433MHz mal anders (Frequenzplan Allgemeinzuteilungen?)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
R

RestInPieces

Gast
#1
Folgende Threads habe ich nun durch:
http://www.fpv-community.de/forum/showthread.php?tid=627
http://fpv-community.de/forum/showthread.php?tid=3662&page=1

Fazit, der einizge Eintrag im Freuenznutzungsplans, der uns etwas nützen würde ist der: 223005 "Fernsteuerung von Modellen" mit bis zu 500mW.

Leider läuft dieser ja aus. Ich habe mich allerdings gefragt wie denn dieser Eintrag überhaupt erstmal da rein kam? Also was muss passieren damit so eine Allgemeinzuteilung überhaupt entsteht?

Kennt sich damit jemand aus? Wäre es nicht möglich diesen Eintrag wiederzubeleben?

Edit:
In kurz: Wie entsteht eine Allgemeinzuteilung für einen Frequenzbereich?
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#2
RE: 433MHz mal anders

Dazu habe ich schonmal irgendwann die Antwort der BNA zitiert:
Der Eintrag 223 005 resultiert aus einer Übergangsregelung aus dem Jahre 2003. Bis dahin war der Betrieb von Modellfernsteuerungen mit bis zu 500 mW auf Antrag möglich. Auf Grund des extrem geringen Interesses an diesem Frequenzband, was u.a. auf die Störungsanfälligkeit zurückzuführen sein dürfte, wurde der Frequenzbereich damals zurückgezogen.

Um den damaligen Frequenzzuteilungsinhabern die Möglichkeit zu geben, die Frist ihrer Zuteilung auszuschöpfen (max. 10 Jahre), wurde der Eintrag im Nutzungsplan belassen. Ab dem Jahre 2013 wird die Nutzung endgültig eingestellt.
Du hast aber weiterhin die Möglichkeit, ein 10mW Fernsteuersystem zu basteln, denn das wird in der nächsten Zeit nicht eingeschränkt. Wenn man mal bedenkt, dass DSSS Systeme bei 2.4Ghz auch nur 10mW haben...
 

MarkusR

Erfahrener Benutzer
#3
http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Telekommunikation/Regulierung/Frequenzordnung/Frequenznutzungsplan/Frequenznutzungsplan2011pdf.pdf?__blob=publicationFile

Nach 223005 suchen!
 

FPVer

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo,

irgendwie finde ich diese Regelungen schon etwas lächerlich !
Weil Tausende Geräte im "Hausgebrauch" arbeiten im ISM 433 MHz und das völlig legal !
-Funkklingeln
-Funkstechdosen
-Funkalarmanlagen
.....

Alles 433 MHz und Z.t. mit 500mw und CE

Was soll der Quatsch das man eine Sparte raus nimmt :dodgy:
 

Sledge

lonesome Cowboy
#5
MarkusR hat gesagt.:
http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Telekommunikation/Regulierung/Frequenzordnung/Frequenznutzungsplan/Frequenznutzungsplan2011pdf.pdf?__blob=publicationFile

Nach 223005 suchen!
Da steht nichts von Übergangsregelungen und auch nicht, dass der Betrieb ab 2013 eingestellt wird. Läuft der Plan also doch länger oder ist der Wunsch wieder mal Vater des Gedanken?
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#6
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Statement von Rangarid korrekt ist.

Meine Frage ist jetzt: Wie muss so ein Antrag für den Betrieb einer 500mw Anlage aussehen und was passiert, wenn sagen wir mal 1000 Leute gleichzeitig einen solchen Antrag einreichen.

Das 433 mhz ist wie bereits schon erwähnt eh schon zugemüllt von daher ist für mich der einzige Grund die Zuteilung rauszunehmen der, dass der Frequenznutzungsplan abgespeckt wird.


Ein weiterer Ansatzpunkt könnte dieses ominöse neue Drohnengesetz sein, was private Drohnen über 35kg zulässt. Weiß jemand auf welchen Frequenzen die Arbeiten? Kann mir kaum vorstellen das eine 50k € Drohne mit Spectrum gesteuert wird :D
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#8
hab aus Interesse mal der BNetzA eine Mail geschrieben.
Gerade, weil ich hier ein paar Arduinos mit 433MHz - Sender habe. Wenn der Funkbereich gesperrt wird, laufen aber nicht nur Privatleute sturm, alleine die ganzen Hersteller von Türklingeln, Thermometern oder was sonst drauf funkt... urks
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#9
Nicht das komplette Band wird gesperrt. Nur die Zuteilung mit den 500mW für Modellflugsteuerungen. Danach darf mit 10mW immernoch gesendet werden, auch wenn man sich ne Fernsteuerung damit bastelt.
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#10
Habe heute die Antwort von der Bundesnetzagentur bezüglich 433MHz-Band bekommen:

Die möglichkeit zur Nutzung des 433/434 MHz- Frequenzbandes zur Fernsteuerung von im Eigenbau hergestellten Geräten mit einer maximalen Leistung von 500 mW wurde bereits im Jahre 2003 widerrufen. Daher fehlt dieser Frequenzbereich in der "Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Benutzung durch die Allgemeinheit für Modellfunk (Funkanwendungen zur Fernsteuerung von Modellen)."

http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Telekommunikation/Regulierung/Frequenzordnung/Allgemeinzuteilung/FundstelleId302pdf.pdf;jsessionid=3CE7C1F0FAF3B5291A5F6C8F9E8DE717?__blob=publicationFile

Da der Betrieb der betreffenden Fernsteuerungen eine individuelle Frequenzzuteilung benötigte, die eine maximale Befristung von 10 Jahren beinhaltete, sollten die Frequenzzuteilungen spätestens in 2013 auslaufen. Danach ist ein Betrieb in diesem Frequenzbereich nur noch mit 10 mW auf Basis der "Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung durch Funkanwendungen mit geringer Reichweite für nicht näher spezifizierte Anwendungen;
Non-specific Short Range Devices (SRD)" möglich.

http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Telekommunikation/Regulierung/Frequenzordnung/Allgemeinzuteilung/ShortRangeDevicesSRD_Vfg40.pdf;jsessionid=3CE7C1F0FAF3B5291A5F6C8F9E8DE717?__blob=publicationFile

In begründeten Einzelfällen kann eine Frequenznutzung aus dem Bereich des gewerblichen und industriellen Fernwirkfunks beantragt werden (max. Leistung 500 mW). Der Antrag ist bei einem der Dienstleistungszentren der Bundesnetzagentur zu stellen, es fallen Gebühren und Beiträge an.
Also quasi "alter Hut".
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#11
Sag ich doch. Genau was da drin steht hab ich am Anfang schon geschrieben...

Wenn jeder Forennutzer zwei Euro spenden würde könnten wir uns vielleicht ne eigene Frequenz kaufen. Frage ist halt ob es dazu dann die entsprechenden Module gibt...
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#12
Ich hab grad nochmal in den Frequenznutzungsplan geschaut. Dort steht nun nichtsmehr von einer Befristung bei 500mW für Modelle drin. Stand das irgendwoanders noch in einem extra Dokument oder wurde die Aufhebung eventuell Rückgängig gemacht? Die Links weiter vorne gehen leider größtenteils nicht mehr...

http://www.bundesnetzagentur.de/Sha...tutionen/Frequenzen/Frequenznutzungsplan.html

Seite 247, Eintrag 223005
frequenz.png
In der 2006er und 2008er Version waren noch Befristungen zu finden, in der letzten Version die wir mal irgendwo im Forum zitiert hatten war auch noch eine Befristung drin. Nun aber steht keine mehr da.

Hat da jemand aktuelle Infos zu?

Der Plan wurde übrigens am 19.03.2013 auf der BNA Seite veröffentlicht. Das Datum ist eindeutig nach denen wo hier über die Änderungen diskutiert wurde. Ich gehe also davon aus, dass der Entwurf von 2012 bereits enthalten ist und somit so wie es da steht der aktuellsten Version entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten