" ARDUCOPTER " mit ArduPilot_Mega ... was gibts neues ?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

JUERGEN_

Generation 60++
#1
nun ja, ich fand eigentlich nichts geballtes zum ARDUCOPTER.

heckmic hat gesagt.:
Das kann ein MK auch nicht besser ;) http://www.youtube.com/watch?v=Hwvxx-BJNpQ

Ist aber ein Arducopter.
datt sieht ja schon mal gar nicht so schlecht aus. ;)

ich geh davon aus das er basiert auf dem ArduPilot Mega ?
die zeitkritischen, und CPU belastenden Empfängerroutinen, wurden dort auf einen Coprozessor ausgelagert?

möglicherweise gibt's hier ja einige Spezialisten,
die von mehr erfolgen mit dem ARDUCOPTER berichten können[size=x-large]? [/size]

:rot:

; http://code.google.com/p/arducopter
; http://store.diydrones.com/ArduPilot_Mega_kit_p/kt-apm-01.htm
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#2
RE: " ARDUCOPTER " was gibts neues ?

Kannst dir auch mal das ArduPirates Projekt anschauen, die haben mit dem ArduCopter Code angefangen und den erweitert.
 

JUERGEN_

Generation 60++
#3
RE: " ARDUCOPTER " was gibts neues ?

Rangarid hat gesagt.:
Kannst dir auch mal das ArduPirates Projekt anschauen, die haben mit dem ArduCopter Code angefangen und den erweitert.
datt is eben mein problem. ich kann zwar perfekt ausländisch, nur verstehen tut mich keiner. :D

ArduPirates, da sehe ich eben den Nachteil, das eben der Coprozessor weggelassenen wird ? :dodgy:

:rot:
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#4
RE: " ARDUCOPTER " was gibts neues ?

Beim ArduCopter hast du am Mega den CPU fürs IMU und einen CPU für den Copter an sich. Beim Ardupirates kannst du den Flyduino benutzen, und da die Sensoren dranmachen. Funktioniert aber anscheinend ganz gut.
 

JUERGEN_

Generation 60++
#5
RE: " ARDUCOPTER " was gibts neues ?

Rangarid hat gesagt.:
Beim ArduCopter hast du am Mega den CPU fürs IMU und einen CPU für den Copter an sich. Beim Ardupirates kannst du den Flyduino benutzen, und da die Sensoren dranmachen. Funktioniert aber anscheinend ganz gut.
da bin ich eben skeptisch, das der Flyduino das mit GPS packt.
es sei es kommt ein 2. Flyduino als Coprozessor hinzu.

:rot:
 
#6
Moin
Jürgen,
Brauchst nicht skeptisch zu sein ;)
Ein Kumpel fliegt den flyduino erfolgreich mit GPS und Ardusoftware. Und 9 DOF IMU. Waypoints an und abfliegen und per bt am lappi darstellen funzt einwandfrei!
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#7
Hier findest du alle Informationen: diydrones.com
Die Hardware ist immer der Ardupilot Mega (apm)
Damit lassen sich viele Projekte umsetzen. Bei den "Piraten" ist die PC Software nicht so schön. Du musst z.B. auf amerikanisches Tastaturlayout umstellen um die PID Werte richtig zu konfigurieren. Sonst kommt da nur Datensalat an. Beim Arducopter ist das anders.
 

JUERGEN_

Generation 60++
#8
El-dentiste hat gesagt.:
...
Ein Kumpel fliegt den flyduino erfolgreich mit GPS und Ardusoftware. Und 9 DOF IMU. Waypoints an und abfliegen und per bt am lappi darstellen funzt einwandfrei!
welche version?

du willst wohl, dass ich unbedingt meinen SEEEDUINO-MEGA wieder hervorkrame ? :D

heckmic hat gesagt.:
Hier findest du alle Informationen: diydrones.com
eben nicht in deutsch. :(

:rot:
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#11
Ich empfehle aber den Link zum UK-Store. Geht schneller und kein Zoll: http://www.buildyourowndrone.co.uk/
Klar, das Video oben ist von mir! Den Antennentracker baue ich grade auf.

http://www.youtube.com/watch?v=1Z84a3wiVpU

http://www.youtube.com/watch?v=UZFjiyd9ZCA

Ich setze den APM ja in der Twinstar und im Arducotper ein und habe daher bereits die perfekte Komplettlösung für Autopilot und FPV an Board.
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#13
Glaubensfrage! Mag sein, das du da deine Präferenzen hast. Beim Xbee komme ich problemlos 1,2 Km weit weg (selbst getestet). Dort hatte ich noch eine Signalstärke von über 50%. Weiter kann ich wegen dem Spotter & FPV Leistung schon nicht weg. Ich mag es einfach, wenn das System innerhalb von 20 Minuten fertig gelötet ist und einsatzbereit ist.
 

JUERGEN_

Generation 60++
#14
ist ja auch noch eine frage der Verträglichkeit.
und bislang habe ich mein Video noch nicht auf 5,7GHz verlegt. :S:

aber bei der zunahme der 2,4GHz FS wird mir wohl nix über bleiben. :(

:rot:
 
#15
so ich hole das Thema mal wieder raus. *G* hab auch brav die Suchfunktion genutzt. Ich hab heute meinen Ardupilot Mega soweit verlötet und mit Firmare bestückt.

Ich such noch einen Sonarsensor... und kann mir wer sagen was das ist?


Optical Flow Sensor:


http://www.buildyourowndrone.co.uk/Optical-Flow-Sensor-p/op-fs.htm



Wie darf ich das verstehen `bzw was macht der?
 

Kienzle

Erfahrener Benutzer
#19
Optical flow, mist die Veränderung des Untergrunds, ähnlich einer optischen Maus dadurch kann/ wird die Positionsgenauigkeit verbessert. Sprich der Copter bleibt genauer an seiner Position. Ist auch in der Aktuellen Version des Mission Planner schon implementiert und ebenfalls im neuen Code.

gruss
Sven
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten