5.8ghz Reichweitentests

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hallo zusammen,

ich bin momentan am Testen meines FPV Equipments. War bisher relativ unbedarft bei der FPV Sender/Empfänger(Antenne, Einstellung, Richtung) Thematik.

Zu erst mal mein Equipment ( alles vom Sebastian, an der Stelle noch mal ein dickes Dankeschön für die super Beratung und TOP Support + Service+ Kulanz!)

(Fotos im Video Nr.1)
- 5.8 ghz Ifrontech Sender
- Empfänger Duo5800
- Diversity mit 2x 12dBi Patch ( die Antennen sind bei TILT 0 genau senkrecht bzw vertikal eingestellt)
- Antennentracking Eagle Eye + ET OSD

- RC Sender Spektrum Dx7 EU Version
- RC Empfänger Sepektrum Ar7000 + Sateliet

- Modell: Graupner Rooky

Meinem bisherigem Verständnis nach sollte man mit zunehmender Distanz an Höhe zulegen (Grob gesagt im Verhältnis 2:1 ??) um Reflektionen zu vermeiden.

Unten findet Ihr 2 Videos, das erste auf ebenen freien Feldern. Da es ein max Test werden sollte bin ich unter dem Flieger mitgelaufen und hab den Downlink aufgezeichnet ( Nach 900m waren meine Schuhe so schwer vom Matsch, dass ich keine lust mehr hatte:) ). könnte mir vorstellen das noch mehr möglich gewesen wäre. Die relative Luftfeuchte lag bei 75%.
Was ich nicht verstehe ist, dass ich in der Luft Bildstörungen habe und nach der Landung am Boden bei ca 600-700 m ! absolut klaren Empfang bis zurück zur Station hatte?!? Ich hätte erwartet, das gerade am Boden auf diese Distanz gar kein Bild zustande kommt. Am ende des Videos Schwenke ich den Flieger um 180 Grad etwa 300 m entfernt, auch ohne Bildstörung.

Wie kann das sein? In der Luft sollte der Empfang doch deutlich besser sein als am Boden?
Meine Vermutung. Kann es sein das Tilt am Tracker nicht richtig zur höhe des Flliegers passt und somit immer an den Aussenbereichen der Empfänger "Keule" fliege? Eingestellt ist der Tracker richtig!
Für alle die die ohne Tilt aber mit PAN fliegen, wie stellt ihr eure Antennen ein? Eine Vertikal und die andere...? Würde das sinn machen? Die GPS ermittelte Höhe finde ich teilweise doch sehr ungenau. Könnte eine Barometrisch ermittelte Höhe hier Abhilfe schaffen?

PS: Ach ja, neu waren bei der Aufnahme auch diese weissen Querstreifen ab und zu im Bild, jemand ne Idee?

Evt. Postet Ihr Bilder von eurer Tracking station (Bilder sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte:))

Erstes Vid. (Für die schnellen, Vimeo konvertiert noch evtl. in 1 Std. nochmal reinschauen, danke)
http://vimeo.com/19738154


Das 2te Vid. ISt ebenfalls von "unten" geflogen worden. Hier steht die Groundstation leicht erhöht. ab ca 500m Entfernung erhöht sich das Gelände wieder auf ca. Startniveau. An dem Tag war ein satter Nordwind. War schwer den Flieger ruhig zu halten( da vorallem turbolenzen von den Häusern den flieger recht gebeutelt haben).

Aber auch hier wieder das gleich, in der Luft Störungen. Am Boden klares Bild(bis zurück zur Groundstation)???

Etwa 300 m Luftlinie von der Groundstation steht ein dicker Antennenmast (sieht man im Vid östlich ganz klein)(ob Empfänger oder Sender weiss ich nicht). Wie stark nimmt das auf mein 5.8 ghz Band Einfluss oder überhaupt? Evtl. wieder Tilt?

2. Vid.
http://vimeo.com/19739321

Noch eine Frage zur RC Anlage. Packt die Spektrum mit dem Empfänger eine Distanz von 1000m ? Hat evtl. jemand das Setup und kann berichten. Sehe immer wieder das viele Futaba fliegen, ist die Recihweite bei Futaba wirklich viel besser oder nur ein Marketingmittel?



Argh viele Fragen:)

Schaut euch bitte die Videos. Über konstruktive Feedbacks würde ich mich sehr freuen.
 

tom223866

Erfahrener Benutzer
#2
Ich würde mal behaupten du "jammerst" hier auf recht hohem Niveau ;-)
Das Bild sieht doch super aus..

Zur Spektrum: 1km sollte schon drin sein.. ich hatte meine dx6i immer auf den Beinen liegen. Bei Failsafe die Funke über den Kopf und wieder voller Empfang. So kannst du den "Wohlfühlbereich" der Funke recht gut austesten.. natürlich sollte der Satellit richtig ausgerichtet sein..
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#3
Hi,

beide Videos sehen ja ziemlich gut aus.

ich tippe mal auf ein 5,8GHz Funkinternet oder ähnliches in der Nähe. Wenn du dann mit dem Tracker in eine gewisse Richtung zielst und der Flieger etwas weiter weg ist, dann streut das Wlan Signal ein.

Um den Empfang noch zusätzlich zu verbessern, wäre eine Antennenmontage nach unten hinaus zu empfehlen.
Antenne hängt nach unten raus, weil bei 5,8GHz jedes Material in der Funkstrecke stört. Damit meine ich vor allem Akku, Motor, Servos,....
Wenn du am Boden bist, hat die Antenne immer freie Sicht zur Station.
In der Höhe hingegen kann sie durch Motor,... kurzzeitig abgeschirmt sein.

Eagle Eyes hast du fix auf den einen Eingang gestellt?
 
#4
@BlueAngel Jop, Eagle Eye ist auf Eingang 1 ohne diversity gestellt.
Macht eigentlich ein Sender Diversity Sinn. Oder ist das Total übertrieben und overpowerd........nur eine Idee dir mir spontan kommt?!?

@tom, das soll kein Jammern sein, bin sehr zufrieden, ich bin jedoch am optimieren und möchte besser verstehen was passiert.
Deswegen teile ich meine Erfahrung mit euch.
Mir geht es nicht darum bis ans Maximum zu fliegen, sonder die Distanz auszuloten bei der ich "Safe" unterwegs bin. Meinen Aktionsradius hol ich mir dann über das Tracking :)
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#5
Sender Diversity => vergiss es, wenn schon mit unterschiedlichen Frequenzen, dann musst aber mit 35MHz fliegen.

Die Spektrum Analgen sind auch nicht sehr berühmt, was Reichweiten angeht. Vor allem auch in Verbindung mit FPV, hatten hier schon viele Probleme. (rcgroups)

Alternativ zu den guten teuren 2,4GHz Herstellern ist das FrSky System sehr gut für FPV geeignet.
Da sind Leute schon 5km mit einer 5dbi am Sender geflogen.
 

spacemaster

The space is mine
#6
Grundsätzlich hast Du einen Super Empfang. Die Distanz die Dein OSD anzeigt ist mehr als nur gut ;)
Mir fällt auf, dass Du extreme Kurven fliegst, das bedeutet auch, dass die Antenne zeitweise fast Horizontal steht. Du hast zwar ein HV-Diversitiy aber wenn die Stabantenne bei der Kurve dabei in Richting Empfangsantenne zeigt, hilft Dir das nichts mehr. Oberhalb und unterhalb einer Stabantenne hast du fast keine Strahlwirkung. Das kannst Du Testen indem du nochmal die 900m läufst und dann mal mit der Antenne Richtung Empfänger zeigst. Du wirst sehen, das Du dann Bildstörungen bekommst. Das ist aber Physik und die kann man nicht überlisten ;)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten