Beste Fernsteuerung für DJI F550/NAZA-M V2

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

ADangl

Neuer Benutzer
#1
Hallo,

ich habe folgende Konfiguration
- DJI F550
- DJI Naza-M V2 + GPS
- Zenmuse Gimbal H3-2D mit GoPro Hero3
Als Fernsteuerung verwende ich aktuell eine Devo8S mit Deviation Firmware, damit kann ich den Kopter zumindest fliegen...
Zusätzlich habe ich mir gerade so ein Kit mit diesen Komponenten bestellt:
- DJI 2.4 GHz BT Datalink
- DJI 5.8 GHz Video Downlink
- DJI iOSD mini
- CAN-Bus Hub

Nun überlege ich, mir DIE Fernsteuerung zuzulegen, die diese Konfiguration am besten unterstützt, also inkl. S-BUS/Summensignal und Telemetrie von der Naza.

Folgende Anlagen scheinen mir prinzipiell - nach tagelanger Recherche im Netz - geeignet:
- Futaba T14SG + R7008SB
- Graupner mx-20 HoTT + GR-24 HOTT

Was wäre da eure Empfehlung?

Vielen Dank!
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:

skyfreak

a freak on a leash
#2
HoTT ist sicher keine schlechte Wahl.
habe auch die MX-20 und bin mega zufrieden seit 2 Jahren.

auf einem koptertreffeb (landcamp) wurde auch mal ein Pooling gemacht wer mit welchen funken bei über 250 fliegern die meissten ausfälle störungen hatte. Hott flieger hatten gar keine probleme!

eine kostengünstigere variante wäre die taranis, die soll auch nicht schlecht sein und hat sogar 16 kanäle.

aktuell beim grossen fish aus UK lieferbar und mit empfänger kostet die nur die hälfte der HoTT und unterstützt verschieden protokolle soweit ich weiss.
erfahrungen habe ich keine aus erster hand, aber bei einem kollegen am stammtisch habe ich die mal gesehen und machte auch einen guten Eindruck.

happy landings,
skyfreak
 

skyfreak

a freak on a leash
#4
das kommt eben drauf an was die FC per default unterstützt.

out of the box wird das mit der HoTT und naza nicht laufen IMHO.
bei mikrokopter wird das direkt unterstützt, ansonsten muss man eben was dazu packen.

gruss,
der skyfreak
 

AnubisFPV

Erfahrener Benutzer
#5
Hallo,

ich fliege fast die gleiche Kombonation wie du sie hast bzw. Bestellt hast. Also Naza V2 iosd Mini usw. Mit einer MX20 und einem GR24 auf Summen Signal.
Ich kann die Funke welche ich auch noch für andere Modelle nutze uneingeschränkt empfehlen. Die Devo stufe ich persönlich noch als Spielzeugfunke ein, habe selber von meinem indoor Walkera ne Devo7.
 
#6
Soweit ich weiß gibt es KEINE Fernsteuerung, die die Telemetriedaten der Naza nutzen kann. Die Daten der Naza-Sensoren kannst du nur nach unten funken, wenn du sie dir von einem DJI OSD in dein Videosignal einblenden lasst. Genau das macht das iOSD mini, das du dir bestellt hast.
 

Boarder

Erfahrener Benutzer
#7
richtig..... du kannst nur externe Sensoren nutzen um Telemetriedaten zu bekommen...entweder die von Graupner über HOTT oder bei der taranis die frsky Sensoren...

Bei der MX könntest auch noch auf die tollen Sachen von Unisens zurückgreifen.. da bin ich schon neidisch das die nicht mit der Taranis funktionieren...
 

ADangl

Neuer Benutzer
#8
Super, vielen Dank für die Antworten. Dann wird es wohl die Graupner mx-20 werden. Die Futaba T14SG scheint ja hier in diesem Forum nicht so beliebt zu sein... (und ist schließlich auch um einiges teurer).

Liebe Grüße
Andi
 

Buma

Erfahrener Benutzer
#9
Hallo
ich habe sowohl eine MC 20 wie auch eine T14 SG und beide haben ihre vor und Nachteile
Die MX 20 hatte ich mal ist halt gegenüber der MC 20 etwas abgespeckt
 

mp1203

Nach oben ist noch Luft !
#10
Hallo Andi
Ich selbst benutz die T14 SG, und es ist wie bei vielem eine Preisfrage. Ich hatte mal die Chance beide Anlagen zu testen.
So rein von meinem Gefühl her ist die Futaba von der Haptik her wertiger und das programmieren an der T 14 finde ich für mein empfinden her einfacher. Dann ist auch die Telemetrie richtig gut geworden.

Wie gesagt ist mein persönliches Empfinden.:eek:
 

hartmut56

Erfahrener Benutzer
#14
Ich denke sowohl die MX 20 als auch die T14SG sind super Geräte. Als ich vor der Wahl stand mir meine erste "bessere" Funke zu kaufen, habe ich zuerst zur MX 20 gegriffen, aber sie war mir von der Konfiguration wirklich zu kompliziert. Danach habe ich mir die Futaba angeschaut, und fand es damit wesentlich einfacher, mich in die Materie einzuarbeiten. Das sind sicherlich Anfängerprobleme, aber da ich mit dem Teil nicht auch alle möglichen anderen Modelle fliegen will, habe ich das Gerät gewählt, bei dem ich mit möglichst wenig Zeitaufwand zum Ziel komme.
 

ollli

Erfahrener Benutzer
#15
Jeti...

EXBus ist ein digitaler superschneller Bus, wie S-bus

Funktioniert schon in meinen Seglern mit 10 Servos perfekt.
 

ollli

Erfahrener Benutzer
#17
Ich habe zwei Rsats mit einer Centralbox in einem Pace Competition installiert. Die beiden Dinger arbeiten über EXBus zusammen.
 

ollli

Erfahrener Benutzer
#19
Klar, das Naza wird das Protokoll nicht können. Aber zum Herumschleichen mit einem Copter ist auch ein ppm Summensignal recht.
 

Threshold

Erfahrener Benutzer
#20
Klar, das Naza wird das Protokoll nicht können. Aber zum Herumschleichen mit einem Copter ist auch ein ppm Summensignal recht.

Ja, den Unterschied in der Latenz wird man fliegerisch nicht bemerken.

schneipe hat gesagt.:
Die HOTT hat auch kein S-BUS sondern Summensignal.
Ist ja nicht so, dass Graupner kein digitales Summensignal kann. Nur wird es halt noch nicht von der Naza unterstützt.

Ich bin auch sehr zufrieden mit meiner MX20/GR-24 in Verbindung mit der Naza. Für einen weiteres Copter-Projekt werde ich aber einen GR-16 verbauen, da 8 Kanäle für meinen Bedarf dicke reichen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten