Hallo zusammen!
Nachdem ich mich die letzten Tage durch sämtliche Foren gewühlt habe, komme ich wohl nicht drum rum selber einen Eintrag mit meinem Problem zu verfassen: Ich habe in den letzten Wochene meinen ersten Quadrocopter zusammen gebastelt. Nachdem ich rausgefunden habe, wie man den Copter scharfstellt haben sich die Motoren auch sofort gedreht. Alles soweit gut! Weil ich beim Zusammenbau im Eifer des Gefechts den Schrumpfschlauch an der XT60 Buchse vergessen hatte hab ich die Akku-Kabel an der Stromverteilerplatte abgelötet und wieder angelötet. Zudem habe ich die Versorgung der Nanowii die direkt an der XT60 Buchse angelötet war auf die Hauptanschlüsse der Stromverteilerplatte gelötet. Anschließend alles wieder zusammengebaut und...TADA Motoren lassen sich scharfstellen, laufen aber nicht mehr an sondern zucken nur unkontrolliert rum! Funke funktioniert weiterhin tadellos für alle Kanäle: Minimum bei 1000 +/- 10, Maximum 2000 +/- 10 und Mitte 1500 +/- 10. Initialisierung scheint auch zu funktionieren: 3 Töne wenn nur ESCs mit Strom versorgt werden, wenn NanoWii mit Strom versorgt wird ein zusätzlicher, längerer Ton.
Das Lesen diverser Foreneinträge hat mich dazu veranlasst Folgendes mal auszuprobieren/zu überprüfen:
- MINTHROTTLE hochgesetzt -> Komischerweise ändert sich dadurch rein gar nichts! Habe aus purer Verzweiflung den Wert bis auf 1700!!! erhöht ohne das die Motoren beim Scharfstellen anlaufen! Ich habe gelesen, dass spätestens bei 1250 alle Motoren ohne Probleme laufen sollten?
- EEPROM gelöscht und MultiWii Software neu aufgespielt
- Gasweg der Regler direkt am Empfänger und über die Multiwii Software eingelernt -> Beim Einlernen der Servos am Empfänger zeigt sich das alle Motoren bei einem Wert von 1086 (laut MultiWiiConf) sicher anlaufen was sich ja mit dem Wert von 1064 für SimonK geflashte ESCs deckt
- MINCOMMAND auf 900 gesetzt -> So wie ich das verstanden habe ist das nur relevant wenn die Motoren sich nicht scharfstellen lassen
- Um die Bootloaderprobleme zu umgehen die es wohl mal mit dem Nanowii gab habe ich erst den Nanowii über den Balanceranschluss mit Strom versorgt und dann die ESCs über den Akku
Nach meinem Verständnis lässt sich festhalten, dass eigentlich alle Komponenten (Motoren, NanoWii, ESCs) funktionieren einzig, dass das Ändern des MINTHROTTLE-Wertes keinen Einfluss hat ist mir unerklärlich! Da alles schon mal funktioniert hat schließe ich die Funke als Fehlerquelle eig. auch aus. Ich habe zwar neben den Lötarbeiten auch den Mode der Funke auf Mode 3 gewechselt (bin Linkshänder) aber auch ein Wechsel zurück ändert nichts an der Problematik.
Mein Setup:
- Warthox Frame 20 cm
- Nanowii
- Fluyduino 10A ESC SimonK Firmware
- Suppo A2212/13 100KV
- Fernbedienung Multiplex Cockpit MM
Bevor ich mir jetzt eine neue NanoWii bestelle oder den Copter in die Tonne kloppe wüsste ich gern, ob einer von euch noch ne Idee hat!
Vielen Dank und viele Grüße
Simon
Nachdem ich mich die letzten Tage durch sämtliche Foren gewühlt habe, komme ich wohl nicht drum rum selber einen Eintrag mit meinem Problem zu verfassen: Ich habe in den letzten Wochene meinen ersten Quadrocopter zusammen gebastelt. Nachdem ich rausgefunden habe, wie man den Copter scharfstellt haben sich die Motoren auch sofort gedreht. Alles soweit gut! Weil ich beim Zusammenbau im Eifer des Gefechts den Schrumpfschlauch an der XT60 Buchse vergessen hatte hab ich die Akku-Kabel an der Stromverteilerplatte abgelötet und wieder angelötet. Zudem habe ich die Versorgung der Nanowii die direkt an der XT60 Buchse angelötet war auf die Hauptanschlüsse der Stromverteilerplatte gelötet. Anschließend alles wieder zusammengebaut und...TADA Motoren lassen sich scharfstellen, laufen aber nicht mehr an sondern zucken nur unkontrolliert rum! Funke funktioniert weiterhin tadellos für alle Kanäle: Minimum bei 1000 +/- 10, Maximum 2000 +/- 10 und Mitte 1500 +/- 10. Initialisierung scheint auch zu funktionieren: 3 Töne wenn nur ESCs mit Strom versorgt werden, wenn NanoWii mit Strom versorgt wird ein zusätzlicher, längerer Ton.
Das Lesen diverser Foreneinträge hat mich dazu veranlasst Folgendes mal auszuprobieren/zu überprüfen:
- MINTHROTTLE hochgesetzt -> Komischerweise ändert sich dadurch rein gar nichts! Habe aus purer Verzweiflung den Wert bis auf 1700!!! erhöht ohne das die Motoren beim Scharfstellen anlaufen! Ich habe gelesen, dass spätestens bei 1250 alle Motoren ohne Probleme laufen sollten?
- EEPROM gelöscht und MultiWii Software neu aufgespielt
- Gasweg der Regler direkt am Empfänger und über die Multiwii Software eingelernt -> Beim Einlernen der Servos am Empfänger zeigt sich das alle Motoren bei einem Wert von 1086 (laut MultiWiiConf) sicher anlaufen was sich ja mit dem Wert von 1064 für SimonK geflashte ESCs deckt
- MINCOMMAND auf 900 gesetzt -> So wie ich das verstanden habe ist das nur relevant wenn die Motoren sich nicht scharfstellen lassen
- Um die Bootloaderprobleme zu umgehen die es wohl mal mit dem Nanowii gab habe ich erst den Nanowii über den Balanceranschluss mit Strom versorgt und dann die ESCs über den Akku
Nach meinem Verständnis lässt sich festhalten, dass eigentlich alle Komponenten (Motoren, NanoWii, ESCs) funktionieren einzig, dass das Ändern des MINTHROTTLE-Wertes keinen Einfluss hat ist mir unerklärlich! Da alles schon mal funktioniert hat schließe ich die Funke als Fehlerquelle eig. auch aus. Ich habe zwar neben den Lötarbeiten auch den Mode der Funke auf Mode 3 gewechselt (bin Linkshänder) aber auch ein Wechsel zurück ändert nichts an der Problematik.
Mein Setup:
- Warthox Frame 20 cm
- Nanowii
- Fluyduino 10A ESC SimonK Firmware
- Suppo A2212/13 100KV
- Fernbedienung Multiplex Cockpit MM
Bevor ich mir jetzt eine neue NanoWii bestelle oder den Copter in die Tonne kloppe wüsste ich gern, ob einer von euch noch ne Idee hat!
Vielen Dank und viele Grüße
Simon