Allg Anfängerfragen Crius Se mit GR-24...

quadlycrue

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen, ich komm auch nach längerem googeln als Einsteiger nicht
zur Endsicherheit wie und weshalb und worauf achten :rolleyes:
Es soll ein Crius SE 2.0 mit 2.1 FW
mit Gr 24 an Mx20 Funke
mit 4 Fluyduino 20A Simonk verkabelt werden. Rahmen von Warthox.
Hier mal meine Gedanken dazu.
Signal und StromEmpfänger
1. Am Gr 24 nur den signalpin von Kanal8(Summensignalausgang) mit dem Pin 2 am Crius verbinden ?
2. 5+ und Gnd von einem ESC als Stromversorgung an Eingang 11 oder 12 am Gr24 ?

ESC und Criusstromversorgung
1. Die Esc`s werden über die Signalleitung mit dem Board verbunden.
Also die Signalleitungen der Esc`s auf (im Quadfall) Pins 3,9,10,11 gesteckt ?
2. Jeweils ein +5 und Gnd Kabelpaar eines willkürlichen Esc`s
an den Empfänger, und an Pin VCC und GND für Stromversorgung des Crius ?
Software
Worauf muss ich bei der config h achten z.B. welche Einstellungen werden automatisch gemacht wenn mein board in der Liste für unterstützte boards steht.

Stimmt das soweit ?
Schonmal Danke für die Hilfe :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

olex

Der Testpilot
#2
Das stimmt soweit größtenteils, ich habe ein ähnliches Setup mit einem Crius SE v0.2 und einem GR-16. Bei mir ist es folgendermaßen verkabelt:

ESCs alle bis auf einen nur mit Signalkabel an den entsprechenden Pins des FC, eins komplett mit Ground und +5V angeschlossen, der versorgt das Ganze mit Strom. Der GR-16 ist mit einem Servokabel vom Kanal 8 auf die Throttle-Pins des Crius angesteckt, komplett mit Signal, Ground und +5V. In der Software (Multiwii 2.2pre) ist die Summensignal-Option für Graupner/Spektrum aktiv, sowie die "PPM_ON_THROTTLE" Option. Der Empfänger ist für SUMO-Ausgabe konfiguriert, am Kanal 8. Funktioniert alles einwandfrei, 8 Kanäle gehen durch in die MultiWii-Firmware - 4 Flugsteuerung und AUX1-4 für diverse Zusatzfunktionen.

+5 und GND von einem ESC an den Empfänger ist überflüssig, der kriegt seine 5V über das Kabel am Kanal 8 ohne Probleme.
 

quadlycrue

Neuer Benutzer
#3
Hi olex,
gleichmal ein dickes merci für die Antwort.
Das Ppm onthrottle-Detail ist an mir vorbeigegangen. Geile Sache mit der V2.2pre
Kann ich dann auch den Empfänger anschliessen und im Ftdi-USB betrieb die ganzen Funktionen testen ?
 
Zuletzt bearbeitet:

olex

Der Testpilot
#4
Klar. Aber wenn du das Board über FTDI mit 5V versorgen willst, ohne Akku anzuschließen, am besten den komplett angesteckten ESC abnehmen - der zieht sonst Strom über sein BEC und reduziert die Spannung am Empfänger auf <4V, wodurch die Funke anfängt sich laut zu beschweren :) Oder eben auch Akku anschließen, dann aber lieber die Props sicherheitshalber entfernen.
 

quadlycrue

Neuer Benutzer
#6
Problem teilweise gelöst.
Beim Upload im Arduino 1.0 bekomme ich Werte aller Sensoren wenn ich:
- Die Version 2.2 Pre aufspiele (Board wähle ich das 2. (Mileduino 328p)
-aus der Liste Standardboard HK Multiwii SE V2.0
(alle voreingestellten crius boards, oder manuelle sensorwahl lassen die I2C`s explodieren)

Jetzt kämpfe ich mit der Funke. Bekomme keine Knüppelausschläge in der CONFGUI mit:
GraupnerGr 24 mit einstellung sumo von Ausgang Ch8 auf Crius Throttlepin.
In der config.h hab ich die Zeile mit der Graupnerppm und die Zeile mit ppm on throttle auskommentiert.
Jemand ne Idee ?
Ne ? Ok, dann ich...trotz des Codes ppm on throttle, liegt auf pin d2 der Eingang immernoch, und funktioniert auch. Freufreu
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten