Arduino Sketch nur zur Kamerastabilisierung

bigbretl

Erfahrener Benutzer
#1
Servus miteinander,
ich bin mit der Kamerastabi des Multiwii nicht zufrieden. Deshalb möchte ich mir jetzt eine vom restlichen System unabhängige Kamerastabilisierung machen. Hat jemand von euch sowas schon mal gemacht und dazu einen Arduino Sketch verwendet oder geschrieben, oder irgendwo im Netz was gefunden?

Gruß bigbretl
 

quansel

Erfahrener Benutzer
#2
Was stört Dich denn an der Multiwii Stabilisierung?
Ich habe meine zwar erst seit 2 Tagen an meinem Hexa richtig
Laufen, aber der Ausgleich funktioniert Super ...

Also, wo liegen die Probleme?
Bedenke auch, dass es an der Einstellung, der Werte für die
Servosteuerung im Sketch sowie den Servos und deren
Schrittweite selbst liegen kann ...

Quansel
 

bigbretl

Erfahrener Benutzer
#3
Servus Quansel,
danke für die Antwort. Grundsätzlich würde ja die Multiwii Stabi funktionieren, aber halt nicht präzise. Ich habe auch im Sketch die Proportionalität angepasst und bei kleineren Einzelschwankungen würde dies auch so gehen, aber bei mehreren Schwankungen mit etwas mehr Ausschlag läuft das Servo nach und über sein Ziel hinaus. Ich habe auch von Servohebeln mit starrer Anlenkung auf Zahnriemen gewechselt um den nichtlinearen Verlauf eines Servohebels zu vermeiden. Also müsste jetzt beim Zahnriemenantrieb mittels Zahnräder der lineare Weg des Servos auch linear an der Kamera ankommen. Tut es aber nicht.
Und da liegt der Hund begraben. Deshalb hatte ich gehofft, das es jemanden gibt, der ein komplett autonomes Stabisystem betreibt und seine Erfahrungen mit mir und evtl. auch anderen zu teilen gewillt ist.
Nachtrag: Als Servo verwende ich ein superschnelles Digitalservo welches bei 500 Helis auf dem Heck zum Einsatz kommt.
Ich werde dies aber vorsichtshalber mal tauschen.
Wie ist bei dir der Ausgleich bei größeren Copterschwankungen (auch mehrmals hintereinander)?

Gruß Bigbretl
 

Kytomas

Erfahrener Benutzer
#4
Was stört Dich denn an der Multiwii Stabilisierung?
Ich habe meine zwar erst seit 2 Tagen an meinem Hexa richtig
Laufen, aber der Ausgleich funktioniert Super ...

Also, wo liegen die Probleme?
Bedenke auch, dass es an der Einstellung, der Werte für die
Servosteuerung im Sketch sowie den Servos und deren
Schrittweite selbst liegen kann ...

Quansel
Hallo quansel,

ich kann mich der Meinung von bigbretel nur anschließen. In der Hand schaut das Ergebnis echt toll aus, wie die Kamera sich bewegt aber mache mal deine ersten Filmaufnahmen das Ergebnis wird wahrscheinlich ernüchternd sein.
Ich habe einige Monate selber versucht ein stabiles ruhiges Bild mit meiner Gopro hinzubekommen, ohne Erfolg. Zeitweise lagen 3 verschieden Gimbals bei mir herum, mit keinem war ich wirklich zufrieden.
Eine Lösung die mich wirklich zufrieden stellt habe ich auch noch nicht gefunden.

Gruß
Kytomas
 

quansel

Erfahrener Benutzer
#5
Hallo, Ihr 2!

Eins vorweg: es kann gut sein, dass ich noch nicht ganz so hohe Ansprüche
An das Gimbal habe wie Ihr. Aber ich bin heute mit ziemlich schlecht eingestelltem
ACC geflogen (nur in dem Modus hatte ich das Gimbal aktiv) und war trotzdem
Recht zufrieden. Ich schneide morgen früh mal ein oder zwei Sequenzen raus und
Verknüpfe die hier mal ... Dann könnt Ihr sehen, ob's ok ist.
Ich werde die, außer zu schneiden, nicht bearbeiten, geschweige denn noch per
Software weiter stabilisieren.

Bis morgen

Quansel
 

bigbretl

Erfahrener Benutzer
#6
Das mit dem Video ist ne gute Idee, denn nur so wissen wir wovon wir reden. Ich wollte auch ein Video hinzufügen, bin aber gescheitert. Muss erst noch nachschauen wie`s geht.

gruß bigbretl
 

Kytomas

Erfahrener Benutzer
#7
Super Idee,
bin gespannt.
@quansel: Kannst du bitte mal beschreiben was für einen Typ von Gimbal du verwendest und was für Servos eingebaut sind?


Gruß
Kytomas
 

bigbretl

Erfahrener Benutzer
#9
Servus, danke für die Mühe.
Von den Vibrationen her ist es o.k. Aber du hast genau den von mir beschriebenen Effekt, dass das Gimal eben nicht die großen Neigungen ausgleicht und die Kamera aus dem Horizont läuft. Und genau das ist es was ich wegbekommen will.
Evtl. haben ja noch andere auch ein paar Tips die sie hier einbringen können.
Gruß bigbretl
 

Kytomas

Erfahrener Benutzer
#11
Hallo ihr beide,
ich habe auch noch ein Video hochgeladen. Geflogen mit einem Quadrocopter 50cm Achsabstand, das Gimbal ist aktiviert. Verbaut sind Robbe Roxxy Motoren C2827-26, 10x5 E-Prop von Graupner. Die Servos im Gimbal sind 2 Hitec HS65 HB. Auch in meinem Video sieht man das sichtbare Zucken der Servos. Bei der Software handelt es sich um die MultiWii 2.0.

http://www.youtube.com/watch?v=l50GYLUWC3o&feature=youtu.be

@quansel: Was für Servos hast du in deinem Gimbal verbaut? Analoge oder digitale?

Gruß
Kytomas
 

quansel

Erfahrener Benutzer
#12
In dem Gimbal, das ich mir gegönnt habe - ist von xaircraft und war nicht ganz billig -
Läuft ein G50 für die Rollfunktion und G26 für Nick. An beiden lastet kein Gewicht, was
Mir wichtig war, sondern der Antrieb läuft über ein kleines Getriebe. Schöne Sache
Nebenbei: das Ende beider Achsen läuft in einer Art "Fetttopf", wodurch ein vermeintlich
Spielfreies und gleichmäßiges Rotieren ermöglicht wird.

Technische Daten hat google auf die Schnelle nicht ausgeworfen, aber ich gehe aufgrund
Des Knisterns von digitalen aus. Und: ich hoffe, morgen weitere Feineinstellungen vornehmen
Zu können, dann denke ich bekomme ich den Horizont richtig gerade ...

Gruß
Quansel
 

Kytomas

Erfahrener Benutzer
#13
Hallo quansel,

Respekt, das ist ja mal ein „fettes“ Teil. Da kann ich nicht mithalten. Aber da sieht man es mal wieder, wer billig kauft, kauft 2x. Ich werde mir noch digital Servos einbauen dann sehe ich schon ob es etwas gebracht hat, wenn nicht, hänge ich das Gimbaprojekt an den Haken. Dein Gimbal ist ein echt tolles Teil aber 259$ sprengen bei mir jeden finanziellen Rahmen.

Gruß
Kytomas
 

quansel

Erfahrener Benutzer
#14
Ich hatte vorher bereits 2 "billige", mit denen ich an sich auch zufrieden war.
Eines funktionierte zwar, fiel aber bei der ersten härteren Landung auseinander.
Das zweite kann ich aber durchaus empfehlen:

http://flyduino.net/2-Axis-GF-Gimbal-V30-XL

Für den Preis erhält man ein robustes Gimbal, welches bei mir gut funktionierte!
Leider hat es einen Absturz aus ca. 50m nicht überlebt, was natürlich keine
negative Bewertung verursacht. Was man bei dem beachten sollte, ist, dass es
nicht ganz leicht ist. Der Copter sollte schon Durchzug haben ...

So, gleich mal raus, fliegen und Gimbal weiter "feinjustieren" ...

Gruss
Quansel
 

quansel

Erfahrener Benutzer
#15
Gestern hatte ich im Sketch die Schrittweite des Gimbal Rollservos erhöht ... brachte
rein gar nix ... im Gegenteil, ich empfand den Ausgleich schlechter als zuvor mit einem
kleineren Wert ... werde weitertesten ...

Quansel
 
FPV1

Banggood

Oben Unten