VERKAUFT 2 Stück - 32-Kanal-Diversity-Monitore, 5.8 Ghz, mit Sonnenblende

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

gerod

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,

ich habe mich entschieden, nun meine 2 FPV-Monitore abzugeben.

Es handelt sich hierbei um Foxtech-Monitore, die

- einen 32-Kanal Diversity-Empfänger eingebaut haben
- natürlich 5,8 Ghz aufweisen
- mit Sonnenblende ausgestattet sind.

Technische Daten:

1. Screen size:7”
2. Screen type: TFT LCD Screen/long life, LED backlight
3. Resolution: 800*480
4. Brightness: 450cd/m2
5. Contrast: 500:1
6. View Angle: 140/120degree (Horizontal/Vertical)
7. Working Voltage: DV 7-12V(center positive) or 11.1V Li-battery
8. Power Consumption: < 8w
9. Size: 180mm x 120mm x 23mm
10. Built-in 5.8Ghz Dual diversity receiver automatically for best reception
11. Built-in 2CH 5.8Ghz AV output and 1CH AV input
12. Support 9 languages menu selection
13. Working temperature: -10℃~+ 65 ℃

Features:

1. Built-in Dual Receiver Automatically for best reception Automatic Antenna Switching
2. Dual buffered AV outputs
3. Can receive 2 different channels at the same time
4. Not affect by 2.4GHz R/C Radios
5. AV Receiver with Diversity inputs
6. Small, light weight, durable


Warum der Verkauf?

Obwohl die Monitore jeweils einen 32 Kanal - Empfänger aufweisen und damit auch die ImmersionRC-Kanäle bzw. das Band abdecken, scheinen die Monitore (so bestätigt auch das Forum) mit genau diesen Frequenzen
ein paar Schwierigkeiten zu haben. Das Bild verzerrt leider bei Nutzung dies Bandes ii einem Teil des oberen Bildbereiches. ==> Ich habe versucht es zu fotografieren; vergl. Bilder!

Auf allen anderen Ferquenzbändern bzw. AV-IN scheint alles in Ordnung zu sein... Wer also nicht immersionRC-Sender fliegt (und das tue ich; will auch nicht umstellen, da ich 5 Sender hiervon habe!) wird keine Probleme haben!

Bei dem Monitor an dem FPV-Pult der Graupner MX-20 habe ich ein weiteres Stromversorgungskabel direkt im Monitor verlötet, damit kein Stecker sichtbar ist (nur aus optischen Gründen; fand ich schöner...)

Paypal-Zahlung - möglich!

(Ggfs. können auch ein passendes Lasdegerät mit 2 passenden 6600 mAh - Akkus verkauft werden; ist eine saubere Lösung insbesondere am Statv sieht alles ziemlich aufgeräumt und professionell aus...)

120,00 Euro zzgl. Versand für 6,00 Euro als versichertes DHL-Paket

Gruß
gerod






 

Dan

Erfahrener Benutzer
#3
besteht das Problem mit speziellen Sendern ist mit speziellen Frequenzen? Klappt das mit den Airwave frequenzen?
Steht doch alles oben da...



Hast du mal probiert, einen 50Ohm Widerstand in die gelbe Videoleitung zwischen Cam und VTx zu löten? Ich hatte ein ähnliches Problem, zwar mit anderen Komponenten aber es hat geholfen. Das Videolevel war bei mir zu hoch, vielleicht hilft es bei dir auch?
 

gerod

Erfahrener Benutzer
#4
@Quicksilver

Was ich sicher weiss, ist das es mit den TX von z.B. FoxtechFPV einwandfrei funktiniert (RC305)...

Hiermit soll es - so habe ich gehört - z.B. auch keine Probleme geben:
https://www.meinkopter.de/fpv-video-sender-5-8-ghz-25-mw-a-band.html?___store=default

@ Dan,

Danke für den Tipp - habe ich ehrlich gesagt noch nicht probiert (bin da ziemlicher Laie ;-)

Du meinst also so was hier?
http://www.ebay.de/itm/Metallschicht-Metallfilm-Widerstande-0-6W-1-Wert-WAHLBAR-20-50-100-Widerstand-/221360707806?pt=Bauteile&var=&hash=item338a2058de

Gruß
gerod
 

Dan

Erfahrener Benutzer
#5
Genau!! Ein simpler Widerstand. Quasi das gelbe Kabel durchschneiden und den Widerstand einlöten. 47Ohm tuns auch.

Das Bild wird dadurch etwas dunkler, kann man mit der Helligkeit/Kontrast der FPV Cam ausgleichen.

Ist das verzerrte Bild grundsätzlich immer so oder nur manchmal? Immer nur im oberen Bereich?
 

gerod

Erfahrener Benutzer
#6
Hallo,

die Bildstörungen treten nur im oberen Bereich auf; also immer an der gleichen Stelle! (Bei AV-In z.B. arbeiten beide Monoitore hingegen einwandfrei; ich habe aber bei den Immersion-Sendern z.B. auch bei den Boscam-Diversity-Monitoren von diesem Problem gehört...)
Gruß gerod - und "Danke" noch einmal!
 

Dan

Erfahrener Benutzer
#7
Hmm.. probier's halt mal wenn du möchtest. Garantieren kann ich natürlich nicht, dass das Problem damit gelöst ist.
 

gerod

Erfahrener Benutzer
#8
Hallo Dan,

danke noch mal...

Wie dem auch sei; ein Monitor ist bis heute abend auf jeden Fall erst einmal reserviert...

Gruß
gerod
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#9
Hallo,
Ich habe ebenfalls so einen Monitor hier und dasselbe Problem mit Verzerrungen im oberen Bildbereich.
Besonders schlimm ist das bei meinem Phantom 2 mit GoPro 3+ BE, iOSD mini und Nano Stinger als Sender.
Ich habe alle 7 Kanäle durchprobiert, alle gleich schlecht, besonders wenn die Motoren schon mal gelaufen sind.
Heute habe ich mal provisorische eine direkte Masseverbindung zwischen dem USB-Stecker der GoPro und der Abschirmung des Senders hergestellt und dies scheint tatsächlich zu helfen.

Offenbar fängt sich das Videosignal auf dem Weg zum Sender Störungen ein.
Komischerweise treten sie nur mit dem Monitor auf, nicht jedoch bei meinem normalen Diversity-Empfänger.

Gruß Gerd
 

gerod

Erfahrener Benutzer
#10
@ GerdS

Da sind ja tolle Tipps - herzlichen Dank! Wäre natürlich super, wenn die Verzerrungen damit auch in diesem Band weg wären!

Und gleich noch eine Frage; sorry hierfür, ist wahrscheinlich etwas dämlich:

Du meinst, du hast "Minus" der USB-Verbindung der GOPRO mit der Abschirmung des Senders hergestellt...
Ähhh - wo ist den die Abschirmung bei dem Sender (TX); ich kenne nur diese Geflechte in "normalen" Videokabeln; aber die kommen ja bei den Immersionrc nicht vor...

Meinst du GND-IN? (ground-In)

Danke für deine Hilfe!!

Gruß

Gero
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#11
Ich habe noch einen USB-Steckerbausatz von der Keycam #16 übrig und von diesem einfach nur das Metallgehäuse verwendet, dieses etwas gekürzt, ein Kabel angelötet und auf eine Lötöse geführt. Der Nano Stinger Sender hat eine SMA Buchse mit sehr langem Außengewinde, so dass dort neben dem Antennenstecker auch noch zwei dünne Muttern mit drauf passen. Hier kommt die Lötöse einfach dazwischen.
Zur Zeit verwende ich Kanal 6 = 5840 MHz.

Die meisten Sender haben einen geschirmten HF-Teil, die Blechhaube ist auch auf jeden Fall auf Masse.

Da nun alles gesteckt bzw. geschraubt ist, kann ich das auch jederzeit wieder demontieren.

Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten