Crius 2.0 V2 Änderung von MIN THROTTLE ohne Auswirkung

#1
Habe MIN THROTTLE schon auf 1600 mit simonK reglern von RC-Timer eingestellt, aber die Motoren laufen einfach nicht von selbst an. (Idle). Erst wenn ich etwas Schub mit der Funke gebe laufen sie an.
Angelernt habe ich die Regler auch. Weiß nich,t woran das wieder liegen kann.

Hatte schon ein mal jemand ein solches Problem?
 

Ori0n

Back again
#2
Wie wäre es mit dem Standard SimonK ESC-Wert von 1064?
1600 ist viel zu hoch.
Es gibt noch 2 Möglichkeiten: 1) MinCommand runtersetzen. Dieser Wert ist standardmäßig auf 1000, versuch ihn in 20er Schritten bis auf 900 abzusenken.
2) Die Servowege auf der Funke stimmen nicht. Die Werte werden in der GUI angezeigt und sollten so genau wie möglich bei 1000-1500-2000 stehen. Du kannst die Werte in dem Fernbedienungsmenü "Servowege" einstellen. Wenn die Werte nicht unter/über 1100 und 1900 liegen, wird der Steuerbefehl nicht erkannt. Wenn du den Copter an den PC ansteckst und de GUI startest und Armst, wird dies dann in der GUI angezeigt?
 
#3
Hallo Moritz

Danke für die schnelle Antwort.

Der Gasweg meiner Funke beginnt laut GUI bei 1023 und geht bis 2000.

Von 1064 bis 1600 habe ich schon alles durch, auch Min command 900. Alle Sensoren sind deaktiviert. Auch Gyros neu kalibrien ändert nichts. Die Regler habe ich einzeln angelernt. Vielleicht ist gemeinsames Anlernen der Regler die Lösung? Das Armen wird angezeigt in der GUI. Multiwii Version ist 2.2

Gruß
Dietmar
 
#4
Hallo Dietmar,

hast du eventuell in der config.h auch den Parameter MOTOR_STOP aktiviert? Damit die Motoren nach dem armen sofort anlaufen sollte es so aussehen:

/* motors will not spin when the throttle command is in low position
this is an alternative method to stop immediately the motors */
//#define MOTOR_STOP
Gruß,
Markus
 

Ori0n

Back again
#5
Gemeinsames Anlernen macht keinen Unterschied. Das ist echt seltsam, soetwas hab ich noch nie gehört. Wenn du andere Regler ansteuerst, funktioniert es dann?
Die einzige für mich logische Erklärung wären Probleme mit den Pins. Man kann in der Software eine Alternative Pinbelegung einstellen, an denen die ESCs teilweise an anderen Pins angeschlossen werden (so genau weis ich es nicht, hab das noch nie benutzt). Vielleicht versuchst du mal andere Pins bzw. andere Regler. Es ist schon seltsam, dass keiner der Regler funktioniert. Oder es ist ein ganz grundlegendes Problem, möglicherweise ist einfach der Akku tiefentladen/leer und die Regler bekommen keinen Saft.
Kannst du bitte ein Bild von deinem Aufbau hochladen, dann erkennt man vielleicht dem Fehler (wenn er Hardware-bedingt ist)
 
#6
Batterie ist voll. In der GUI werden nach dem armen auch für alle Motoren brav 1064 Umdrehungen angezeigt.
Die Regler funktionieren bis auf IDLE nach arming scheinbar einwandfrei auf Gasbefehle.
Vielleicht hier eine Idee: Löse ich einen Failsafe (MINTHROTTLE + 200 )durch abschalten der Funke aus, laufen die Moteren plötzlich. Erwähnenswert ist vielleicht, daß das Arming bei mir z.Z. mit YAW links unten und disarming rechts unten erfolgt. Aber das kann es eigentlich nicht sein. Leg mir gleich die Karten oder fliege damit einfach so.
 

Ori0n

Back again
#7
Offenbar sind bei dir die Steuerkanäle invertiert. Das kann man auch im Fernsteuerungsmenü umstellen. Ich weiß nicht, wie das genau heißt, steht aber in der Anleitung zur Fernsteuerung. Wenn der Gasweg verkehrt ist, kann es ja nicht funktionieren ;).

Sind die anderen Kanäle auch verkehrt?
 
#9
Ja Moritz, YAW habe ich umgestellt, arming jetzt rechts. Aber daran liegt es nicht. Wie schon geschrieben: alles (Kanäle, Gasweg) läuft normal, bis auf IDLE Motorlauf nach Arming. Bleibt für heute abend nur 'mal mit der Funktion //#define MOTOR_STOP zu spielen. Die ist zwar auskommentiert, aber eigentlich verhält sich mometan alles so, als wäre die Funktion trotzdem aktiv.
Vielleicht kannst Du mal bei dir die Funktion //#define MOTOR_STOP aktivieren, um zu sehen ob die Motoren nach dem Arming anlaufen oder nicht.
Jedenfalls vielen Dank einstweilen an alle und falls jemand noch eine Idee hat, freue ich mich.
 
#10
Hatte letztens ddas selbe Problem wie du bei meinem 2.ten Crius-Board.
Habe dort Minthrottle von 1150auf 1220 erhöht damit es endlich normal lief.
Unter 1200 ging es ebenfalls nur beim Gasgeben los und dann liefen die Motoren nur absolut chaotisch und ungleichmäßig.
Versuch außerdem mal den Gasweg im Sender unterhalb der Mitte zu reduzieren.Vielleicht ist der allgemein zu lang zum armen.
Aber vorher festhalten den Copter oder props ab.



Grüße Chris
 
#11
An alle

Habe jetzt versuchsweise das board auf meinem TRI mit 25er Turnigy Plush ungeflasht angeschlossen und was soll ich sagen -
alles läuft wie geschmiert. Also habe ich von rcTimer eine Fuhre Schrott - SimonK Regler geliefert bekommen.
Vielleicht kann man die Dinger selber flashen? Aber eigentlich wollte ich das vermeiden und habe die Dinger fertig geflasht bestellt.
 
#13
Hey,

welche Regler sind es denn genau? Wenn du es versuchen willst: Schrumpfschlauch ab und nach ISP-Lötpads ausschau halten bzw. mit den Fotos aus dem Flash-thread vergleichen. Wenn die Pads gut erreichbar sind ist das eigentlich kein Problem mit dem Flashen. Voraussetzung ist natürlich ein ISP-Programmer (z.B. usbASP Adapter).

Gruß,
Markus
 
#14
Hallo Markus

Das sind die 20er von RCTimer. Darauf ist ein Atmel8L verbaut. usbASP Adapter habe ich noch. Man braucht dafür wohl auch noch das hier
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__27195__Atmel_Atmega_Socket_Firmware_Flashing_Tool.html

Nur bis das Teil hier ist, vergehen wieder 6 Wochen. (Gibt's das irgendwo schneller?)

Die RC-Regler sind aber eigentlich wirklich schlecht. Die Motoren klingen laufen ungleichmäßig an, und man kann glauben, die hätten einen Lagerschaden. Mit den Turnigy 25A Plush laufen die Motoren schon ohne Flashen erste Sahne.
Ich hatte das vorher mit einem KK Bord zu laufen und da war die Regelung aber auch mit den Turnigy Plush zickiger. Mit der Crius V2 ist es um Längen besser. Die Turnigy Plush verarbeiten 490 Hz am Eingang; mehr gibt die Crius V2 ohnehin nicht aus.
Mein alter MK fliegt sehr stabil und leise, auch mit "nur" 400Hz Reglern. Wenn Simonk nun 900Hz an die Motoren ausgibt, sagt mein Verstand als Laie, nennt man das normalerweise Interpolation; dem Signal wird etwas hinzugefügt, was in Wirklichkeit nicht da ist.
Die Massenträgheit des Antriebs verhindert wahrscheinlich ohnehin eine Verbesserung schon ab 300Hz.
Aber wenn man vorher nur 100Hz geflogen ist, wird es mit auch mit 300Hz ein Riesenunterschied sein.
Aber wie gesagt, ich wollte es einmal testen, was an der SimonK-Wunderwaffe dran ist. Also bestelle ich bei HK das Flashing_Tool und sehe im Herbst, ob ich Unrecht habe.

Vielen Dank für die angebotene Hilfe, die Forummitglieder sind wirklich Klasse.

Gruß Dietmar
 

Ori0n

Back again
#15
Dieses Flashing Tool ist nicht notwendig, es ist nur eine Hilfe. Du kannst den ESC auch ganz locker ohne dem Tool flashen. Dazu musst du sehr dünne Lackdrähte direkt an den Pins des ATmegas anlöten und auf der anderen Seite den ASPUSB Adapter dran. Es ist so zwar etwas mehr Aufwand, funktioniert aber genauso und du musst nicht 6 Wochen warten. Nach 2 Versuchen geht das auch richtig schnell, 10min pro ESC und fertig.
Es gibt noch Tricks: Du musst nicht jeden Draht direkt an den Prozessor löten, manche der Pins gehen auf andere Bauteile, z.B die Versorgungsspannung geht auf den Entkoppelkondensator nach dem Spannungsregler. Es ist viel einfacher, einen Draht an ein anderes Bauteil zu löten als direkt an den Prozessor. Du musst nur mit einem Voltmeter durchmessen, welches Bejnchen des ATmega an welches Bauteil geht.
 
#16
Danke Moritz

Wenn ich viel Zeit habe, werde ich es 'mal versuchen. Sicherheitshalber bestelle ich gleich noch bei HK, brauche auch noch andere Ersatzteile.

Gruß Dietmar
 
FPV1

Banggood

Oben Unten