Cinimizer OLED Erfahrungen

Coburgcc

Neuer Benutzer
#1
Hallo Gemeinde

Seit einigen Tagen bin ich nun stolzer Besitzer einer Zeiss Cinemizer Oled.
Nach sehr, sehr langer Wartezeit ist das Teil eingetroffen. Kurz und bündig
als Erfahrung:
Wer die Absicht hat, sich eine solche Brille zuzulegen, sollte dieses Vorhaben
mindestens 2 mal überlegen!
Als FPV-Brille ist das Teil eigentlich ungeeignet. Eventuell bringt eine Ergänzung,
die in einer Fachzeitschrift zum Selbstbau beschrieben ist eine Verbesserung.
Der Akku hält gerade mal ca 90 Minuten (mehrmals getestet)
Das fest verbaute Anschlußkabel ist sehr dick und ist bis zur etwas groß geratenen
Anschluß/Akkubox sehr kurz geraten. Das Bild selbst ist annehmbar aber subjektiv
nicht berauschend.
Wer sich also überlegt das 650 € teuere Stück zu erwerben, sollte vorher gute
Erkundigungen und Informationen einholen. Es gibt auch ander Brillen für den halben
Preis. Leider funktioniert das bei mir nicht mehr !!!

Informative Grüße
CoburgccE
 

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
#2
Moin Coburg!

Danke für deinen Bericht!

Ich hatte die Cinemizer OLED schon ausführlich testen dürfen. Eine Woche hatten wir sie auch im Messeeinsatz in Dortmund. Die angegebene Akku-Laufzeit von 6h hatte unser Modell problemlos übertroffen! Wir musste den Akku der Cinemizer OLED nur am Abend nachladen, dann war die Brille bereit für den Einsatz am nächsten Tag. Die ganze Zeit wurden auf der Brille FPV-Videos gezeigt, die per HDMI vom Rechner eingespielt wurden.
Wende dich evtl. mal an deinen Händler, vielleicht stimmt ja was mit deinem Akku nicht.

An einem Sichtschutz wird auch gearbeitet, hatte den Prototypen auch schon in der Hand ;)

Liebe Grüße
Heiko
 

db24

Kreisflieger
#3
Eine Akkulaufzeit von 90 Minuten ist wirklich nicht überzeugend. Wie erklärt sich der Unterschied zu den 6 Stunden?
 

Coburgcc

Neuer Benutzer
#4
Hi
Also ich muß sagen, dass ich natürlich keinen FPV gemacht habe. Ich habe lediglich die GoPro angehängt um das
Bild zu sehen. Nachdem rund um die Augen ziemlich voller Lichteinfall ist, kam ich zu dem Schluß, daß eine FPV Anwendung
standardmäßig wohl nicht möglich ist. Weiter hab ich mit der Brille mehrfach Videos von einem Mediaplayer über HDMI
angesehen, wo immer nach ca 90 Min. die rote Batterieanzeige im Bild erschienen ist. Selbst wenn die Betriebszeit
länger gehen sollte, kann doch wohl nicht die Anzeige permanent im Sichtfeld blinken !
Aber ich werde das Ding mal bis zum bitteren Ende laufen lassen.
Gruß
Coburg cc

Hi
Übrigens habe ich gerade in der Bedienungsanleitung gelesen:
HDMI Laufzeit ca 2,5 Stunden. Nachdem die Firmen ja bei den
Leistungen immer etwas "mogeln" wird also wohl meine festgestellte
Akkulaufzeit passen !

Grüße
Coburgcc
 

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
#5
Wir hatten Anfang August ein internes Event mit Zeiss gehabt, dort wurde unser AV-Signal aus dem Copter auf die Cinemizers via AV-in eingespeißt.
Die Brillen liefen über den gesamten Veranstaltungszeitraum von 4h nur per Akku. Von daher kann ich ziemlich sicher sagen, dass die Brillen, die wir bisher hatten, einwandfrei in allen Punkten gearbeitet haben.

LG
Heiko
 

Coburgcc

Neuer Benutzer
#6
Hallo Grandcaravan
da magst du ja Recht haben.
Aber wenn man mit HDMI arbeitet, sind es eben in der Praxis nur ca 90 Minuten.
Angabe der Fa. Zeiss 2,5 Stunden lt. Bedienungsanleitung.
Ein Standard-Videosignal habe ich nicht probiert.
Aber wie gesagt, die Firmen "schönen" ja auch immer etwas.
Mein Kfz verbraucht auch statt 7,5 lt bestenfalls 9.

Grüße aus Coburg
Coburgcc
 

kritzelkratzel

Erfahrener Benutzer
#7
Hmm, ich hatte kürzlich auch Erfahrungen machen können mit dem Cinemizer OLED. Es war zwar nur ein Prototyp, den mir Zeiss dankenswerterweise ausgeliehen hat, aber ich konnte direkte Vergleiche mit dem Vorgängermodell ziehen. Mein Fazit lautet wie folgt:

Technische Vorteile
- Wesentlich bessere Farbdarstellung durch OLED
- OSD Steuerung halte ich für gelungen (besonders im 3D-Modus), gemessen an den wenigen Eingabemöglichkeiten (Schalter, etc) die das Ding hat
- Besserer Umfang der Dioptrien-Korrektur
- Weniger Abhänigkeit vom Blickwinkel des Auges auf die Displays. Dieser Punkt nervt etwas am Vorgängermodell, besonders wenn man in 3D fliegt oder fährt, wo es sehr darauf ankommt, dass der Helligkeitseindruck in der Brille links und rechts gleich ist. Ansonsten -> Kopfschmerz.

Technische Nachteile
- Der visuelle Eindruck der Größe des Displays ist kleiner, wenn ein 4:3-Signal eingespeist wird. Das liegt eindeutig am 16:9-Seitenverhältnis des neuen Modells. Wenn ich die alte Brille auf habe, bin ich visuell irgendwie dichter dran. Das lässt sich schwer verbal beschreiben, man muss es selbst gesehen haben.

Neutrale Aspekte
- Akku-Laufzeit wie bisher auch (gemessen im Betrieb Videoeinspeisung über die 3.5mm-Buchse.
- Passform und Sitz auf dem Kopf immer noch gut bei mir
- Kopfhörer konnte ich nicht bewerten, weil der Prototyp keine dabei hatte

Ich finde, an den generellen Aufbau (langes Kabel, Akku am Kabelende, ...) kann man sich gewöhnen. Was den visuellen Eindruck betrifft, muss ich mal kucken, ob man durch irgendwelche Tricks das 4:3-Bild aus meinen Kameras auf 16:9-Transformiert bekommt, damit die volle Breite des Displays ausgenutzt werden kann. Das wäre wohl die beste Lösung.

Frage ans Forum: Kennt jemand eine FPV-Kamera (ganz normal, nicht 3D), welche ein 16:9-formatiertes Videosignal ausgibt?


Gruß,
KK
 

sunny

Well-known member
#9
Da hier immer mehr mit zweierlei Mass gemessen wird, die Interessen des Forenbetreiber im Vordergrund stehen, habe ich dieses Posting gelöscht.
 

kritzelkratzel

Erfahrener Benutzer
#11
... aber ohne ein digitales Übertragungssystem zu nutzen, if you know what i like to say!
Interessanter Punkt. Die AV-Qualität üblichen analogen FM-Empfänger/Sender ist mitunter etwas mau. Erinnert mich immer an die alten analog-TV-Zeiten, bei denen man die Sender per Drehknopf noch einstellen musste.

Gibt es eigentlich schon brauchbare digitale AV-Funkübertragungsstrecken, die sich auch für FPV-Einsatz bewährt haben?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten