Copter basteln VS kaufen

airpirate

Neuer Benutzer
#1
Hi,

Nachdem ich nun mit dem crazyflie in der Wohnung viel Spaß hatte, und mein Konto etwas gefüllter ist, möchte ich nun in die große weite Welt.

Da sich auf dem Gebiet der Copter in den letzen Zwei Jahren soviel getan hat, und ich nicht auf dem laufenden geblieben bin die Frage kaufen oder basteln?

Basteln is kein Problem, vom SMD Ofen bis zur Platinenfräse ist alles vorhanden.

Was ich tun möchte.
1. Fliegen lernen in der Natur
2. Ne Kamera on Board haben, die gute Filme macht.
3. Kunststückchen fliegen
4. Mit Videobrille Fliegen lernen

Was ich unbedingt habe möchte
OSD mit GPS und rth funktion

Gibt es brauchbare fertige Copter?
Sind diese dann auch selbst erweiterbar?

Wieviel muss ich beim bau eines Copters wissen?
Gibts ein HowTo für Noobs?

Was ich habe:
Budget 2k + Portokasse
Erfahrung Elektrotechnik, Programmieren (Embedded)
Crazyflie Crazyradio

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Alveran

Erfahrener Benutzer
#2
Servus

Ich hoffe dein Nick ist nicht Programm :)

ok.. aem ja, also soweit ich weiß sind die RTF Dinger nicht wirklich erweiterbar... außer vielleicht mit den Hersteller Komponenten, wie es DJI zb anbietet.

Da du aber schon recht gut ausgerüstet bist und Erfahrung im Programmieren hast, würde ich dir eher zum selber baun raten.

nur mal als Beispiel:
Als Rahmen kann man sich so was in der Art bauen / Kaufen:
http://flyduino.net/Quadrokopter-Rahmen-Set-20cm-arm

oder so was für die zukünftige Kamera:
http://flyduino.net/Warthox-FQuad-Rahmen-Set-25cm-arm

bei der FC (Flight Control) gibts dann viel Auswahl.
zum reinen Fliegen ohne GPS, Baro etc.. bietet sich die hier an:
http://flyduino.net/Multikopter-FC-Multiwii

oder mit intensiver Beschäftigung mit der FC Software CleanFlight, BaseFlight oder Harakiri die hier:
http://flyduino.net/Multikopter-FC_2

oder für den größeren Geldbeutel so was:
http://www.quantec-networks.de/shop/en/quanton/1/quanton-flight-control-rev.-1
wo sich in der Software Entwicklung einiges tut.

für Spielereien wie RTH / RTL, PH braucht man dann noch eine GPS Antenne dazu.

Bei den Motoren kommt es jetzt drauf an wie schwer der ganze Copter wird ... bis ca 1kg kann man die hier nehmen:
http://flyduino.net/Multikopter-Brushless-Motor-Multicopter_10
und die passenden Regler dazu.

Ich mach das Überschlags mäßig immer so:
Gesamtschub der Motoren x Motoren auf den Rahmen (Quad 4) / 3.

bei den 2208/1100kv Motoren mit 8x4,5 Propellern mit 4S LiPo ergibt das : 1222,666666666667 g Schub pro Motor...
Schwerer darf der Quad für die popel Rechnung nicht werden :) sonst fliegt sich der wie eine Blei Ente.

so mit der Zahl kannst du dir jetzt ca das Gewicht der ganzen Komponenten zusammen rechnen und wenn das unter der Zahl ist.. passt es :)

so jetzt hab ich den Faden verloren ... kann mal wer andere weiter machen?^^
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#3
Ich hab mich hierran orientiert:
http://der-frickler.net/modellbau/planes/quattrokopter_einstieg

Einen Baubericht dazu von wem anders gibt es hier:
http://fpv-community.de/showthread.php?49688-Der-Frickler-Anf%E4nger-Quatt-Nachbau-Baubericht

Und mein Erstflug damit ist hier:
http://www.youtube.com/watch?v=9FF_x9IJnXU

Zum lernen reicht das locker und du kommst auf ca 100-120€ je nachdem wo du kaufst für den flugfertigen Copter. Damit kannst du dann üben und wenn was kaputt geht tauschst du einfach nen Aluaussleger oder so. Kostet dann nicht viel.

Wenn dann genug Flugerfahrung vorhanden ist kannst du immernoch 2k+ ausgeben ;)
 

airpirate

Neuer Benutzer
#4
Der Pirat in mir hält sich hierbei ans griechische Versuchen Erkunden Ausprobieren. Und eigentlich wollte ich Kit Wolkenflizer sein aber ein Hexa Copter ähnelt eher dem Eisengeier und somit entstand der Name.

Also einen Wii Copter zum selber bauen.
Wie sieht es hierbei mit den zusatzfeatures aus?
Video OSD RTH

Welche Steuerung?

Will wenn dann gleich alles kkaufen, da wenn ich jetz nich sofort loslege dann verzögert sich alles wieder. Innere Schweinehund und so
 

Optimus

Erfahrener Benutzer
#5
Moin, bau den ersten einfach, billig, und ungefährlich :). Mit dem übste erst mal fliegen ohne gross SchnickSchnack.
Und währenddessen du fliegen lernst weisst du immer genauer wie dein nächster aussehen wird.

Ich hab mich ungefähr an die Anleitung gehalten.

http://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=3&t=20

2 Carbonplatten oder Platinen FR4 und 10er Aluärmchen oder den Warthoxrahmen und los gehts.



Bei der Funke kannste gleich was passendes nehmen, die fliegt ja nicht rum und geht also nicht so schnell kaputt ;-).

Turnigy 9x oder 9xr oder wenns dein Budget zulässt gleich ne Taranis ~200 Eu.

Gruss Stefan
 

das_copter_198

Erfahrener Benutzer
#6
Hallo,

ja am Anfang ist es echt besser einen billigeren Übungscopter zubauen. Als Frame würde ich ne Warthox nehmen, weil die echt robust ist und auch größere Abstürze überlebt. Bei der Funke musst du halt schauen wie, viel du dafür Ausgeben willst, aber es mach schon Sinn sich von Anfang an was besseres zukaufen, dass man auch noch in 3 Jahren benutzen kann. Wen du dann gut fliegen kannst und mit der Technik vertraut bist kannst du dir was besseres und auch teureres bauen ;)



Lg Vincent
 

airpirate

Neuer Benutzer
#8
Also zuerst klein Anfang aber
Rth will ich einfach gleich von anfang.

Kameras können später angebaut werden will es nur gleich zukaufn.

Is die Funke wirklich nur auf 3 Jahre zusehen?
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#10
Bau dir nen einfachen Copter, es hilft einfach sehr viel, wenn man genau weiß, wie und wo was zusammengebaut ist. Mal davon ab, zumindest für mich ist das Bauen, Ändern, Aufrüsten der halbe Spaß.
Nimm ein Crius AIO Pro Board als Steuerung, da kannst du direkt GPS dranhängen, und das Ding ist extrem erweiterbar, sodass du das Teil später in einen größeren Copter problemlos übernehmen kannst.
Fast alle Markenhersteller bieten irgendwo Ersatzteile für ihre Funken an, daher kannst du nahezu jede vernünftige Funke auch noch lange Zeit weiterbenutzen. Nach ein paar Jahren sind halt evtl. mal die Knüppel ausgeleiert oder ein Schalter gibt den Geist auf, aber das kann man dann tauschen.
 

airpirate

Neuer Benutzer
#11

Arakon

Erfahrener Benutzer
#12
Das ist nur ein Atmega 328p, der ist jetzt schon an der absoluten Grenze, was den Speicher angeht, und ab Multiwii 2.4 soll das GPS per I2C nicht mehr unterstützt werden.
Das Baro darauf ist mittlerweile auch recht veraltet. Für den Anfang zwar OK, aber wenn du mal erweitern willst oder neuere Versionen benutzen willst, wird es eng. Allerdings kannst du den ganzen anderen Kram übernehmen, falls du später mal auf ein Atmega 2560 Board wechselst.
Wenn du die Sachen aus DE bestellst, zahlst du halt gnadenlos drauf.
Zur Spannungsanzeige an der Funke brauchst du eine Funke mit Telemetrie.
 

airpirate

Neuer Benutzer
#13
Ok also für den Anfang reichts.
Ging mir auch mehr ums zubehör.

Für den 2560 hab ich schon viele Boards gebaut. Da wirds dann wohl meine eigene werden ;)
 

Mr.Courious

Wochenendaktivist
#14
Schliesse mich den anderen an, Funke kann man auch gleich mehr investieren. Ich hab die MX-20 mit dem Empfängermodul gr24 für 340€ neu ersteigert. Hat genug Reichweite (theoretisch 4km, praktisch bei mir 1,5km) und Kanäle, selbst wenn das nächste Model mal größer wird. Telemetriedaten kannst du damit auch übertragen lassen, RTH/Failsave etc. sowieso. Dazu nimmst du das UniSense-E mit passendem Stecker (in meinem Fall XT60, fliege QuadX mit 50A peak.) und bist bei Insgesamt 400 €. Dann zeigt die Funke Strom/Spannung/Kapazität/Höhe etc pp an und kann das Alarm-Verknüpfen. Also alles was man braucht für den Anfang..Fortschritt :p
 
FPV1

Banggood

Oben Unten