Anfängerfragen Led-Leisten

#1
Hallo zusammen,

Ich bin neu im Forum sowie bei der Thematik Copter und Wii-Steuerung.

Kurz zu mir: Ich heiße Robert und hab nun, nach langem hadern, meinen ersten Quadrocopter aufgebaut.
Das wirft bei mir natürlich ne Menge Unklarheiten auf bei denen ich hier auf hilfe hoffe.

Bei der Steuerung hab ich mich einfachheithalber für die nanowii entschieden. Diese ist ja recht gut Dokumentiert jedoch vermiss ich als absoluter Neueinsteiger ein paar grundsätzliche Erklärungen bzw wo ich diese finde. Ich hab hier schon einiges gelesen, aber vieles dann doch unverständlich oder zu spezifisch.

1) Im wesentlichen geht es mir aktuell um den Anschluss einer LED-Leiste (evtl mit) Lipowarnfunktion (blinken).
In der anleitung steht ja das mit dem Spannungsteiler, aber wie genau wird das dann angeschlosse bzw wo wird minus angelötet. Der thread hier half mir auch nicht

2) Im allgemeinen würden mich die weiteren Anschlussmöglichkeiten für zB. Servos, Strahler, Piepser, etc interessieren.

3)Wie wird eine Spannungsversorgung mit Bec eines Reglers gemacht bzw was ist die besser Variante. Hab aktuell den lipo direkt an FC Lipoanschlüsse.

4)Bei den SimonK ESC hab ich gelesen das man nur noch die Gaswege einstellen muss, sonst nichts, stimmt das ?

5) Wozu sind die Anschlüsse 4,A0,A1,A2,A3 Rechts unten auf dem Board.

Das wars erstmal.Hoffe das ist jetzt nicht zu viel Unwissen. Vielen Dank im Voraus schonmal.






Das ganze ist übrigens n Warthox 20 Arm Rahmen, Suppo-Motoren, Flyduino SimonK ESC, Nanowii mit Multiwii2.1
Die Steuerung läuft und im Sketch zeigts mir meiner Meinung nach die Richtigen Sensorwerte an.
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
Die Unterspannungsanzeige beim NANOWII Board geht mit einer LED die man z.B. über einen 220Ohm Widerstand an den TX-Pin anschließt. Der Rest ist eigentlich im Manual zum NANOWII Board beschrieben.
A3 ist der Eingang des Spannungsteilers für die Akkuüberwachung.
 
#3
Ja Danke schonmal für die schnelle Antwort.

Ab was heist das jetzt genau. Kommt dann an den Tx Pin + ? wohin dann minus. Was passiert dann beim unterschreiten der Spannung ?

Die Darsellung des Spannungsteilers in der Anleitung hab ich soweit verstanden nur was ist mit minus. Bzw was hat das dann genau für ne Funktion ?
 

Ori0n

Back again
#4
Minus kommt auf Ground.
Funktion: wenn die Lipo Spannung unter einen gewissen Wert fällt, wird an den Pin Tx HIGH angelegt, daraus folglich beginnt die LED Leiste zu leuchten

Zu deinen anderen Fragen:
2) weitere Anschlussmöglichkeiten sind auf dem NanoWii nur begrenzt verfügbar, da das Board ja sehr klein ist (genauer kann ich es die nicht sagen, mein NanoWii ist defekt, genaueres siehe Manuell)
Wenn du vorhast, größere Copter zu bauen (Hexa up) und mit einer Kamera auszurüsten, da kann ich dir nur das FlyduinoMEGA empfehlen, das hat extrem viele Abschlüsse und ermöglicht im Gegensatz zu einem einfachen Promini eine sehr exakte Steuerung.

3) Beim BEC wird über einen am ESC integrierte Spannungswandler eine 5V Spannung für die Steuerung des ESC erzeugt, wobei diese auch an dem 5V Kabel des Reglers anliegt, dass man dann auch für den Flight Controller benutzen kann.
Die bessere Variante ist definitiv über das BEC, da so nicht die Gefahr besteht, dass das FC Board wegen Überspannung defekt wird

4)Ja, stimmt
Jedoch würd ich mir keine SimonK Regler kaufen, sondern einen China-Regler und den selber flashen.
Die SimonK Regler kosten das dreifache und sind auch nur umgeflashte China Regler

5) weiß ich auch nicht genau, musst im Manuell schauen, da steht normalerweise eh alles

Hoffe das hilft dir,
Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
#5
Vielen Dank für die Antwort. Bringt mich etwas weiter.

Versteh ich das jetzt Richtig mit dem Anschließen der Led Leiste.

Ich schlließe also an den Spannungsteiler wie in der Anleitung Minus des Akkus an und ne Led leiste mit Plus an Tx und Minus irgendwo auf GND.

Wie sieht dann die Einstellung im config.h aus. muss ich da was verändern.


Wie wird das Board für die Versorgung über BEC angeschlossen. Hab mal was gelesen mit 3 von 4 Kabel umdrehen.

Danke
 

Ori0n

Back again
#6
Steht eigentlich alles im Manuell

Wenn du das Board über das BEC betreiben willst, Musst du nur den Jumper 2 mit einer Lötbrücke schließen, die Versorgung funktioniert dann über die Signalkabel eines Reglers (ich weis nicht mehr welcher, ist aber egal, es ist einer der ersten vier Pins). Kabel musst du nicht vertauschen, alles bleibt wie es ist, NICHTS umstecken!! (dann vertauscht du nämlich V+ und den Signalpin)

Vllt hast du dich verschrieben, aber der Spannungsteiler muss am PLUS Pol des Akkus angeschlossen werden (wenn du den Ground anschließt, dann misst du die Spannung zwischen Ground und Ground, und das ist gleich 0V ;) )

Plus an Tx Ist richtig, mit der config kann ich dir nicht helfen, bin grad in der Schule und am Handy online. Ich weis nur, dass man recht weit unten bei Battery Monitoring das Level, ab dem gewarnt werden muss ausklammern muss
 
#7
Ja war ein Schreibfehler.

Ok das bringt mich jetzt weiter.
Dachte das Manuell hab ich mehrfach gelesen dachte aber für die Bec Versorgung müsste ich noch was beim anschließen beachten. Dann werd ich mal die Led Leiste mit + an Tx und Minus an GND anschließen und testen obs funzt.

Danke mal soweit
 

Ori0n

Back again
#8
Kein Problem
Sag mir bitte wenn es funktioniert, es interessiert mich auch
Vllt könntest du die config reinposten
 
#9
Hab in der config VBat und Buzzer an...
hab aktuell nur keine möglichkeit das mit nem leeren akku zu prüfen.

/********************************************************************/
/**** Buzzer ****/
/********************************************************************/
#define BUZZER
//#define RCOPTIONSBEEP //uncomment this if you want the buzzer to beep at any rcOptions change on channel Aux1 to Aux4
//#define ARMEDTIMEWARNING 330 // Trigger an alarm after a certain time of being armed to save you lipo (if your TX does not have a countdown)

/********************************************************************/
/**** battery voltage monitoring ****/
/********************************************************************/
/* for V BAT monitoring
after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
with R1=33k and R2=51k
vbat = [0;1023]*16/VBATSCALE
must be associated with #define BUZZER ! */
#define VBAT // uncomment this line to activate the vbat code
#define VBATSCALE 131 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
#define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
#define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
#define VBATLEVEL3_3S 99 // 9.9V
#define NO_VBAT 16 // Avoid beeping without any battery


/********************************************************************/
/**** powermeter (battery capacity monitoring) ****/
/********************************************************************/

/* enable monitoring of the power consumption from battery (think of mAh)
allows to set alarm value in GUI or via LCD
Two options:
1 - soft: - (good results +-5% for plush and mystery ESCs @ 2S and 3S, not good with SuperSimple ESC
00. relies on your combo of battery type (Voltage, cpacity), ESC, ESC settings, motors, props and multiwii cycle time
01. set POWERMETER soft. Uses PLEVELSCALE = 50, PLEVELDIV = PLEVELDIVSOFT = 5000
0. output is a value that linearily scales to power (mAh)
1. get voltage reading right first
2. start with freshly charged battery
 

Ori0n

Back again
#10
Naja, Motoren mal laufen lassen, dann ist Akku leer ;)
 
#12
Vielleicht ist das Link für dich interessant. Ich habe da meine LED-Stripes Ansteuerung beschrieben.

Was hast du eigentlich für LEDs? 12V? Die kannst du nicht einfach am TX-PIN anschließen. Dieser liefert nur 5V und darf nur mit max. 20 oder 40mA belastet werden. 4 mal 10cm (6 LEDs) 12V LED Streifen in der Farbe rot benötigen ~150mA.

Für diejenigen, die nicht so viel löten möchten gibt es auch fertige Module wie z.B. das MWC Light.
 
#13
Super, vielen Dank.

genau sowas hab ich gesucht, aber die Seite war mir bis jetzt unbekannt.

Fertige Module möchte ich eigentlich nicht, will bisschen was bei lernen. Soll erstmal auch nur für Lageerkennung und Spannungsüberwachung sein...hab die 10cm Leiste(6Led) von Flyduino, ist keine Betriebsspannung angegeben.
 

KwisatzHaderach

Erfahrener Benutzer
#14
Für diejenigen, die nicht so viel löten möchten gibt es auch fertige Module wie z.B. das MWC Light.
Danke :) ABER wie funktioniert das mit dem MWC Light ?

"Über den Alarm Eingang kann ein besonderes Signal (alle LEDs blitzen mehrfach auf) ausgegeben werden. Es ist ein Interrupt Eingang der auf die abfallende Signalflanke reagiert. Ein Anschluss an den Alarm Ausgang eines Arduino Controllers ist problemlos möglich. Es ist lediglich darauf zu achten, dass das Signal TTL (5V) kompatibel ist. Bei höheren Pegeln wird der Mikrocontroller des MWCLights zerstört."

Ich versteh nicht wie/wo man das anschließen soll ??


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PS: der GR-12 kann über das Summensignal mehr als 6-Kanäle ausgeben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
#15
Für mich ist auf der seite bezüglich Led-Leiste doch nicht das passende dabei. Da ist die rede von JP1 und JP2, sind bei meiner Nanowii-version 1.0, beide nicht mehr vorhanden.
 
#17
Bitte schaut euch den Schaltplan an. Dann wisst ihr was mit dem JP1, JP2 und JP3 gemeint ist. Das hat nichts mit den Jumper der NanoWii zu tun.
Ich denke da muss ich noch einen besseren Bezug zum Schaltplan herstellen.

Bezüglich dem MWC Light kenne ich mich leider nicht aus. Aber so wie ich das verstehe, musst du anstelle der von mir beschrieben LED-Strips-Ansteuerung einfach nur diesen Alarm Eingang anschließen. Also quasi wenn du es so konfigurierst wie ich, dann an D8 der NanoWii anschließen. Dieser liefert ein 5V TTL Signal wenn ein Alarm wie Unterspannung anliegt.
 
#18
Ah ok, alles klar. JP in deiner Schaltung.
Du gehst ja auf D8 und hast den definiert. Ich werde wohl einen normalen Empfänger nehmen, kann ich dann auch den TX nehmen.
 
#19
Hab ich zwar nicht probiert aber das sollte auf jeden Fall funktionieren. Einfach das D8BUZZER auskommentiert lassen.
 
#20
Ich habe den Schaltplan und Text nun abgeändert. Jetzt heißen sie PIN1, PIN2 und PIN3 und sollten nicht mehr so schnell mit der NanoWii verwechselt werden.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten