ACT RSSI über Servo in lineare Spannung wandeln?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hallo,

um das Optimum an Empfangssicherheit im 35 MHz Band zu erreichen, habe ich mich für 2 ACT Empfänger (DDS10PCM und DDS8 Micro) im Diversityverbund entschieden.

Nun kann man die RSSI leider nur über einen Servo ausgeben (Ausschlag).

Nun möchte ich mir aber nicht einen Servoarm vor die Cam basteln, sondern die RSSI als Spannung auf mein Apache OSD zaubern.

Hat das schon einmal jemand von Euch gemacht?

Ich habe in einem anderen Thread Sachen über einen zusätzl. MC gefunden .... keine Erfahrung ... zu umständlich.

Nun hatte ich mal irgendwo gelesen, das man einfach an einem alten Servo, am Poti die Spannung abgreifen kann .. das hört sich doch machbar an .......

Greife ich nun einfach die Spannung direkt vor dem Servomotor ab?

Leider fehlt mir hier viel zu viel an Grundwissen Elektronik.

Nun falls es schon mal jemand gemacht hat, hat er vielleicht ein Foto vom zerlegten Servo gemacht .......

Werde mir jetzt mal einen Servo mit Servotester auf den Tisch legen, und mich mich mit dem Messgerät auf die Suche eines Abgriffs begeben ......

Vielleicht ist das ja gar nicht soooo schwer.

Trotzdem, wenn jemand weiß wo am Servo, passend zur Servostellung eine lineare Spannung anliegt ......Fragen kostet ja nichts :)

Gruß

Gregor
 

xnalpf

Krawallschachtel
#4
Das mit dem Servo ist überhaupt kein Problem. Du kannst die Spannung am mittleren Pin des Potis abgreifen. Das Poti muss sich natürlich nach wie vor sauber mitdrehen. Also ganz kaputt darf das Servo nicht sein.
 

xnalpf

Krawallschachtel
#5
Nachtrag: Ich finde aber die Idee mit dem Servoarm im Blickfeld gar nicht soooo doof. Ist halt fast sowas wie ein analoges Instrument. Könnte sogar recht cool aussehen. Aber ist halt bei einer Aufnahme immer mit im Bild...
 

xnalpf

Krawallschachtel
#7
heckmic hat gesagt.:
Ganz einfach:

Spannung mit Arduino auf analogen eingang auswerten, auf z.b. Wert von 0 - 180 mappen und dann per Servo am Digitalen Ausgang des Ardus ausgeben.
Ähnlich meinem Diversity Projekt.
http://www.michael-heck.net/index.php?option=com_content&view=article&id=36&Itemid=44
Ich denke er braucht es genau andersrum...
 

okke dillen

Erfahrener Benutzer
#8
öhm, nen kondensator und 1..2 widerstände tätens vllt auch?
wenn der pegel nicht ausreicht, noch nen OP hintendran?
;) o.d.

aber fragt mich jetzt bloß nicht, in welchem C++++ dialekt der OP programmiert werden muß... :p:
 

okke dillen

Erfahrener Benutzer
#9
oh, btw, die servoelektronik ohne motor und poti reicht auch!!

wie?
über ein motorkabel wird über einen ladewiderstand ein kondesator geladen. der kondensator ist am schleifer des potis. die servoelektronik vergleicht nur soll und ist spannung und regelt das über die motordrehrichtung nach. der motor wird zur richtungsumkehr umgepolt. also hat der motoranschluß in einem fall eine positive spannung an den motor, im anderen 0 volt. über den widerstand bestimmt man die regelgeschwindigkeit. man braucht nur ein motorkabel. regelt der kreis in die falsche richtung, nimmt man das andere motorkabel. nur so ne idee...

;) o.d.
 
#10
xnalpf hat gesagt.:
Das mit dem Servo ist überhaupt kein Problem. Du kannst die Spannung am mittleren Pin des Potis abgreifen. Das Poti muss sich natürlich nach wie vor sauber mitdrehen. Also ganz kaputt darf das Servo nicht sein.
Ja dass hört sich doch mal für mich umsetzbar an.

Einen alten Servo in den Flieger geworfen, fertig.

Ich hatte leider kein Glück bei meiner Suche, aber hatte ich auch die richtige Masse erwischt ......

Das Spannungslevel kann im OSD angepasst werden, so dass ich jetzt erst mal hoffe damit hinzukommen.

Da meine CAM sehr weit vorne sitzt (EPP FPV), bekomme ich den Servoarm mit Scala nicht mehr in einen guten Bereich des Blickfeldes .....

Hätte natürlich auch was gehabt ......

Ich werde heute Nachmittag mal ein wenig basteln und berichten.

Danke für Eure Unterstützung

Gruß

Gregor
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#11
xnalpf hat gesagt.:
heckmic hat gesagt.:
Ganz einfach:

Spannung mit Arduino auf analogen eingang auswerten, auf z.b. Wert von 0 - 180 mappen und dann per Servo am Digitalen Ausgang des Ardus ausgeben.
Ähnlich meinem Diversity Projekt.
http://www.michael-heck.net/index.php?option=com_content&view=article&id=36&Itemid=44
Ich denke er braucht es genau andersrum...
Das denke ich nicht, denn er will ja ein analoges Instrument um den RSSI Wert darzustellen. Das geht genau so!
 
#12
heckmic hat gesagt.:
xnalpf hat gesagt.:
heckmic hat gesagt.:
Ganz einfach:

Spannung mit Arduino auf analogen eingang auswerten, auf z.b. Wert von 0 - 180 mappen und dann per Servo am Digitalen Ausgang des Ardus ausgeben.
Ähnlich meinem Diversity Projekt.
http://www.michael-heck.net/index.php?option=com_content&view=article&id=36&Itemid=44
Ich denke er braucht es genau andersrum...
Das denke ich nicht, denn er will ja ein analoges Instrument um den RSSI Wert darzustellen. Das geht genau so!
Ja, ne, er hat ja schon das PWM Signal (Servo) und will das ans OSD packen. Das klappt so aber ja nicht, er brauch also genau den anderen Weg, PWM Signal einlesen und analoge Spannung fürs OSD ausgeben.

Da könnte man sich mit ein paar Spannungsteilern so 3-5 Schritte bauen, kostet halt 3-4 digitale Ausgänge am Controller. Extra nen DA Wandler würd ich dafür nicht bauen/kaufen.

Jens
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten