Aufbau einer Quadrixette 40

#1
Moin Moin!

Kurze Vorstellung meinerseits, ich heisse Jan bin 30 Jahre alt und noch recht frisch bei den Coptern, Helis fliege ich hauptsächlich.
Ich besitze schon einen Flydumini, welchen Rosewhite gebaut hat, fliegen ist also nicht das Problem! :D
Nun will ich aber meinen ersten eigenen Copter zusammenschustern und habe mir die Quadrixette 40 als Basis gewählt, da ich in erster Linie mit dem Copter und meiner schon vorhandenen GoPro hübsche kleine Filmchen drehen möchte.
FPV soll dann später auch mit an Bord, ist aber noch etwas hin bis dahin denke ich.

Ich denke ich werde das Flyduino Mega mit dem MPU6050 nehmen.
Motoren werden wohl die Roxxy 2824-34 und Regler Hobbywing 12A.
Hier bin ich aber noch offen und würde um Ratschläge für eine eventuelle Verbesserung dankbar sein!

Die Qaudrixette ist gerade bestellt, der Rest noch nicht, da ich noch nicht 100% sicher bin.

Für eventuelle Tips oder Anregungen würde ich mich freuen.
Ich hoffe auch das ihr mir bei autretenden Schwierigkeiten unter die Arme greifen könnt.

Im Gegenzug versuche ich hier einen schön bebilderten Aufbau meines ersten eigenen Copters abzuliefern.

Nun muss ich nur noch den ganzen Kram zusammenstellen und dann kann es losgehen!

Update 18.05.2012

So, heute ist die Quadrixette eingetroffen, gleich mal alles ausgepackt. Erster Eindruck ist Klasse, alles ordentlich in Tütchen gepackt und die Verarbeitungsaqualität sieht auch Klasse aus.
Bestellt habe ich ein Sorglospaket bestehend aus Frame, GoPro Gehäuse, CFK Ausleger und Landegestell. (wird aber gegen die hoffentlich bald erhältlichen Landebeinchen getauscht)



Ich berichte wieder, sobald es weitergeht!

Soooooooo......

Leider habe ich in meinem Bauwahn total vergessen Bilder zu machen um den Aufbau zu dokumentieren!
Eigentlich ging alles wirklich gut von der Hand, hätte ich nicht gedacht.
Ich bin soweit auch recht zufrieden mit meinem Ergebnis, der Erstflug war auch Problemlos, nun muss ich nur noch feintuning betreiben und dann mal sehen, wie er sich mit der GoPro verhält.
Falls jemand da sein sollte, der Fragen dazu hat, könnt ihr euch gern melden! ;)



Viele Grüße, Jan
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
#3
die Pentium gibts nicht mehr... die heissen nu Flyfun .... hatte mal was gelesen, dass Intel gemotzt hat ^^

Welche Props wolltest du mit den Motoren verwenden? rosewhite schreibt ja in seinem Review, dass die 10x4,5 net so prall sind mit den Motoren... er empfiehlt 9x4,7er... nur so als Hinweis, falls dir das Review nicht bekannt ist...

http://www.microcopters.de/artikel/multicopter-motoren-im-test#2824-34
 
Zuletzt bearbeitet:

estacado

Erfahrener Benutzer
#6
Bin auch sehr gespannt, da die Quadrixette 30 mit den Roxxys so gut fliegt, wird mein nächster vielleicht eine Quadrixette 40 (dauert aber noch bestimmt 2-3 Monate).
Und wenn Du das Board gut einstellst kannste mir ja die Parameter verraten ;) .

Gruß
Frank
 
#7
also auf meinen steht FlyFun drauf... weder Pentium noch Fentium... ob die baugleich zu den Plush sind kann man halt vor dem Kauf recht schwer sagen oder? Von daher wäre ne Empfehlung mit der richtigen Namensangabe sicher hilfreicher. Aber ich habe genau die von dem Link bestellt und eben die FlyFun bekommen. Funzen auch prima mit meinen Rabbits.... und lassen sich mit der Turnigy Programmierkarte einstellen.
 

Felias

Erfahrener Benutzer
#10
Die Herstellerangaben liegen bei:


  • Laststrom: 4–8 A
  • Laststrom max. (60 Sek.): 9 A

Bisher keinerlei Probleme, auch bei sehr agilem Flug...
 
#11
Ui, hier tut sich ja schon was, Klasse!

@D4RK1, jup, den Bericht von Rosewhite kenne ich, aber Danke, das du dir die Mühe gemacht hast. Ich werde, wenn es dir Roxxy's werden die 9x4,7 Props bei Flyduino bestellen! ;)

Ja, die Hobbywing FlyFun 12A sind es die ich mir rausgesucht habe, hier mal der Link zu denen:

http://www.mhm-modellbau.de/part-KY-80020590.php

Die sind dann ja schonmal richtig! :D

@estacado, das werd ich machen, wenn ich es denn hinbekommen sollte!

Was haltet ihr denn von diesen Motoren für mein Projekt?

http://flyduino.net/T-Motor-MT2216-900KV

Rosewhite hat diese ja auch getestet und für gut befunden, da müsste ich dann aber 10" Props nehmen, aber hab ich dann noch ein freies Bild mit der GoPro, oder sind die Props dann wieder im Bild?
Was mir noch auffällt, das diese Motoren ziemlich hoch sind, das ist sicherlich nicht so gut, oder?

Gruss!
 

Felias

Erfahrener Benutzer
#12
Bei dem Motor brauchste wieder ganz andere Regler :)

Merke: Regler und Motor müssen immer zueinander passen! Genauso wie Motor + Propeller.

Und ja, bei 10" hast Du wieder die Propeller im Bild.

Grüße,
Nic
 
#13
Ja, da bräuchte ich dann 18-20A Regler, dann hab ich auch wieder mehr gewicht an Bord! :(
Und mit den Props im Bild geht's gar nicht, das soll ja gerade nicht sein!

Dann werden es die Roxxy's ausser jemand schmeisst jetzt noch eine gute Alternative in den Raum!

Noch eine Frage: Wie macht ihr das mit der Stromverteilung, also wie verbindet ihr die 4 Regler zum Akku?

Ich hatte jetzt das Stromverteiler Board von Flyduino ins Auge gefasst.

Gruss!
 

Felias

Erfahrener Benutzer
#14
Wegen Stromverteilung: Ich löte mir immer einen Sternverteiler aus 3 Kabelsträngen (jeweils für + und -). Isolierung entweder mit Schrumpfschlauch über Kreuz, oder besser mit Plastidip. Das wiegst fast nichts und Du hast den Sternmittelpunkt weit weg von der Elektronik.
 
#19
Ah, alles klar, nun verstehe ich! :D
Und diese Leitungen lötet ihr dann direkt auf den Regler, nachdem ihr die Originalen entfernt habt?

Kurze Info: Regler sind bestellt!
 

Felias

Erfahrener Benutzer
#20
Unterschiedlich. Manchmal steckbar, meist aber lasse ich am Regler die Kabel dran und löte sie einfach direkt an den Sternverteiler an.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten