wieder sauber übernehmen, ohne Probleme. GPS Hold hat auch halbwegs brauchbar funktioniert - mit "halbwegs brauchbar" sind Schwankungen von 2-3 Meter um die Position herum gemeint.

Beim APM klappt das allerdings schon ein gutes Stück besser, da muss ich zustimmen. Poshold, Loiter und RTH gingen nach dem Umbau mit den Standardwerten auf Anhieb schon sehr gut, mit minimalen Schwankungen (<1m). Habe mein RTH dann auch auf Autolandung anstatt Schweben auf 2m eingestellt - und sogar gewagt, die Funke im Flug absichtlich auszuschalten und zu gucken was passiert; zu meiner Erleichterung hat der Quad ganz ruhig umgedreht, ist auf 15m gestiegen, kam zügig angeflogen, Vollbremsung gemacht, etwas wackelig abgestiegen aber dann doch ganz sanft 1m abseits der Startposition aufgesetzt und nach ein Paar Sekunden die Motoren abgeschaltet. Besseres Vorgehen kann man sich bei einem Ausfall der Funkverbindung kaum vorstellen.
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#7
Da muss ich aber einsprechen, ganz so übel ist MultiWii doch auch wieder nicht. Bei mir hat's mit einem Crius SE und einem I2C GPS Modul ein Paar Male ganz gut mit RTH geklappt
Damit wollte ich MultiWii auch nicht verfluchen ;) Aber diese Seite gibt es leider auch, habe ich auch schon ein paar mal hier im Forum gelesen - Bin nicht allein mit den RTH Todesflips ;)

Der Mehrpreis zwischen einem Crius AIOP v2 und einem APM Clone bei RC Timer liegt nur bei ca 25€ und wenn ich an die Schreckmomente unter MultiWii denke hätte ich mir gewünscht ich hätte damals die paar Euro drauf gelegt - Allein mit den 2-3 Propsätzen die dank der MultiWii RTH Flips drauf gegangen sind hätte ich den Mehrpreis wieder raus :)

Dennoch: APM ist deutlich komplexer und schwerer einzustellen wenn es um einen sauber fliegenden Copter geht.
Nicht für Neulinge zu empfehlen
 

bumerang

Erfahrener Benutzer
#8
nen mw32 ist bei flyduino nicht wirklich teurer wie ein AIO

kann denn mal jemand die reinen Unterschiede zwischen den Boards beschreiben?
was kann das eine besser als das andere oder vieleicht auch gar nicht? pro/contra
ralf
 

JUERGEN_

Generation 60++
#9
Damit wollte ich MultiWii auch nicht verfluchen ;) ...
:D

nur weil Multiwii nun einen APM nachmachen will, geht das nur mit Einschränkungen.
die Strategie musste Mikrokopter schon vor 4 Jahren aufgeben,

und APM hate dann auch schon vor 2 Jahren festgestellt, das es nur sinnvoll ist, mit 2.Prozessor. :)
der den Hauptprozessor entlastet.

:)
 

JUERGEN_

Generation 60++
#10
Hallo......Nur weiß man jetzt aber immer noch nicht auf was man setzten soll
hängt doch ganz von dir ab. :)
willst du sofort alles nutzen ... APM2,5
willst du auf die Zukunft setzen bleibt nur QUANTON.
ebenso hat der PX4 mächtig Reserven .. aber auch teuerer.


nen mw32 ist bei flyduino nicht wirklich teurer wie ein AIO
ist aber auch kein NAZE32. :) (auch kein ARDUINO, basiert auf STM32F103Cx)

wenn du keinen Wert auf optimale Drucksensor Funktion legst. ok (aber da gibts Bessere und preiswerter.)

zumal geht die Tendenz, das Magnetometer inzwischnen doch eher am GPS zu plazieren. (alias DJI)

:)
 
Zuletzt bearbeitet:

JUERGEN_

Generation 60++
#14
Zuletzt bearbeitet:

Slam!

Neuer Benutzer
#15
Danke erstma für die vielen hilfreichen Antworten.

Obwohl ich noch viel zu lesen habe, tendiere ich momentan zu der NAZE32...

Muss auch noch dazusagen das ich zwar schon etliche Flächen und Helis gebaut und zerstört habe, es aber mein erster MultiCopter wird.

Ich überlege gerade auch ob ich mir zum fliegen eine NAZA lite und zum "dranrumspielen" eine NAZE32 holen soll...:p

Grüße,
Slam!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten