Crash kk2.1.5 mit stevie 1.17s auf einem Tricopter

elohh

Neuer Benutzer
#1
Hi, ich lese hier schon einige Zeit mit und habe mir einen Tricopter gebaut.
Setup:
- kk 2.1.5 stevie 1.17s
- 3x DT 750kv
- 3x HK 30A ubec simonk
- Spektrum Receiver und Sender

Alle 3 BEC sind linear ubec und am Board M1-M3 angeschlossen, M8 ist der yaw Servo.
Der Copter fliegt seit begin sehr schön, ich habe eigentlich nur den Servofilter =30 und den Gain wert auf yaw verringert, da das Heckservo sich gerne mal aufgeschungen hat und noch immer tut, wenn der Copter auf dem Boden steht. Lipo Buzzer und Lipo Spannungsmessung sind angesteckt.

Das ist ca. mein 20ster Flug mit dem Copter, kurz vorher habe ich zum ersten mal mit einem Propbalancer die genfan Probs ausgeglichen. Leider gefällt mir das Resultat im Video nicht so gut, da es vorher besser war.
Evtl. kommen die Vibrationen jetzt vom Motor? Muss ich mal prüfen.

Hier das Video, von dem ich keine Idee habe was passiert ist.
https://www.youtube.com/watch?v=ACWulRqDOWo

Ich habe leider nicht auf den Empfänger und auch nicht auf das HK Display geschaut beim abstecken des Lipo.
Einzig die GoPro ist ausgegangen beim Aufschlag.

Alle 3 Propeller sind gebrochen, Yaw Motor ist ab, der Acryldeckel vom Fortis Airframes Copter ist an allen 4 Aufhängungen abgerissen.

Für Tipps und Rat wäre ich Euch sehr dankbar.
 

kl_Haribo

ergebener Benutzer
#2
zuerst hatte ich gedacht, dass die motoren ausgehen, aber ich glaube der ton ist quasi normalized, sodass man die motorgeräusche nicht mehr hört...

wenn der sich beim abstieg aufschaukelt, ist es meist ein zeichen, dass du zu schnell absteigst, dann fallen die Probs quasi in ihren eigenen abwind, sodass die Software da auch nicht mehr viel regeln kann, weil die props an wirkung verlieren. Ob das der Grund war, weiss ich nicht, da der wind ja anscheinend recht stark war(relation Windgeschwindigkeit und abstiegsgeschwindigkeit kann ich nicht so recht erkennen)

Wenn ich das richtig verstanden habe, werden aus M2 und M3 der BEC-Strom in das KK gespeist... Hier solltest du nur einen nutzen. Niemals mehrere BEC an einen Stromkreis anschliessen. Hierzu kannst du die den Thread über die Groundloops mal raussuchen :)
 

elohh

Neuer Benutzer
#3
Mhh ich habe den Ton nicht verändert und konnte trotz Gas den Fall nicht velangsamen, ich hatte aber auch nicht das Gefühl das der Copter Gas gegeben hätte.

Soweit ich das recherchieren konnte ist über M1 ein eigener kk board Stromkreis und wenn man Strom für das Servo benötigt muss an M2-M8 Strom anliegen. Aus diesem Grund, habe ich lineare BEC gewählt und keine switching bec. Da soll es keine Probleme mit der Stromversorgung geben.

Brownout wäre möglich, aber was soll eine Unterspannung erzeugt haben? Ich fliege Heli da kommt ein BEC mit 4 Servo zurecht.
Der Copter war ca. 50-70m von mir entfernt beim Aufschlag, das es der Empfänger war kann ich nicht ausschließen.
Spektrum AR600 sollte die Entfernung aber problemlos machen denke ich.
 

kl_Haribo

ergebener Benutzer
#4
AR600 sagst du? mit welcher Funke?

Mit DX8 und AR500 hatte ich damals massive Probleme, der Flieger ist regelmäßig in den failsave gegangen und erst nach Sekunden wieder heraus gekommen.

Edit: meist in ungünstigen fluglagen, vom Winkel her würde das auch zu deinem Video passen.

Meine mal gelesen zu haben, dass sich der Empfänger verschluckt, weil die Funke zu gesprächig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

elohh

Neuer Benutzer
#5
DX7, ich habe den Empfänger im Verdacht, mir vor 2 Jahren mal einen HK500 vom Himmel geholt zu haben.
Da er aber im Tricopter bisher keine Faxen machte, ist/war er wieder im Einsatz.

Wenn man bei den Dingern das Fail-Save verhalten nicht weiter einstellt machen die was bei Signalverlust?
Halten der Eingaben von der Funke, Gar nichts weitergeben ans kk board oder irgendein Verhalten was explizit eingelernt werden muss oder? Was ist default und stimmt das mit dem Copterverhalten auf dem Video überein?

Wenn es an dem verschlucken liegen soll, denke ich übereinstimmen DX7 und AR600 mit DSM2 1024. Danach gab es 2048er Auflösung und DSMx
 
Zuletzt bearbeitet:

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#6
Leider gibt es hier kein Bild vom Copter. Ich vermute eher, dass sich ggf. am linken Motor die Propellerbefestigung gelöst hat und der Propeller daher nicht mehr die volle Leistung des Motors übertragen konnte oder Du verwendest Goldstecker und ein Kontaktproblem hat zum Leistungsverlust am linken Motor geführt. Kann auch ein Wackelkontakt an den Lötflächen vom linken Regler gewesen sein (beim Zusammenbau alle nachgelötet? Da gibt es oft "geklebte" Lötstellen!).
Ich glaube nicht an Failsafe. Man hört die anderen Motoren laufen und nach 20 Flügen und bei der geringen Höhe kann ich mir auch bei einer Spektrum (die ich selber nicht mehr fliegen würde) nicht vorstellen.
 

elohh

Neuer Benutzer
#7
Das mit den linken Motor und der Befestigung kann auch sein, der dreht CW und das Drehmoment arbeitet dadurch entgegen der Verschraubung. Die Mutter ist zumindest selbstsichernd gewesen aber evtl. habe ich sie nicht fest genug angezogen.

Vielleicht komme ich am WE noch zu etwas mehr Fehleranalyse.
 

elohh

Neuer Benutzer
#8
Ich muss mich korrigieren, es war ein AR6100 welchen ich jetzt gegen einen 9ch Orange Receiver ausgetauscht habe.
Der Linke Regler und Motor sind ok, da alle Propeller an den Aufhängungen gebrochen sind kann ich nicht mehr verifizieren ob hier einer durchgedreht hat. Der Chip auf dem kk board ist auch ok. Der Copter fliegt wieder und ich liefere noch mal ein Foto nach. Vielen Dank für Eure Anregungen und Hilfe.

Als nächstes mochte ich FPV mit Brille machen und werde hier noch ein wenig stöbern im Forum.
 

elohh

Neuer Benutzer
#9
Hier ein Bild meines Tricopters.
GOPR1384_1410012553042_high.JPG

Ich nutze die Gemfan Propeller 11x47 von Hobbyking und habe einen Rotorblattbalancer.
Klebe ich keine Streifen Isolierband an den Rotor, so dass dieser in Waage bleibt, habe ich keine Garantie dass das Ergebnis am Motor ebenfalls besser ist. Betreibe ich die Motoren ohne Rotorblätter haben die gefühlt kaum Resonanz oder eben in einem Bereich welchen ich am Finger kaum merke.

Mit gewuchteten Rotorblättern am Motor, kann ich die Vibration sogar am Landegestell sehen.
Was kann ich besser machen? (Mit einfachen Mitteln bitte)

Vielen Dank für Eure Hilfe bisher, Gruß elohh.
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#10
Schritt 1: Die billigen Propeller wegschmeißen.

Kauf dir ein paar Carbonverstärkte HQProps. Wuchten hilft viel, aber wenn die Blattspitzen hoch und runter eiern vibriert das auch ordentlich.. da helfen stabilere Propeller, wie eben die genannten.
 

elohh

Neuer Benutzer
#12
Ich habe mir einsen Satz 11x5 pusher und einen Satz 10x47 Slowflyerbestellt, letzteren will ich mal mit 4s testen.
Habe die 11x5 jetzt an 750kv 3s Motoren und die Vibrationen sind erheblich stärker geworden, gewuchtet habe ich die Propeller bereits. Positiv ist das direktere Ansprechverhalten, negativ finde ich den Bereich in welchen der Kopter schwebt ist noch kleiner geworden und ich habe bereits expo auf Gas in der Mitte. Ich versuche als nächstes die Motoren auszuwuchten.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten