anfänger versucht sich an 250er quad

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Accidefire

Neuer Benutzer
#1
so, hab meinen Quad heute fertig zusammengeschraub, also den Rahmen.
Jetzt kämfpe ich seit 3 stunden mit der cc3d.
Hab ne MX 20 hott funke, gaaaanz neu, kenn mich noch nicht wirklich aus, nen GR12L Hott Empfänger mit 6 Steckplätzen und da gehts auch schon los.

1. an welcher der 6 Steckplätze schließe ich meine 4 SC`s an
2. wie kann ich im openpilot einstellen welcher meiner 300 Schalter für die umstellung des Flugmodes
zuständig ist, hab beim wizard an jedem gedreht und geswitcht, aber da geht nix (ev. falsche steckerbelegung am empfänger???)
3.Jedesmal wenn ich den lipo abhänge findet die funke den empfänger nichtmehr.
4.beim Openpilot schreibt er mir bei wizard immer hin das ich die cc3d manuell konfigurieren muss???

Bitte um Hilfe ich dreh am Rad

THX
 

PotRacer

Kamikazebuschpilot
#2
Ein wunder das noch nichts abgeraucht ist bei deinem Vorhaben. Steck doch nicht irgendwo Stecker rein nur weil es so aussieht als das sie passen könnten. Die ESCs haben im Reciever nichts verloren.

Schau dir mal die Connection Diagramme im OpenPilot Wiki (sprich der Anleitung) an. Das ist alles ziemlich selbsterklärend.

Gruß
 
D

Deleted member 36676

Gast
#3
"3.Jedesmal wenn ich den lipo abhänge findet die funke den empfänger nichtmehr."

Naja der Empfänger hat auch keinen Strom mehr. Wenn du eine Lampe nicht mit Strom versorgst kannst auch ein und aus schalten und es bleibt dunkel.

Rest steht in der Anleitung deiner Funke und OpenPilot
 

Accidefire

Neuer Benutzer
#5
"3.Jedesmal wenn ich den lipo abhänge findet die funke den empfänger nichtmehr."

Naja der Empfänger hat auch keinen Strom mehr. Wenn du eine Lampe nicht mit Strom versorgst kannst auch ein und aus schalten und es bleibt dunkel.

Rest steht in der Anleitung deiner Funke und OpenPilot
Ist schon klar, aber die funke findet den Empfänger dann nichtmehr, sondern muss neu gebunden werden...ist meine erste Computeranlage sorry
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#6
@Accidefire... Ist nett gemeint... Du fragst hier Sachen, welche Grundlagen sind... und schon tausende Male beantwortet wurden.
Bitte selber erst einmal die Grundlagen googeln, Anleitungen lesen, verstehen, machen, zurück lesen, etc.
Oder das ganze Geraffel einpacken und sich einem Modellflieger Club anschließen und dort dann mit netten Kollegen vor Ort Schritt für Schritt - hier wird Dir so ohne grundlegende Eigeninitiative keiner helfen (wollen) ;)

Nach dem Motto - ich möchte gerne einen Burger probieren, aber wie nehme ich Ihn zu mir? :)

Gruss,

Matthias
 
#11
Moin,
den Ratschlag Dich nach dem örtlichen Modellbauclub umzuschauen kann ich nur unterstützen. Daneben:

1. Das Manual der MX20, den Sender und den Empfänger nebst einer passenden Spannungsversorgung dafür mal auf den Tisch und versuchen zu binden nach Anleitung. Sollte danach RX und TX ihre Bindung weiterhin verlieren ist das ein Gewährleistungsfall. Bei Hott spielt es keine Rolle was zuerst eingeschaltet wird das muss immer gehen. Aus Sicherheitsgründen sollte aber immer zuerst der Sender eingeschaltet werden.

2. Der GR12L ist der denkbar ungünstigste RX den man sich aussuchen kann in Verbindung mit Koptern - kein PPM - alle Kanäle müssen verbunden werden und bei CF mit CC3D sind bisher nur 5 Kanäle möglich.

3. Schau Dir das Kapitel Schalter/Geber Zuordnung zu Kanälen an.

4. Es ist ratsam die Servowege auf +/- 125% einzustellen.

5. Außerdem sollte man aus Sicherheitsgünden auch nicht einfach einen Lipo anschließen sondern ein Regelbares und Strombegrenzung einstellbares Netzgerät verwenden. Falls man sich das nicht leisten will oder kann dann eine 12V 12-20W Glühbirne wie ein Autorücklicht/Bremslicht etc in Reihe zum Lipo. Dann kann man zwar die Motoren nicht testen aber den RX und die FC.

6. Wie oben schon beschrieben OP Wiki - Verdrahtung/Anschlußschema.

7. Es geht auch ohne Wizzard, ich persönlich verwende den nie.
 

Philiboy

Erfahrener Benutzer
#13
Warum soll man die Servowege auf +/- 125% stellen? Also ich fliege auch nen 250er quad mit graupner mx12 hott.
Bin auch erst seit 1-2 Monaten dabei, und lerne ständig dazu... Also bitte erkläre mir mal den Nutzen dahinter, werde das dann auch machen.
 
#14
Weil bei PWM und PPM/SUMO bei hott bei 100% keine 1000-2000µs Impulslänge zustande kommt. Bei +/-125%, in etwa, kommst du auf diese Werte und musst in den FC´s nichts groß einstellen.
Falls Du SUMD oder SUMH, das serielle Protokoll benutzt muss Du nichts anpassen da werden +/-100% korrekt in 1000-2000 umgesetzt. Das dürften aber die wenigsten tun.
Grundsätzlich sollte man die exakte Einstellung in der GUI kontrolieren. Bei meiner MX16 sind es 127, bei meiner MZ24 125%

PS:
Wenn man es nicht macht kommt meist die Typische Frage warum läßt sich mein Kopter nicht armen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Philiboy

Erfahrener Benutzer
#15
ahh okay ich verstehe... Zwar nicht alles aber ich verstehe jetzt worum es geht. Benutze PWM glaube ich^^ Im CGS vom cc3d gibt es ja rechts den reiter "Fernbedienung" oder so (bin gerade in der Firma daher kenne ich den Begriff gerade nicht):
Wenn ich dort dann mit eingeschalteter Fernbedienung und Empfänger eingaben mache sehe ich diese ja auf dem Bildschirm praktisch live von der CGS-Software. Sollten dort dann die kleinen schieber die meine eingaben wiederspiegeln bis an den max. und min. wert gehen brauche ich ja nichts verändern, oder doch? Verstehst du wie ich das meine?

Danke für deine gute Antwort, wenn nicht sie für mich etwas "zu hoch" geschrieben ist=)
 
#16
Die meisten fliegen denke ich das CC3D mit Cleanflight da kommen dann diese Probleme her.
Du wirst in der GCS die OP - OpenPilot - Firmware angepasst haben, das ist dort auch leichter wie auch unter TL - TauLabs.
Hier werden per Wizzard - den ich nie verwende - die Min und Max Werte angepasst. Da ich aber auch andere FC´s und Firmwaren auf den FC´s benutze ist es praktischer alles gleich zu halten. Die RX Ausgänge zur FC werden generell auf 1000-2000 gestellt, die ESC´s werden immer auf 1000-2000 eingelernt oder bei BlHeli per Software festgesetzt. Dann kann man auch mal die FC oder Firmware tauschen ohne große Neukonfiguration.

Aber Du siehst halt auch wenn man nicht alle Info´s hat geht es mit den Ratschlägen schief. Und man weiß nie in welchen Level des Basiswissens man voraussetzen kann. Wenn Du also etwas nicht verstanden hast frag nach :)
 

Philiboy

Erfahrener Benutzer
#17
Okay, ich fasse zusammen:

Da bei mir in der Software die Regler in der Live-Ansicht bis zu den Max. und Min. auschlegen brauche ich nichts verändern, oder?

Die Probleme treten bei anderen OS auf und betrifft mich jetzt nicht.

Vielen Dank erstmal für deine Antwort
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten