Beim Quadcopter drehen nicht alle Motoren gleichzeitig und gleich schnell?

#1
Moin

Habe gerade zum ersten mal mein KK2.0 Board eingeschaltet und die Regler eigentlich korrekt kollektiv angelernt (über das Board)
Leider dreht Motor nummer 1 anscheinend korrekt. Motor 2 und 3 regeln erst hoch bei der Gaststellung von ca. 1/2, Motor 4 irgendwo dazwischen. Die scheinen auch keine gemeinsame Drehzahl zu finden. ACC ist kalibirert.
Woran kann das noch liegen????
Verbaut sind 2212/13 Motor mit diesem (ungeflashten) ESCs: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=6457

Alle ESC sind über das Board gemeinsam angelernt.

Kann mir jemand helfen?

Gruß

Kai
 
#3
Moin

Ich habe mal versucht die ESCs (siehe Link oben) einzeln zu programmieren. Problem bleibt weiterhin bestehen.
1. Wo kann ich mal nachlesen, wie man das Gas einzeln an einem ESC direkt anlernen kann?

Ich habe dann versucht, die Einstellungen des ESC mit einer Programmierkarte zu checken. ... Ging nicht (Program Card hat nichts angezeigt)
Im Anschluss habe ich mich an den einzelnen ESC gewagt und an "Throttel" von meinem Empfänger angeschlossen. Man kann dort wohl auch anhand der Tonfolge irgendetwas einstellen. Doch dazu gibt es keine Doku.
2. gibt es irgendwo eine "generelle" Anleitung für die Tonfolgen beim ESC? Falls es überhaupt etwas einheitliches gibt.

Beim Anschluss direkt an den Empfänger habe ich auch festgestellt, dass die Anfangstonfolge (bei Leerlauf) bei den Baugleichen ESCs unterschiedlich ist.
3. Ist das normal? (Der eine hat 4 mal gebiept und hat dann zwei jeweils höhere Töne von sich gegeben)

Sorry, bin fast am Verzweifeln mit den ESCs.

Gruß

Kai
 

Baerchen

Well-known member
#5
Haste mal in deiner Funke geschaut ob da was von der Programierung falsch ist .. ?? Funke vllr im Heli mode Oo
 

Horatio

Erfahrener Benutzer
#7
...
Man kann dort wohl auch anhand der Tonfolge irgendetwas einstellen. Doch dazu gibt es keine Doku.
2. gibt es irgendwo eine "generelle" Anleitung für die Tonfolgen beim ESC? Falls es überhaupt etwas einheitliches gibt.

Beim Anschluss direkt an den Empfänger habe ich auch festgestellt, dass die Anfangstonfolge (bei Leerlauf) bei den Baugleichen ESCs unterschiedlich ist.
3. Ist das normal? (Der eine hat 4 mal gebiept und hat dann zwei jeweils höhere Töne von sich gegeben)

Sorry, bin fast am Verzweifeln mit den ESCs.

Gruß

Kai
Klingt so, als wären sie unterschiedlich programmiert. Was steht denn
auf den Reglern, dann können wir mal nach ner Anleitung suchen.


Grüße
 
#8
Hallo

Entschuldigt bitte. Ich habe folgende ESCs verbaut.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__26561__Hobby_King_20A_ESC_3A_UBEC_DE_Warehouse_.html

Besonders sorry an lazyzero für die Verwirrung. Die sollten flashbar sein - sprich so habe ich es bei einer gleichnamigen Seite gesehen.

Trotzdem ist die Tonfolge nun doch nicht mehr ganz so schleierhaft. Zumindest gibt es unter:
http://tom-620.bplaced.net/rc_modelle/zubehoer/regler/hobby_king/hk_80A_regler_deutsch.pdf
eine Anleitung zumindest auch in deutsch.

Gruß

Kai
 
#9
Hallo

Entschuldigt bitte. Ich habe folgende ESCs verbaut.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__26561__Hobby_King_20A_ESC_3A_UBEC_DE_Warehouse_.html

Besonders sorry an lazyzero für die Verwirrung. Die sollten flashbar sein - sprich so habe ich es bei einer gleichnamigen Seite gesehen.

Trotzdem ist die Tonfolge nun doch nicht mehr ganz so schleierhaft. Zumindest gibt es unter:
http://tom-620.bplaced.net/rc_modelle/zubehoer/regler/hobby_king/hk_80A_regler_deutsch.pdf
eine Anleitung zumindest auch in deutsch.

Gruß

Kai
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#11
Das KK schleift beim Einlernen der ESCs direkt das Signal des Empfaengers an alle Ausgaenge durch. Manchmal hakt es dabei, sodass das Einlernen direkt mit dem Empfaenger Vorteile bringt. Das ist auch schnell erledigt: Einfach den Throttle-Kanal direkt an den ESC anschliessen und dann Einlernen. Evtl. musst Du Dir aber den Strom fuer den Empfaenger von einem anderen ESC holen, wenn Du, wie empfohlen, nur von einem ESC Plus und Masse an die FC gefuehrt hast.
 
#12
Das KK schleift beim Einlernen der ESCs direkt das Signal des Empfaengers an alle Ausgaenge durch. Manchmal hakt es dabei, sodass das Einlernen direkt mit dem Empfaenger Vorteile bringt. Das ist auch schnell erledigt: Einfach den Throttle-Kanal direkt an den ESC anschliessen und dann Einlernen. Evtl. musst Du Dir aber den Strom fuer den Empfaenger von einem anderen ESC holen, wenn Du, wie empfohlen, nur von einem ESC Plus und Masse an die FC gefuehrt hast.
Falsch!
Das KK2 erzeugt seine eigenen Werte. Ab ca. halbem Throttle wird das Vollgas Signal ausgegeben und bei weniger als ca. 10% wird das Null-Gas-Signal erzeugt.

Einlernen direkt am Empfänger sollte man nicht machen, da dann falsche Werte eingelernt werden.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#13
@zerush
Auch wenn das Wort "direkt" was die Software anbelangt "falsch" ist, ist m.E. es in der Praxis irrelevant, weil derselbe Effekt errreicht wird. Das Throttlesignal deckt das ganze mögliche Spektrum des Signals ab und der ESC bekommt so die notwendige Kalibrierung. Zumindest habe ich so den Code gelesen bzw. die Absicht der Kalibirerung verstanden. Ich muss allerdings zugeben, dass mein Assembler etwas eingerostet ist seit dem Studium vor 23 Jahren! :)
Die Methode mittels der Software in der FC ist natuerlich vorzuziehen, da dabei wirklich jeder ESC dieselben Daten bekommt!

Ich hatte aber selber schon Fälle, bei denen sich ein zickiger ESC partout nicht über die FC kalibrieren lassen wollte. Über den direkten "Umweg" mittels Empfänger lies er sich dann aber doch zur Mitarbeit bewegen und läuft problemlos. Ach ja, seitdem lässt er sich auch wieder über die FC kalibrieren. ESCs sind halt auch nur "human-made". ;)
 
#14
Ja das die manchmal etwas zickig sind, kann schon sein.
Wenn man dann aber über den Empfänger kalibriert, sollte man das auch einheitlich mit allen machen.

Der maximale Wert vom Empfänger kann schonmal höher sein, als der vom KK2. Damit würde das KK2 dann niemals Vollgas erreichen. Ähnliches gilt für die untere Schwelle.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#15
Dafuer habe ich den Rest vom Code noch nicht ausreichend gelesen. Das ist mehr was fuer die langen Winterabende - und fuer einen anderen Thread! :)

Klappt das Kalibrieren denn jetzt?
 
#16
doensi, ist der ACC Mode aktiv? Und hast du das mit oder ohne Propeller probiert? Nicht alle Motoren haben den gleichen inneren Reibwiderstand und bei mir kam es auch schon vor, dass ohne Propeller die Motoren beim testen unterschiedlich schnell anliefen. Mit montierten Propellern ging es dann aber super. ... Aber vorsichtig testen ... Propeller beißen. ;)
 

RCHHB

Neuer Benutzer
#17
Hallo alle,
hatte gestern mit meinem ersten KK2 V1.5 dasselbe / ähnliches problem, alles eindutzend mal gecheckt. :mad::mad: Alles richtig ,alles.
Immer lief nur Motor M1 und M3 an. Mehr gas, dann mal auch M2 oder M4. Den ganzen Tag alles immer und wieder Kontrolle.
5 x Gaswege eingelernt und und und. Nix Half. Einer half aber doch . Hatte mit guten Freund , dem wolfes1126 geskypt.
Was wir alles durchgesprochen haben. Dann seine Idee. Super. Im Menu Misc Settings gibt es den Punkt oben Min Throttle.
Der war ( Grundeinstellungen ) auf 10. Jeder Sender und jedes Esc ist anders. Das wars. Auf 20 gestellt. Props ab und Test.
Sauber , alle laufen gemeinsam an und er fliegt. Muss heute noch P & I einstellen , aber Motoren gehen schön an und bleiben an.
Einen herzlichen Dank an wolfes1126 , du hast mich gerettet.;)
Grüße Mike RCHHB
 

geki95

Neuer Benutzer
#18
Hallo an alle,
mal eine Frage an RCHHB: ich habe grade das selbe Problem wie du hattest, aber wo finde ich das Menü Misc Settings?? In der GUI oder in der Multiwii-Software?

Grüße geki95
 

geki95

Neuer Benutzer
#20
Aha
Sorry für die unwissenheit, aber was ist eigentlich ein KK2. 0 board?
Allerdings besteht bei mir trotzdem das selbe problem wie bei RCHHB. Weißt du bzw. jemand was das für ursachen haben könnte?
Regler sind eingelernt
 
FPV1

Banggood

Oben Unten