Aufhängung geändert, gewuchtet und es wobbelt weiter! Was tun?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hallo Leute,

ich bin am verzweifeln, denn ich bekomme das wobbeln nicht abgestellt.
Fliege Mikrokopter Okto XL. habe eine GH4 mit der sog. Pancake-Optik 12-32mm drunter.
Dieser Gimbal ist montiert:
http://eshop.t-online.de/epages/Shop46572.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop46572/Products/11[1]und diese Dämpfer:
http://kamkop.de/kopter/zubehoer/2/schwingungsdaempfer?c=7
diese machten allerdings das wobbeln stärker. Vorher hatte ich einfache Gummidämpfer dran. Siehe Fotos in diesem Thread:
http://forum.mikrokopter.de/topic-50341.html

Der Gimbal ist mit einem 8Bit AlexMos ausgestattet, den ich nicht konfiguriert habe, weil ich dafür zu blöd bin. Allerdings scheint er seine Arbeit gut zu machen. Aber irgendwo ist in der ganzen Maschinerie ein Fehler.
Habt ihr Erfahrungen und oder Tipps, wie ich dieses Problem aus der Welt schaffen kann?

Wie immer danke im voraus!

LG
Olaf
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#2
Der Gimbal ist mit einem 8Bit AlexMos ausgestattet, den ich nicht konfiguriert habe, weil ich dafür zu blöd bin.
was willst du uns damit sagen? ohne eingestellt pids und sauber ausgewuchtetes gimbal brauch man nicht weiter sprechen.
du musst dir grundfähigkeiten aneignen sonst wird das nix ;)
 
#3
Da hast du recht und ich bin dabei, mich damit fit zu machen. Dauert eben auch seine Zeit. Meine Frage ging eher in die Richtung, ob jemand Erfahrungen damit hat, ob die Kombination meines verwendeten Equipments ein Risiko zum Wobbeln in sich trägt. An der GH4 liegt es wahrscheinlich nicht, da auch andere damit fliegen, aber eventuell ist das Objektiv anfällig dafür. Auch kann ich zu dem Gimbal nichts sagen, da ich keine Vergleiche habe.
Abgesehen davon hat mir der Verkäufer gesagt, dass die Voreinstellungen am AlexMos funktionieren müssten. Die Kamera ist ausbalanciert und der Gimbal arbeitet wie er soll. Ob er allerdings durch falsche Einstellungswerte Vibrationen verursacht, das weiß ich nicht. Aber auch deswegen hier meine Anfrage. Ich will doch nur schlauer werden...:ding:
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
#4
Wenn ich mir die Fotos und die Aufhängung anschaue, dann würde ich die Dämpfer erstmal so weit wie möglich am äußeren Rand der Befestigungsplatte montieren, so das die Auflagefläche deutlich größer wird. Wenn die weichen Dämpfer so nah beieinander liegen dann schaukelt sich ein schlecht eingestelltes Gimbal schon mal auf von alleine auf...
Und wenn die Befestigungsplatte nicht ausreicht würde ich sie vergrößern, versuch die Dämpfer mit mindestens 15cm Abstand zueinander zu montieren.

Und es hilft auch nicht wirklich wenn man zum selben Thema 3 threads aufmacht ...
 

fly-kai

Erfahrener Benutzer
#5
Und ich würde mal die Dämpfer auf Druck belasten und dabei Alpha gel verwenden. Das hat bei mir schon immer geholfen.

Mfg
Kai
 
#7
@hexacop: die Dämpfer habe ich bereits mit einer großen Befestigungsplatte montiert, kein Unterschied.
@fly-kai: meinst du dass ich das Gewicht vergrößere? So dass durch mehr Zug die Dämpfung besser wird. Zu Alpha Gel habe ich das hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Taica-Alpha-...ikonscheibe-Multi-Copter-Quadro-/251517755141
Meinst du damit, an den Montageflächen 3mm starke Gels zur Dämpfung anzubringen? Oder was ist ratsam, wo ich Test für Test noch Dämmungen anbringe?
Hatte auch schon die Idee Spiegelklebeband dafür zu verwenden. Ebenso hatte ich vor (wenn nichts anderes hilft) Schwingungsdämpfer mit eingelassenen Schrauben aus Silikon zu gießen.
Hier noch etwas zum Gimbal: Da ich ihn aus Unkenntnis nicht konfiguriert habe, hatte ich den Copter zum testen unter Strom gesetzt. Also Motoren aus, Gimbal arbeitet wie gewünscht, kein wobbeln.
Motoren gestartet, kein wobbeln.
Copter hebt ab, es wobbelt, egal ob steigen, sinken, Standschwegen oder Vorschub. Also sobald die Motoren aufdrehen. Nach dem wuchten läuft der Copter sehr ruhig, und am Gimbal spürt man nur minimales vibrieren. Also spürt die Kamera mehr als ich, gut zu wissen für mich als Fotografen.
Das brachte mich zu der Vermutung, dass es nicht an der Gimbaleinstellung liegt. Habe ich da einen Denkfehler?

Noch eine Frage: Wenn ich zwischen zwei Flächen einen Werkstoff zur Schwingungsdämpfung anbringe, so muss ich den verschrauben. Überträgt sich die Schwingung nicht auch über die Schrauben?
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
#8
Nur noch zur Info, in den Kamkop Dämpfer steckt bereits das Silikon Gel drin und durch die Bauform arbeiten die Dämpfer auf Druck, das Thema Entkopplung und Dämpfung ist damit zu 99% erledigt.
Ich würde jetzt mal anfangen die PIDs zu verändern, ich schätze mal die sind überempfindlich und durch die leichten Vibrationen schaukelt sich die Regelung auf.
 
#9
Moin Hexacop, du bist aber auch schon früh aktiv.
Das wäre fast schon zu schön, wenn es daran läge. Für mich (wie sicher für andere auch) ist das Problem, dass man keinen Messwert hat, der einem die Ursache anzeigt. Ist eben weniger zu messen, mehr durch Versuche herauszufinden. Umso schöner wird das Gefühl, wenn man es geschafft hat.
Für die Einstellerei habe ich das hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Taica-Alpha-...ikonscheibe-Multi-Copter-Quadro-/251517755141
Wenn ihr noch andere Links kennt, wo möglichst einfach, für Einsteiger, beschrieben wird, immer her damit, kann Input vertragen.
An dieser Stelle bereits schon mal danke an euch. Mir geht es durch eure Tips schon wieder besser, denn gestern hätte ich verzweifeln können...
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
#10
Moin Hexacop, du bist aber auch schon früh aktiv.
Für die Einstellerei habe ich das hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Taica-Alpha-...ikonscheibe-Multi-Copter-Quadro-/251517755141
Schau dir mal dieses Video in Ruhe an, dann nimm dir noch ein paar Tage Zeit um es entsprechend zu verstehen und einzustellen.
Es ist leider so das ein Alexmos board mit jedem Gimbal und jeder kleinen Veränderung anders reagiert und selbst gleiche Gimbals reagieren oft sehr unterschiedlich.
https://www.youtube.com/watch?v=-yFmsqQOgsA
 
#11
Es wobbelt weiter. Habe nun die PID-Werte eingestellt, Gimbal arbeitet wie er soll. Aber ab dann, wenn das gute Gerät den Boden verlässt, wobbelt es munter drauflos. Leichte Vibrationen sind trotz aller Wuchterei vorhanden und ich habe den Eindruck, dass diese trotz der o.g. Entkopplung auf den Gimbal übertragen werden. Der Effekt war auch nach der Montage der Gedämpfter stärker, als vorher mit einfachen Zwischenstücken aus Gummi. Nur ist das keine verlässliche Geschichte, da die Tests bei unterschiedlichem Wind stattfanden.
Nun habe ich verschiedene Möglichkeiten: Herumexperimentieren mit unterschiedlichen Dämpfern, will aus Silikon selber welche gießen, 2 Dämpfer kombinieren, oder bringen Gelpads an den Motoren etwas? oder an der Gimbalaufhängung?
Oder ich baue einen stabilen Carbonrahmen?
Das bringt mich zu der Hauptfrage: Hat jemand Erfahrungen oder kennt jemanden, mit einem Mikrokopter Okto XL und einer GH 4 im 4K Video-Modus im wobbelfreien Betrieb?
Nur als Anmerkung, der Okto hat recht wabbelige Ausleger aus 10mm Vierkant-Alurohr.
Bin gespannt auf eure Antworten!
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#12
Hallo!

Ohne Detailbilder vom Aufbau, speziell von der Entkopplung, ist das hier ja "stochern im Dunkeln".

Hast Du z.B. den Lipo als Beruhigung bzw. damit die bewegte Masse erhöht wird, mit einbezogen, oder ist der extra befestigt.

Bilder helfen immer.

ThinMan
 
#13
Bilder liefere ich nach. Habe aber den Gimbal über die Dämpfer montiert. Akkus sind auf dem Copter, auf den Auslegern. Meinst du du diese mit als Gewicht an die Aufhängung? Die Idee gefällt mir.
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#14
Ohne Bilder brauchen wir nicht weiter reden, siehe Post #12.

Es gibt so viele Faktoren (die sich auch noch gegenseitig beeinflussen können), die gewichtet und berücksichtigt werden müssen, das alles andere einfach Zeitverschwendung und wenig zielführend wäre.

ThinMan
 
Zuletzt bearbeitet:

Ben-Witt

Neuer Benutzer
#16
Von den Vorgängern ist doch bereits alles gesagt worden.
Ändere die Entkopplung, evtl. auch noch auf die Theta B/A Dämpfer gehen und das Ganze auf Druck aufbauen; außerdem bring mehr Masse durch den/die Akku/s drauf!
Am Controller liegt es mit Sicherheit nicht.

Beim Okto XL verspannt man dafür auch noch besser diese 10x10mm Ausleger am Ende zueinander, dann sind die Eigenschwingungen weg!
Aber dafür nicht in die Ausleger Löcher bohren!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#17
Kannst ja noch versuchen, Dir 4 stabile Aluwinkel zu biegen und die dürre Akkuplatte und die Polyamidabstandshalter wegzulassen.

Ob Lipos auf den dünnen Auslegern die Sache unruhiger machen oder das beruhigen, bin ich mir nicht so sicher. Ev. meldet sich ja noch jemand hier, der auch die Lipos auf 10er Vierkantarmen hat.

ThinMan
 
#18
Stabiler machen die Limos die Sache eher nicht. Also werde ich die Dämpfer direkt anbringen, dann Test. Dann mehr Gewicht, wieder Test. Bei unveränderter Lage wieder PID-Werte.
@ Ben-Witt: Du meinst einen Draht um die Auslegerenden spannen?
 

Ben-Witt

Neuer Benutzer
#19
Stabiler machen die Limos die Sache eher nicht. Also werde ich die Dämpfer direkt anbringen, dann Test. Dann mehr Gewicht, wieder Test. Bei unveränderter Lage wieder PID-Werte.
@ Ben-Witt: Du meinst einen Draht um die Auslegerenden spannen?
Keinen Draht!
Du hast ja meine eMail Addy, schreib mich kurz an und ich sende dir ein Bild darüber zu.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten