Baubericht: Pulsar 3E Pro FPV (ARF)

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#1
Wegen einer kurzen Kopterpause und dem plötzlichen Verlangen mal wieder in der Thermik zu kreisen (und weil ich die Werbung von diesem Flieger gesehen haben) gibt es einen Baubericht zum Pulsar 3E Pro FPV (ARF)

Bestellt am Mo kam das Paket am Fr mit der Post.

Die erste Inspektion war sehr erfreulich, jedes Ruder mit Dichtlippen, extrem gut verarbeitet, saugende Flächensteckung, bin noch immer restlos begeistert. Hab in meiner Laufbahn schon z.B: einen Vortex Champ von Tangent aufgebaut (5m) und einen Pace FXE, 6,4m, würde aber behaupten, dass die Verarbeitungsqualität bei diesem Bausatz am hochwertigsten ist. Greift sich wie ein großer HLG an.



Das Bausatzgewicht beträgt 1100gr, für einen 3m Flieger schon sensationell (bei dieser Festigkeit).









Nach dem ersten Verschrauben habe ich gleich nach vorhandenen Komponenten gesucht und diesen Antrieb gefunden:



90gr Strecker Motor incl. Reisenauer-Getriebe, dreht ein RFM 16x17 bei 3S mit 30A bei ca 3kg Schub und 80km/h Pitch/Speed.

Hier der vorbereitete Motorspant mit Kühlbohrungen:



Ob das wirklich gut geht mit der 16x17 werden wir sehen, sonst bekommt der Vogel eine 18x10, oder 14x8 bei 4S

Montiert sieht das ganze so aus:



Mit einem modifizierten Servohebel wird das Zusammenklappen der Prophälften verhindert. Spinner finde ich gerade keinen passenden.

lg Ferdl
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#4
Also hier weitere Bilder ...

Einbau der Servos SLW:


Es werden dazu die Ruder an der vorgesehenen Stelle mit dem Dremel geschlitzt und dann das GFK Ruderhorn eingesetzt.
Tipp: Vorher das Loch im Ruderhorn auf die richtige Größe bringen ;)

HLW:


Dem Bausatz beiliegend war Stahldraht für die Anlenkung, hab den durch eine Nummer stärkeren ersetzt, werde SLW und HLW aber noch auf einen Gabelkopf tauschen.

QR:




Die Servos klebe ich immer mit 5min-Epoxy direkt ein, dann kann man sie auch wieder rausnehmen (mit einen dünnen Schraubenzieher und Gefühl).

Dann kommt das Kabeleinziehen. Zuerst wollte ich mit Verlängerungskabeln arbeiten, das geht aber in den Auslegern gar nicht, da man die gesteckte Verbindung nicht durchbekommt (also so gerade fast nicht). Hab mir dabei gleich das HLW-Servo (genauer dessen Kabel) ruiniert weil es nicht mehr vor und zurück ging. Also neues Servo auf HLW, Verlängerungen (1m) direkt auf HLW und die beiden SLW Servos gelötet, dann gings.

Im Mittelteil kann man die Kabel nur ohne Stecker einziehen (also die Pins herausnehmen und danach wieder einsetzen, ist eine ewige Fummelei. Aber heute gegen 10.00h war das Mittelteil mit den Auslegern HLW und SLW verschraubt. Ev mache ich hier (wenn mal Zeit und mir Fad ist) einen MPW Stecker an beide Seiten. Aber so richtig demontierbar ist noch viel mehr Arbeit, weil das SLW-HLW mit Auslegern auch demontierbar und mit dementsprechenden Steckern versehen werden müsste, bei mir bleibt der Mittelteil verschraubt, ich stecke zum Fliegen nur Nase und Flächen auf.



Hier die Anlenkung der (Stör/Lande)-Klappe, das Loch ist leider etwas groß geraten:



Dann wurde der Empfänger programmiert, Servos angesteckt, Kabelbaum gelötet, BEC montiert (7A Tunergy), alles eher fummelig, weil ich versuche, das alles im hinteren Teil unterzubringen, sodaß die gesamte abnehmbare Nase für Akku und FPV frei bleibt.

QR und SR habe ich mit Y-Kabel kombiniert (QR mechanisch differenziert) damit ev auch ein Autopilot verwendet werden könnte.

Dann ging es ans einstellen des SP. Leider habe ich viele 4S Akkus, aber nur ganz wenige 3S. Mit 2x3S3300mAh (einer oben einer unten), beide Akkus ganz vorne bekomme ich den SP hin, ist also genug Platz und "Luft" um FPV-Equip verbauen zu können.



Schachtabdeckungen (Hutzen) sind noch keine drauf (nur mit breitem Tesa die Servoschächte abgeklebt) weiß nicht ob ich die montiere.

Danach ging es auch schon zum Erstflug (ohne FPV), möchte den Fliege so auch gut einstellen und einfliegen, wenn er richtig laufen soll muss das sein. Leider gibt es kein Video weil das drohende Gewitter die Kopf-Gopro auf Foto umstellte und ich nur ein Foto habe.
AUW mit 2x3S3300 ist 2100gr, Motorlaufzeit (Vollgas-errechnet) 12min sollte aber im Flug mehr sein.

Hatte etwas Respekt vor dem Handstart, ob der drohenden 16x17 knapp dahinter, aber es geht problemlos, man könnte auch werfen und danach einschalten. Fliegt relativ unspektakulär, wenn die LS greift geht es auch vorwärts. Flieger ist noch etwas "taub" auf Höhe, was auf einen noch zu weit vorne liegenden Schwerpunkt schließen lässt.

Bei der Landung muss ich noch deutlich Tief zur Landeklappe mischen, aber als ich die ersten Blitze auf freiem Feld (immer noch weit weg) einschlagen sah bin ich aber dann gefahren. Flug war nicht länger als 5min.

Also fliegt, kann ganz langsam, kann aber auch etwas schneller, genaueres aber erst bei den nächsten Flügen.

lg Ferdl
 
#5
Wegen dem Spinner:
Man kann doch nen ganz normalen nehmen und die Öffnung für das Mittelstück erweitern. Wenn du es wann nicht zu weit erweiterst, sondern so, dass die Luftschraube am Spinner anliegt, brauchst du auch den Servoarm nicht mehr.

Hoffe, ich konnte dich auf Ideen bringen
Patrik
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#6
@Käsekuchen,

Werde ich ausprobieren, wenn ich einen Spinner haben.

Hier Bilder von heute:






War satte 45min in der Luft Motorlaufzeit > 14min

Hier ein Video (bei Fliegern mit der Kopfcam leider nicht so toll):

[video=vimeo;102515459]https://vimeo.com/102515459[/video]

An der Landung muss ich noch arbeiten, es fehlen noch 5m bis zu "bei Fuß".


lg Ferdl
 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Sag mal, ist das so ne Art Rohr-in Rohr System?
Sieht auf jeden Fall echt lecker aus, bin gespannt was du da noch rausholst......

Edit:
Wie hoch ist eigentlich das maximale Abfluggewicht nach Anleitung und wie hoch schätzt du die durchschnittliche Geschwindigkeit ein?
 
Zuletzt bearbeitet:

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#8
AUW wird mit max 3kg angegeben, bleiben also noch 0,9 für Kamera, Sender, OSD, ... könnte sich knapp ausgehen.

Du kannst ganz langsam würde schätzen 30km/h ev sogar weniger, oder auch schnell 80km/h hängt vom Antrieb ab, aber genaues kann ich erst berichten wenn ich mal mit OSD geflogen bin. Werde mal die Minimalvariante mit Cam in der MItte vorne raus, Sender und EZOSD zusammenstöpseln.

Bin am Nachmittag auch wieder geflogen, geht immer besser, kann auch ganz enge Loops und Wenden, F3B nicht gerade aber etwas langsamer.
Wenn ich nörgeln wollte, könnte man das fehlende zweite Höhenruderservo mokieren, für die schnelle Gangart würde ich mich damit sicherer fühlen.

Landung geht schon super (also auf Punkt) aber leider hat mit ein Zuseher zu einem weiteren Start verführt, bei welchem ich doch tatsächlich mit dem Finger in den Propeller gekommen bin (das wäre nicht so schlimm, das wächst ja wieder zusammen), aber leider hat dadurch eine Propellerhälfte in die Landeklappe geschlagen und diese beleidigt, ist schon wieder repariert, aus der Nähe aber nicht mehr ganz so schön. Musste die Folie retten, hab ja nicht so viel Folie in dieser Farbe zuhause ... . Überraschend ist für mich auch mein Finger, der nur zwei winzige Kratzer hat (bei meinen Kindern würde ich sagen, ist nicht so schlimm, das blutet ja nicht mal), bei 300W und 16x17 hatte ich schlimmeres befürchtet.

Hab noch vergessen ...
Ist schon ein richtiger Thermikbomber, am Vormittag war nix, aber Nachmittag ging es super, konnte auch den Flieger gut ausprobieren, den SP habe ich jetzt noch ein Stück weiter hinten. Damit geiert er etwas wackelig durch die Gegend, aber wenn es nach oben geht wechselt das Verhalten schlagartig auf "stur". Dann pfeift er "wie auf Schienen" den Bart entlang nach oben. Musste auch mehrmals aussteigen um einem "fly-away" (bzw einem "siach eam nimmer") entgegenzuwirken, das geht mit der Klappe super, hab 10% Tief dabei, dann nimmt er die Nase runter und kommt steil (aber gut gebremst) herunter.
Strecke ist auch sehr gut, allerdings (weil der Durchzug fehlt) darf man keine Geschwindikeitswunder erwarten, mit 100km/h dem nächsten Bart entgegen verbraucht auch ziemlich an Höhe, wenn man die Strecke aber gemütlicher angeht (den Flieger einfach dabei in Ruhe lässt) geht es super.

lg Ferdl
 
Zuletzt bearbeitet:
#9
300W an 16x17... Wie langsam dreht der Motor? Ich hab nen (ich glaub) 350W an 10x7. :)
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#10
So ca 3700u/min lt ecalc ...
Der Motor dreht nicht so langsam, aber er hat ein 1:7 Getriebe drauf, sind dann so ca 450-500kv.

lg Ferdl
 
#11
Ok danke, ich dachte da wär ein Motor so richtug 500W drin, auch wegen dar größe des Modells.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#12
Heute habe ich FPV 1.0 eingebaut:









Ist noch nix für pan/tilt angelenkt, jetzt muss er mal FPVen.

lg Ferdl
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#13
Komme gerade vom Fliegen, Antennenposition (für Video) ok, konnte nicht über die Reichweite klagen, Cam funktioniert auch, aber leider ist der Flieger nix für 25km/h böigen Wind. Also fliegen kann man, wenn man schnell mit Motor fliegt ist es auch besser, aber im Segelflug reagiert er auf jede Böe, das ist nicht unerwartet, aber dennoch schade. Muss auch gestehen, dass es ohne Autopilot nicht gehen wird, weil der schon einiges von diesen Böen korrigiert. Auch wäre ein Bildausfall ohne Autopilot nicht so lustig, speziell wenn man vor dem Wind fliegt und dort auch die Sonne steht.

Nun ja, muss mir erst mal Gedanken machen wo ich wieder das GPS vom Autopiloten hinplatzieren könnte, EZOSD muss ich auch erst suchen, Pan TIlt fertigstellen, ... gibt noch viel zu tun.

lg Ferdl
 
#14
Das GPS kannst du doch eigentlich im Rumpf lassen, oder schirmt GFK dann doch zu viel ab?
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#15
Pan/Tilt ist auch jetzt verbaut:






lg Ferdl
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#16
Hier ein Video von heute,

[video=vimeo;102853548]https://vimeo.com/102853548[/video]

War anfangs tolles Wetter, hat aber dann von schlagartig gewechselt und mit dem Westwind waren dann die Ablösungen vorbei. Habe ehrlicherweise noch nicht so das Vertrauen in die Technik, deswegen lungere ich beim FPV immer in Platznähe herum (weil keine Autopilot), hatte aber während des gesamten Fluges keine einzige Störung im Videobild. EZ-Tracker funktioniert auch super (der weiß immer wo der Flieger ist :D). Brauch noch ein paar Flüge um Erfahrung zu sammeln und ein EZOSD (statt dem Tiny).

lg Ferdl
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#19
Wenn man alles da hat, perfekt organisiert ist, ohne innere Blockade den Lötkolben anwerfen kann (ich hab manchmal eine Lötblockade), das Werkzeug immer findet, und keine Fehler macht, dann ist er sicher an einem Tag fertig zu stellen (10h) ich hab aber 20h gebraucht. Das ist nur der Flieger, für FPV hab ich nochmal so lange gebraucht. Er ist aber immer noch nicht fertig, der Kabelbaum muss noch aufgeräumt werden (Stecker, ...), Autopilot soll noch rein, Platz finden/schaffen für das EZOSD, ... Zu tun gibt es immer was.

Aber es gab (für mich) nichts nachzuarbeiten, Flächensteckung -> perfekt, Passung der Ausleger und der Leitwerke -> perfekt.

Würde ich noch einen aufbauen, würde ich mir die Zeit nehmen und eine zweites Höhenruderservo verbauen (also mit Unterfüttern in der SR-Flosse, im HR, ...).

lg Ferdl
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten