4 Fach diversity RX von Foxtech

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#4
:D natürlich ganz ohne Eigenwerbung

Was ich schade finde, dass der Diversity Mode nicht auch auf 2 Empfänger regulierbar ist. So könnte man theoretisch mit Kumpels zusammen die selbe sehr platzsparende Groundstation mit Diversity verwenden. Wenn ich das richtig verstanden habe kann so nur jeder einen Kanal nutzen.
 

chichi

Erfahrener Benutzer
#5
mich interessiert bei so 4-fach Lösungen immer, ob alle 4 die selbe reichweite bringebn. beim 2-fachen hört man von enormen unterschieden, das liegt evtl an der fehlenden/schwachen Endkontrolle. Evtl sind die diversitys aber super. Lasst es uns wissen.
 
#6
das ist ein mittlerweile beklagtes Problem der unterschiedlichen Eingangempfindlichkeiten der Eingänge an Diversity RXen: Reklamationen bei Unterschieden bis -20dBm werden niedergebügelt und das beanstandete Teil wird nach Wochen mit der Angabe "funktioniert" zurückgeschickt - in der offensichtlichen Hoffung, man verfügt eh nicht über Meßmittel zur Kontrolle, das Spiel geht so lange, bis die Gewährleistungszeit abgelaufen ist und man den teuren Elektoschrott in die Schublade legt
Ist einem guten Freund so passiert
 
Zuletzt bearbeitet:

chichi

Erfahrener Benutzer
#7
foxtech ist da wohl sehr kulant und tauscht aus. rücksendung bei 20 EUR Wert muss überlegt sein, trotzdem besser als die schublade. nur nicht jeder kann die leistung testen, vor allem wenn man nur einen r305 hat - ... da kann man ja schlecht vergleichen. hat man zwei mit einer micro-diversity verbunden (mit gleichen antennen) sieht man sehr gut, welche empfänger wie weit gehen. ich hatte glück meine 305ern, die laufen gut. an einer diversity mit zwei empfängern arbeite ich gerade.
 

Maniac

BlackOut Pilot
#8
Ist dabei die eigenbau Lösung mit Analogmultiplexer und Arduino nicht besser?
Beim Arduino hat man zumindest die Möglichkeit einen Offset für jede Antenne zu setzen damit jeder RX gleiche Werte bzw. Reichweite bringt.
Billiger ist es zudem auch noch.

Hab allerdings auch keine Ahnung mit der Diversity von Foxtech.
 

Hobbyseiten

Erfahrener Benutzer
#9
Kann man den 4x auch auf legale Frequenzen umbauen?
 
#10
Da sind mit Sicherheit die gleichen RX-Module drin wie im RC305. Man kann sie also auch umlöten nach der bekannten Anleitung. Vorausgesetzt man kommt gut an die einzelnen Module ran, um den Deckel abzulöten.
 

Dan

Erfahrener Benutzer
#11
Moin,

Nun bin ich endlich zum testen gekommen. Mein D58-4 liegt schon eine Woche hier rum, heute gabs das erste mal Saft drauf und ein kleiner Trockentest in der Wohnung. Im großen und ganzen ok, vergleichbar mit dem D58-2. Aber: leichte Streifen im Bild aufgrund des internen Lüfters. Ich kann es zwar noch nicht 100%ig auf den Lüfter schieben, weil ich habe das Ding noch nicht zerlegt und den Lüfter mal abgeklemmt. Ich vermute es nur, weil beim Betrieb an einem 3S Lipo die Streifen etwas stärker sind als mit 2S Betrieb. Bei 2S läuft der Lüfter fast nicht, bei 3S vergleichbar wie ein PC Lüfter, also deutlich hörbar.

Ich nutze die FS Dominator und habe in dieser auch den TBS Empfänger mit den Boscom Frequenzen, da habe ich keine Streifen. Allerdings muss ich den Brillenempfänger komplett ausbauen, wenn ich über Kabel den D58-4 nutze. Mit ausgeschalteten Brillenempfänger und D58-4 per Kabel an der Brille ist das Bild total mies, keine Ahnung warum, ist mir sehr rätselhaft...

Im großen und ganzen ist der D58-4 gut, werde nur die interne Kühlung abstellen und extern für Kühlung sorgen, an 3S wird er relativ schnell ordentlich warm, an 2S ist wesentlich besser, würde vllt. auch ohne Kühlung funktionieren.
 

Dan

Erfahrener Benutzer
#12
Nachtrag: Die Störungen kommen nur vom Lüfter. Ohne Lüfter ist alles Top! An 2S wird wohl auch kein Lüfter nötig sein.
 
#15
Wenn das funktioniert............*sabber*
Weis zufällig jemand ob sich die Empfindlichkeit des Diversity justieren lässt? Es gibt ja manchmal etwas Differenzen. Beim Oracle-Div gibt es ja eine Einstellschraube, beim 4-Fachen wäre sowas vielleicht auch nützlich.

lG
Markus
 
#16
Hallo, habe mal eine Frage. Kann ich diesen Reciever legal in Deutschland betreiben? Oder wie macht Ihr das? Umbauen auf legale Frequenzen möglich?
Viele Grüsse
 
#17
Da sind die üblichen Foxtech-Module (RX5808) verbaut. Im Lieferzustand laufen diese auf dem E-Band, das in der EU nicht freigegeben ist. Du kannst sie nach der bekannten Methode auf ein in der EU erlaubtes Frequenzband umlöten.
 
#18
Das Umschalten zwischen den Antennen erfolgt sehr rasch und kaum merklich. Bei mir hinkt RX no.3 etwas hinterher. Das ist aber so gering, dass es vernachlässigt werden kann. Der Empfänger liefert ein gutes, sauberes Signal. Verwendet habe ich aber erst die originalen Stabantennen. Als Nächstes werden vier Patchantennen mit je 45° zum Einsatz kommen. Hinter dem 4-fach-RX befindet sich ein Oracle-Diversity, welches im Notfall auf einen weiteren RX mit Stabantenne umschaltet.
Weitere Erfahrungen folgen....

lG
Markus
 

baro

Erfahrener Benutzer
#19
Hallo,

Zum D58-2 bzw. D58-4: Lassen sich nur ENTWEDER die Einzelausgänge ODER der Diversityausgang abgreifen, oder
geht auch beides gleichzeitig?
Ist der Diversityausgang nur dann aktiv wenn beide (alle) Kanäle auf die selbe 5.8G gHz Frequenz geschaltet werden oder
auch bei unterschiedlichen Frequenzen?
 
#20
Das ist eine gute Frage. Gemäss der Anleitung lassen sich alle Ausgänge separat verwenden, dazu muss aber ein anderer Kanal geswitched werden. Sind 4 gleiche Kanäle gewählt wirkt das Diversity auch auf alle 4. Theoretisch müsste es auch möglich sein 2 und 2 Ausgänge benutzen zu können.

lG
Markus
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten