Anfänger Kaufhilfe

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hallo zusammen,

ich bin - was den Modellbau angeht - ein absoluter Anfänger, daher brauche ich mal eure Hilfe. Ich habe einen DJI Phantom und eine GoPro 3 Black. Ich habe nun festgestellt, dass das Filmen und fotografieren nur mit viel Glück funktioniert, weil man ja nicht sieht, was man filmt/fotografiert. Auf der Suche nach der Lösung bin ich u.a. diese Forum gestoßen, und bitte euch nun um eure Hilfe.

Ich möchte gerne das Bild der Kamera per Funk übertragen. Aber nicht auf eine Brille, sondern auf ein kleines Display, am besten an der Fernbedienung befestigt. Dabei habe ich folgende Dinge gefunden, habe aber noch ein paar Fragen dazu:

Kabel Hero-Sender: http://www.globe-flight.de/GoPro-3-LIVE-OUT-FPV-Kabel-20cm
Sender: http://www.globe-flight.de/58-GHz-ImmersionRC-25-mW-A-V-Sender

Frage 1: Kann ich den Sender mit über den Lipo-Akku des Copters versorgen? Wo greife ich den Strom dafür ab und welche Kabel/Stecker o.ä. brauche ich noch dafür?

Empfänger:
http://www.globe-flight.de/A-V-Empfaenger-ImmersionRC-UNO5800-FPV (69,99 Euro)
http://www.globe-flight.de/58-GHz-ImmersionRC-DUO5800-V3-Diversity-A-V-Empfaenger (239 Euro)

Frage 2: Der Preisunterschied ist ja enorm, welchen würdet ihr empfehlen? Brauche ich den teuren? Welche Vorteile hat der?

Anzeige:
http://www.globe-flight.de/43-LCD-TFT-Monitor-350cd-12V (59 Euro)
http://www.globe-flight.de/7-LCD-TFT-Monitor-350cd-12V (69 Euro)

Frage 3: Ist der kleine besser geeignet, um ihn auf der Fernbedienung zu haben? Oder ist der große besser, weil man mehr sieht und geht auch noch von der Größe?

Frage 4: Braucht man die Extra-Antennen wenn man eher nur max. 100-200 m Entfernung hat?

Frage 5: Wie funktioniert die Stromversorgung des Empfängers/Monitors? Kann man beide an einen Akku hängen? Welcher Akku wäre richtig? Welche Stecker, Kabel etc. braucht man dafür noch?

Frage 6: Wie befestigt man den Sender am besten am Copter und wie den Empfänger und den Monitor am besten an der Fernsteuerung? Gibt es da von euch Erfahrungen/Empfehlungen?

Und Abschlussfrage 7: Habe ich etwas übersehen oder würdet ihr evtl. eine ganz andere Lösung empfehlen?

Herzlichen Dank für eure Unterstützung für einen Newbie.

Herzliche Grüße vom
Eisenbahnbaer
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#2
Frage 1: Kann ich den Sender mit über den Lipo-Akku des Copters versorgen? Wo greife ich den Strom dafür ab und welche Kabel/Stecker o.ä. brauche ich noch dafür?


Damit hast du eigentlich schon fast ne Plug-and-Play-Lösung. Das einzige, was du noch brauchst, ist ein Anschluss im/am Phantom, wo du die 12 Volt vom Lipo anzapfen kannst. Wenn du den Phantom nicht öffnen möchtest, kannst du entweder den Balancer-Anschluss vom Lipo nehmen, oder ein "Abzweig-Zwischenstück" zwischen Lipo und Copter einsetzen.
Alles nicht tragisch. ;)

Frage 2: Der Preisunterschied ist ja enorm, welchen würdet ihr empfehlen? Brauche ich den teuren? Welche Vorteile hat der?


Es gibt grundsätzlich 2 Arten von Antennen: Richtantennen und Omi-Antennen. Die Richtantennen werden (fast) ausschließlich am Empfänger eingesetzt, und haben dieselbe Aufgabe wie eine Satellitenschüssel: Ein schwaches Signal in großer Entfernung empfangen. Omni-Antennen hingegen empfangen bzw. senden "Omnidirektional", sprich, in (fast) alle Richtungen, dafür jedoch nicht auf großen Distanzen. Die kleinen schwarzen Stab-Antennen, die dem Sender und Empfänger beiliegen sind sogenannte Dipole, und fallen auch unter die Omnidirektionalen.

Wenn du nun einen Empfänger mit einem Antennenanschluss hast, musst du dich entscheiden: Mehr Reichweite (Richtantenne) - oder mehr Freiheit (Omni). Wenn du ein Diversity (zwei Anschlüsse) besitzt, dann kannst du diese zwei Antennen gleichzeitig anschließen, womit du sowohl im Nahbereich rumgurken als auch auf einer (vor dem Flug festgelegten) Richtung weit weg fliegen kannst.

Da wir gerade bei Antennen-Zeugs sind:

Frage 4: Braucht man die Extra-Antennen wenn man eher nur max. 100-200 m Entfernung hat?


Nein, für 100 bis 200 Meter reichen die Stab-Antennen vollkommen aus. Ich schätze, dass du mit dem von dir vorgeschlagenen Eqipment sicher auf 300 Meter, und maximal auf 500 Meter kommst.

Und du brauchst für diese Entfernung auch kein Diversity, der von dir verlinkte Single-Empfänger reicht da (mit den mitgelieferten Antennen) voll aus.

Frage 3: Ist der kleine besser geeignet, um ihn auf der Fernbedienung zu haben? Oder ist der große besser, weil man mehr sieht und geht auch noch von der Größe?

Geschmackssache. Der Kleine sieht sicherlich Chick am Sender aus. Auf dem Großen sieht man halt (wahrscheinlich) ein bisschen besser - dafür wirkt er ein bisschen plump am kleinen DJI-Sender. Deine Wahl. ;)

Frage 5: Wie funktioniert die Stromversorgung des Empfängers/Monitors? Kann man beide an einen Akku hängen? Welcher Akku wäre richtig? Welche Stecker, Kabel etc. braucht man dafür noch?

Ja, kann man. Du brauchst nur nen 3S-Lipo (wie im Phantom - wenn du willst kannst du auch Empfänger und Monitor mit einem Ersatzakku vom Phantom betreiben). Die GlobeFlight-Monitore haben laut Beschreibung bereits einen Stromausgang für Empfänger. Kannst du Löten? Wenn ja, dann findet sich fast immer ein Weg, aus den mitgelieferten Kabeln was zusammenzufrickeln. ;)

(Du kannst auch Sebastian (Leiter von GlobeFlight) anschreiben, der kann dir sicherlich genau sagen, ob das mit den Steckern passt.)

Frage 6: Wie befestigt man den Sender am besten am Copter und wie den Empfänger und den Monitor am besten an der Fernsteuerung? Gibt es da von euch Erfahrungen/Empfehlungen?


Sender: (gutes) Doppelseitiges Klebeband, Tesaband, Kabelbinder, notfalls irgendein Kleber - was halt gerade rumliegt und den Sender festhält.

Empfänger: Mit (gutem) doppelseitigem Klebeband auf der Rückseite vom Monitor, und der Monitor dann an die DJI-Funke (oder je nach dem, mit was du fliegst). Da bleibt wahrscheinlich nur improvisieren. Wobei du in Betracht ziehen solltest, den Monitor nicht an der Fernsteuerung zu befestigen, da das sonst'n ziemlicher Klotz wird. Fernsteuerung + dicker Monitor + Empfänger + Akku.

Und Abschlussfrage 7: Habe ich etwas übersehen oder würdet ihr evtl. eine ganz andere Lösung empfehlen?


Das sieht soweit schon ganz gut aus, Fehler sind mir bisher keine aufgefallen und das Equipment ist, ich nenn's mal "Qualitätsware". Und wenn dann doch was nicht funktionieren sollte --> Hier im Forum fragen, da findet sich schon ne Lösung. ;)

Gruß und Gute Nacht,
Hitec
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten