(aktuelle) MultiWiiCopter Anleitung

AIO

Neuer Benutzer
#1
Hallöchen, ich bin komplett neu hier und hoffe nun hier bei meinem avancierten Bau auch gute Hilfe zu bekommen.

Erstmal zu mir: ich bin 23 und möchte den WiiCopter nachbauen, mit Lötkolben kann ich durchaus umgehen und handwerkliches Geschick ist durchaus vorhanden, mein Sorgenkind ist derzeit die zu verwendende Technik wie gleich zu lesen sein wird:

Meine Frage ist ob es eventuell eine "neuste" Version der (wirklich sehr guten) WiiCopter Bauanleitung/Teileliste hier im Forum gibt.

Da es mein ersten Flugobjekt wäre, was ich in die Luft bringen möchte wäre eine sehr ausführliche Anleitung mir ziemlich recht. (

Ich wollte mich so gut es geht an der hier bestehenden Anleitung durchhangeln:
http://fpv-community.de/showthread.php?2558-Quadrocopter-WiiCopter-detaillierte-Bauanleitung

Allerdings scheitert es bei mir schon damit den ersten Artikel auf der Einkaufsliste zu finden.
Wäre das verwendete:
MultiWiiCopter Mini Shield Kit
equvalent zu dem
Warthox 5.0 MWC shield
Was es nun bei viacopter.eu gibt?

Genau so finde ich inzwischen mehrere Anleitungen in denen es heißt man bräuche keine Wii Motion Plus mehr, da eine ähnliche/bessere Platine zu kaufen gäbe..
Desweiteren sind in der Anleitung leider auch ein paar Bilder offline, ich habe also nicht wirklich eine Kontrolle ob ich das richtige mache.
Ebenso verwirren mich die mehrfachen "Nano" und "Mini" Bauteile die es nun gibt, sind das einfach kleinere Baugruppen, die aber genau so zu nutzen sind? oder sind die anders anzuschließen?


Versteht mich nicht falsch, ich kann durchaus mit Lötkolben und Lötzinn umgehen und verstehe mich auch gut darauf zu improvisieren, aber bei mir scheut sich derzeit noch der (un?)nötig große Respekt vor diesem Projekt mir auf blauen Dunst irgendwas zu bestellen was nachher nicht miteinander harmonieren kann/darf/dürfte/wird.

Leider habe ich viele Anleitungen gefunden, die bei euch im Forum ist zwar die Bebilderste aber leider nicht mehr die aktuellste, deswegen scheitere ich nun eben daran die erwähnten Komponenten zu finden, bzw bin mir nicht sicher was womit ersetzt werden kann.

Ich hoffe meine Bedenken stoßen nun nicht auf schallendes Gelächter...:eek:
 

zwiebacksaege

Erfahrener Benutzer
#2
Hej,

also die Anleitung ist meiner Meinung nach nur noch was für ganz harte Jungs.. keiner (der gerade das fliegen mit dem Quad lernt) würde sich das heute noch antun, die Sensoren aus der Wii zu löten um sich einen Flightcontroller zu basteln - es sei denn du stehst auf Nostalgie. Kauf dir für den Anfang eine nanoWii. Das ist ein kompletter FC mit allen nötigen Sensoren onboard (hat mit ner Wii nix mehr zu tun da die Sensoren um einiges neuer und präziser sind)
Löten musst du dann nur noch die Anschlüsse zum Empfänger und zu zusätzlichen Sensoren wie GPS oder Baro. Und mit dem Programmieren und erfliegen der PID Werte hat man dann immer noch mehr als genug "Selbst-gemacht-Gefühl".
Davon abgesehen wird in den aktuellen Versionen der MultiWii auch die orginale Sensorik mehr und mehr vernachlässigt soweit ich das gelesen hab. Es geht mittlerweile einfach viel eleganter und genauer mit entsprechend vorgefertigter Hardware.

Gruß zwiebacksaege
 
Zuletzt bearbeitet:
#3
Kauf die doch erstmal n Komplettset zum aufbauen dann hast du zumindest schonmal passende Komponenten für den Anfang.
Außerdem gibt's doch ne aktuelle Anleitung ein über oder unter der du du meinst. Die heißt sogar " mit aktuellen Komponenten"
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#4
Die Anleitung ist völlig veraltet
Wie du schon gelesen hast, gibt es zum einen Fertige Platinen für einen geringeren Preis, die das gleiche Leisten
Damals gab es eben keine Fertigen, und wenn dann kosteten die >100€, da lohnte es sich noch für ca 50-60€ die Steuerung zusammen zu kaufen
Heute bekommst du für gleichen Preis schon mit Kompass und Baro
Das es viele Anleitungen gibt, liegt daran, das in den letzten 2 Jahren extrem viele Systeme auf den Markt kamen, oder Einzelkomponenten, so schnell könnte keiner wirklich die neueste Anleitung schreiben, wie es neue Komponenten gibt
Wenn du Spielereien wie Kompas, Baro, GPS machen möchtest, ist Wii ein guter Ansatz, wenn es dir nur um das Fliegen und evtl um das Ausgleichen des Copters in Neutrallage geht, reicht schon ein KK2.0 Board, was von Hobbyking im D-Lager für 17€ mit Buddycode verkauft wird, dafür bekommst du nicht mal die Komponenten vom Wii
 

AIO

Neuer Benutzer
#5
Kauf die doch erstmal n Komplettset zum aufbauen dann hast du zumindest schonmal passende Komponenten für den Anfang.
Außerdem gibt's doch ne aktuelle Anleitung ein über oder unter der du du meinst. Die heißt sogar " mit aktuellen Komponenten"
Wo gibt es denn Komplettkits? Ich habe mehrfach sowas gesucht aber nirgendwo mal n Satz gefunden inklusive einer Anleitung
Bzw ich nehme auch gerne sowas wie den erwähnten NanoWii und ne umfassende Anleitung um mein zeil zu erreichen :)

Zweibacksäge hat gesagt.:
Hej,

also die Anleitung ist meiner Meinung nach nur noch was für ganz harte Jungs.. keiner (der gerade das fliegen mit dem Quad lernt) würde sich das heute noch antun, die Sensoren aus der Wii zu löten um sich einen Flightcontroller zu basteln - es sei denn du stehst auf Nostalgie. Kauf dir für den Anfang eine nanoWii. Das ist ein kompletter FC mit allen nötigen Sensoren onboard (hat mit ner Wii nix mehr zu tun da die Sensoren um einiges neuer und präziser sind)
Löten musst du dann nur noch die Anschlüsse zum Empfänger und zu zusätzlichen Sensoren wie GPS oder Baro. Und mit dem Programmieren und erfliegen der PID Werte hat man dann immer noch mehr als genug "Selbst-gemacht-Gefühl".
Davon abgesehen wird in den aktuellen Versionen der MultiWii auch die orginale Sensorik mehr und mehr vernachlässigt soweit ich das gelesen hab. Es geht mittlerweile einfach viel eleganter und genauer mit entsprechend vorgefertigter Hardware.

Gruß zwiebacksaege
NanoWii ist demnach dann also quasi Nunchuk + Wii Motion Plus samt Andruino oder wie darf ich das verstehen?
 
Zuletzt bearbeitet:

AIO

Neuer Benutzer
#6
Einmal um mein Ziel abzustecken (um so eventuelle einen passenden bausatz zu finden):

Ich möchte zunächst einmal nur mit dem Ding fliegen, es sollte aber so Modular baubar sein, das ich wenn ich möchte noch GPS anschließen kann.
Desweiteren (wohl eher noch vor GPS) wäre mir die funktion vlt ne GoPro da dran zu hängen sehr entgegendkommed, dazu dann auch die Frage wie groß die Motoren dimensioniert sein müssten bzw ob der Propelle Durchmesser dann größer sein müsste oder sowas.
Bei der Kamera wäre mir zunächst nur die möglichkeit des anschnallens wichtig, ich muss nicht zwingend einen Uplink haben um über die Kamera zu fliegen (Videobrille)
 

zwiebacksaege

Erfahrener Benutzer
#7
okay dann hab ich dich wohl richtig verstanden... war mir nicht sicher ob du vielleicht die orginale MultiWii aus Ego-Gründen oder was auch immer :-D nachbauen willst.
Also mit der NanoWii (hat 6DOF, also das was die orginale Wii dir an Sensorik bietet - nur eben genauer) bist Du sehr gut bedient. Die hatte ich auch und war sehr zufrieden. Aber auch die AIO Boards von Crius stehen hoch im Kurs und sind verglichen mit der nano am Ende sogar günstiger wenn Du noch Baro und Kompass haben willst.... und das willst Du. Ich weis das. :)
Und je mehr auf einem board untergebracht ist, desto weniger Kabel und Platz brauchst du. Natürlich ist auch immer gleich alles im A... wenn das board mal abrauchen sollte.
Wenn Du noch GPS nutzen willst später brauchst du zumindest den Kompass.

Eine nano hab ich grad für 25 Euro weggegeben.
Ein Crius kostet um 50 Euro hier im Basar.
 
Zuletzt bearbeitet:

AIO

Neuer Benutzer
#8
Ne, es ist eigentlich eher die Motivation einen Copter zu bauen und damit dann zu experimentieren, bzw Erfahrungen zu sammeln. Und dann eben je nachdem obs noch möglich ist das vorhandene aufzubohren oder dann Erfahrungen für spätere zu haben.

Wenn mich der Virus tatsächlich beißt dann wird das nachher dann vlt sogar einer mit Videostream, eigener Kamerasteuerung in dem Gestell daunter, GPS, und was es noch so gibt.

Aber erstmal ist die motivation einen Copter in die Luft zu bekommen, der eventuell schonmal ne GoPro mitnehmen kann :)
 

Ori0n

Back again
#9
Nur kurz zum ursprünglichen Thema: Da es keine detaillierten aktuellen Anleitungen gibt und früher noch viel öfters Fragen zu den Bauteilen kamen, habe ich begonnen, eine extrem ausführliche Anleitung zu verfassen. Sie ist sogar im MultiWii Thread ganz oben angepinnt, ist nicht schwer zu finden ;). Trotzdem nochmal der Link.
Da findest du alles zu den Boards, Sensoren, zur Bauteildimensionierung usw., dann sollte es nicht mehr so schwer sein, ein Setup zu erstellen. Wenn etwas undeutlich ist oder vergessen wurde, dann schreibs mir einfach, dann kann ich es noch dazuschreiben.
Der Teil zum Aufbau ist noch nicht drinnen, da dies das leichteste ist. Hab jetzt Ferien, ich werd es so bald als möglich fertigschreiben.
 
#11
Kann mit da kajot nur anschließen, der Thread von Ori0n ist einfach super, hat mir beim einstieg super geholfen und deckt eigentlich erstmal so gut wie alles ab ohne von jeden Kleinkram erschlagen zu werden.
Für offene fragen kann man ja in sein Thread antworten oder auf Youtube schauen, da gibt es ja auch sehr gute und Detaillierte Erklärungen
 

AIO

Neuer Benutzer
#12
Nur kurz zum ursprünglichen Thema: Da es keine detaillierten aktuellen Anleitungen gibt und früher noch viel öfters Fragen zu den Bauteilen kamen, habe ich begonnen, eine extrem ausführliche Anleitung zu verfassen. Sie ist sogar im MultiWii Thread ganz oben angepinnt, ist nicht schwer zu finden ;). Trotzdem nochmal der Link.
Da findest du alles zu den Boards, Sensoren, zur Bauteildimensionierung usw., dann sollte es nicht mehr so schwer sein, ein Setup zu erstellen. Wenn etwas undeutlich ist oder vergessen wurde, dann schreibs mir einfach, dann kann ich es noch dazuschreiben.
Der Teil zum Aufbau ist noch nicht drinnen, da dies das leichteste ist. Hab jetzt Ferien, ich werd es so bald als möglich fertigschreiben.
Auch wenn es wie eine Ausrede klingt, ein tab mit dem Post hatte ich schon offen, nur bisher fehlte mir die Motivation mich auf diese Flut an Text einzulassen, bin aber jetzt dabei ;)
 

Ori0n

Back again
#13
:)
Wird dir nicht viel anderes übrig bleiben, soweit ich weis gibt's sonst keine aktuelle Anleitung (sonst hätt ich's nicht geschrieben ^^)
Wenn es dich beruhigt, Software Teil 2 und Aufbau werden noch länger :D

Wenns dann noch Fragen gibt, dann nur her damit.
 

AIO

Neuer Benutzer
#14
Uff, ersten Post dann mal gelesen und hier meine Zusammenfassung,

Ich fasse mal eben zusammen was ich soweit der Anleitung kaufen müsste um relativ simpel mein gestecktes Ziel (siehe Post vorher) zu erreichen:

Bauform:
QuadX um die 50 cm für Kameraeinsatz und Anfängertaugliche Größe

FC:
Crius AIO V2.0

Sensoren:
GPS wäre extern dazu zu suchen
Gyro, ACC, Mag, Baro sind onboard

FDTI-Adapter:
Entfällt da USB onboard

Akku:
SLS Akku -> einen JST-XH auf EHR Adapter dazukaufen
LiPo Warner (1S-8S Dual Speaker Lipo Alarm, 8S Voltage Tester, Lipo Checker) -> auf 3,6 Volt einstellen bei LiPo Akku
Laut Beispiel den Akku: Turnigy nano-tech 3000mah 3S 25~50C Lipo Pack

Motoren:
NTM Prop Drive Series 28-26A 1200kv / 250w
Motorzubehör:
NTM Prop Drive 28 Series Accessory Pack
ESC mit SimonK flashen - > bei dem Crius aber nicht möglich weil der kein PWM 11 hat?

Motor, ESC und Zubehör lieber ein zwei mal mehr kaufen als Redundanz

Propeller:
8045 SF Props 2pc Standard Rotation/2 pc RH Rotation (Green)
Mehere Farben und mehrere Propeller bestellen als Redundanz und Flugrichtungserkennung

ESC:
Hobby King 20A ESC 3A UBEC
(4 Stück)

Ferneres Zubehör:
Kabel zum Flashen
Schrumpfschlau
lötkolben etc ist vorhanden


Passen die Komponenten zueinander oder gibt es da nun genau den einen Part wo alle die Hände über dem Kopf zusammenschlagen? bzw ist das so kompatibel?
 

AIO

Neuer Benutzer
#15
:)
Wird dir nicht viel anderes übrig bleiben, soweit ich weis gibt's sonst keine aktuelle Anleitung (sonst hätt ich's nicht geschrieben ^^)
Wenn es dich beruhigt, Software Teil 2 und Aufbau werden noch länger :D

Wenns dann noch Fragen gibt, dann nur her damit.
Aufbau ist ja nur ein Platzhalter :wow:
Wie soll ich denn dann da richtig nachbauen? ;)
 

Ori0n

Back again
#16
Soweit passt fast alles.
SimonK ist schon nötig, gerade WEIL das CRIUS AIO PRO V2 11 Bit PWM hat ;).
Motoren passen auch, die gibts im German Warehouse, da musst du nicht so lang waren und zahlst kein Zoll. Oder du zahlst 2€ pro Motor mehr und nimmst die Suppos von Flyduino (sind auch schneller da und fressen nicht so viel Strom = längere Flugzeit). Die Suppos haben ca. 800g Schub bei 12A, der NTM braucht für 800g laut den tests auf der Website knapp 16A, also nicht so effizient ;).
Akku stimmt, am besten auch im German Warehouse bestellen, oder du holst dir einen von Flyduino oder SLS.
ESC nimm dir am besten auch noch 1-2 mehr mit, die können auch abrauchen. ESCs gibts auch im German Wareouse (müssen nicht genau die in der Anleitung genannten sein, es geht in Prinzip jeder, den man auf SimonK oder BL Heli flashen kann)

Sonst passt alles, kannst bestellen.

Edit: Bis du deine Bauteile auch China hast (EMS-Versand zählt nicht :D), ist der Aufbau-Teil auch drinnen
 
Zuletzt bearbeitet:

zwiebacksaege

Erfahrener Benutzer
#17
ich würde die Props bei 50cm eventuell n bisschen größer nehmen. Gibt auch nochmal mehr Flugzeit und macht die Kiste nicht ganz so quirlig. Fliege am liebsten mit 10x4.5 oder 9x4.7
 

AIO

Neuer Benutzer
#18
Ich hab, auf Empfehlung von Zwiebackaege mir ein "RundumSorglos Paket" hier im Forum bestellst:
http://fpv-community.de/showthread....ht-Controller-GPS-BT-fertig-verdrahtet-73-%80

Der Verkäufer hat mir dazu dann:
BC2826-6 2200KV Outrunner Brushless Motor Free Mounts
empfohlen

zusammen mit einem 54 Rahmen und 10 " Propellern.. soll etwa auf 300g Zuladung kommen bei 900g Gewicht

Um dann einmal fest zu halten :

Ich brauche noch Motoren, ESC, Kabel, Akku, Propeller kaufen und den Rahmen bauen.. oder hab ich was vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#19
Der Verkäufer hat offensichtlich keine Ahnung von Multicoptern, wenn er dir diese Motoren empfiehlt. 2200kv sind was für 6-7", da kommst du maximal auf 500g Schub pro Motor, dass ist viel zu wenig. Für 10" Props brauchst du Motoren mit ca. 950-1000kv, wie schon gesagt, ich würde dir die Suppos 1000kv von Flyduino empfehlen, die sind super für einen Quad deiner Größe. ESC von HK German Warehouse, für diese Motoren nimm welche mit 15-20A. Akku ebenfalls von HK oder von SLS, Props von Flyduino oder HK.
Rahmen ist Eigenbau, dann sollte das soweit passen.
 

AIO

Neuer Benutzer
#20
Der Verkäufer hat offensichtlich keine Ahnung von Multicoptern, wenn er dir diese Motoren empfiehlt. 2200kv sind was für 6-7", da kommst du maximal auf 500g Schub pro Motor, dass ist viel zu wenig. Für 10" Props brauchst du Motoren mit ca. 950-1000kv, wie schon gesagt, ich würde dir die Suppos 1000kv von Flyduino empfehlen, die sind super für einen Quad deiner Größe. ESC von HK German Warehouse, für diese Motoren nimm welche mit 15-20A. Akku ebenfalls von HK oder von SLS, Props von Flyduino oder HK.
Rahmen ist Eigenbau, dann sollte das soweit passen.
Ok, dann deine Motoren und sein Paket, n paar Aluschienen, ESCs, n Akku und 10" Propeller

ich melde mich wenns weiter geht :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten