Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Jahren so einiges an MW-Coptern zusammengeschraubt und von Version 1.8P2 an alle mitgemacht. Was für mich aber vollkommen neu ist sind die Besonderheiten von Tris....
Auf folgende Fragen habe ich trotz Suche keine eindeutige Antwort gefunden:
1) Welche Auswirkungen haben die Min und Max Einstellungen für den YAW-Servo? Dass damit die Regelwege angegeben werden ist klar, aber wie geht man genau vor? Ich habe die Werte erstmal auf Standard gelassen, und mir in der Gui angesehen, wie welchen Wert die Gui für den YAW-Kanal ausgibt, wenn sich der Servo nicht mehr weiter neigt (für beide Richtungen); diese Werte habe ich dann als Min und Max eingegeben. Ist es unkritisch, wenn der Servo die Werte nicht vollständig erreichen kann (weil der Widerstand zu hoch wird)? Sollte man den Bereich eher etwas grösser angeben oder eher etwas kleiner?
2) Welchen Vorteil bringt HWPWM (Pin 11) im Vergleich zu SWPWM (Pin 2)? Ist es in jedem Fall ratsam diese Option zu nutzen oder gibt es Gegenanzeigen? Stabilität des Signals? Geringere Prozessorbelastung?
3) Wie finde ich heraus, welche Rate der Servo verträgt? Macht es bei der relativ trägen mechanischen Übersetzung überhaupt einen Unterschied, wenn man mehr als 50 Hz überträgt?
4) Sollte man den I-Anteil grundsätzlich auf 0 setzen oder nur wesentlich geringer als bei Quads?
5) Wenn auch bei I=0 und sehr geringen P-Werten (2) der Servo immer noch ständig den ganzen Weg hin und zurück fährt - woran kann das liegen? (Ist im Flug weniger der Fall als beim Schweben)
Ich hoffe ich finde hier ein paar Tri-Spezis, die mir helfen können.
ich habe in den letzten Jahren so einiges an MW-Coptern zusammengeschraubt und von Version 1.8P2 an alle mitgemacht. Was für mich aber vollkommen neu ist sind die Besonderheiten von Tris....
Auf folgende Fragen habe ich trotz Suche keine eindeutige Antwort gefunden:
1) Welche Auswirkungen haben die Min und Max Einstellungen für den YAW-Servo? Dass damit die Regelwege angegeben werden ist klar, aber wie geht man genau vor? Ich habe die Werte erstmal auf Standard gelassen, und mir in der Gui angesehen, wie welchen Wert die Gui für den YAW-Kanal ausgibt, wenn sich der Servo nicht mehr weiter neigt (für beide Richtungen); diese Werte habe ich dann als Min und Max eingegeben. Ist es unkritisch, wenn der Servo die Werte nicht vollständig erreichen kann (weil der Widerstand zu hoch wird)? Sollte man den Bereich eher etwas grösser angeben oder eher etwas kleiner?
2) Welchen Vorteil bringt HWPWM (Pin 11) im Vergleich zu SWPWM (Pin 2)? Ist es in jedem Fall ratsam diese Option zu nutzen oder gibt es Gegenanzeigen? Stabilität des Signals? Geringere Prozessorbelastung?
3) Wie finde ich heraus, welche Rate der Servo verträgt? Macht es bei der relativ trägen mechanischen Übersetzung überhaupt einen Unterschied, wenn man mehr als 50 Hz überträgt?
4) Sollte man den I-Anteil grundsätzlich auf 0 setzen oder nur wesentlich geringer als bei Quads?
5) Wenn auch bei I=0 und sehr geringen P-Werten (2) der Servo immer noch ständig den ganzen Weg hin und zurück fährt - woran kann das liegen? (Ist im Flug weniger der Fall als beim Schweben)
Ich hoffe ich finde hier ein paar Tri-Spezis, die mir helfen können.